Keine Allergie-News verpassen!

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Sie wollen stets zu Allergien und Intoleranzen informiert werden und als erstes erfahren wann unsere Webinare stattfinden? Abonnieren Sie kostenlos unseren MeinAllergiePortal-Newsletter!

 

x

Pollenallergie, Heuschnupfen: alle Beiträge

Insbesondere in den schönen Sommermonaten fliegen die Pollen. Sie fliegen aber oft auch dann, wenn eigentlich Winter ist. Dann ist es unangenehm, wenn die Nase trieft, die Augen tränen und der Juckreiz einen zur Verzweiflung treibt. Nicht immer wird es ernst genug genommen, wenn Patienten unter einer Pollenallergie, auch Heuschnupfen genannt, leiden. Dabei weiß man mittlerweile, dass dadurch zum Beispiel auch die Leistungsfähigkeit leidet und sich eine unbehandelte Pollenallergie zu einem Asthma entwickeln kann. Wichtige Informationen zu Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie von Pollenallergien finden Sie im Beitrag Heuschnupfen - Pollenallergie: Was ist das?

 

Aktuelle Beiträge und Interviews mit Medizinern zu Pollenallergie und Heuschnupfen finden Sie hier:

 

 

Allergie Symptome

Immer wieder Allergiebeschwerden an Nase und Atemwegen, aber die Therapie hilft nicht. So manchen Allergiegeplagten kommt das bekannt vor. Aber woran kann das liegen, wenn die Allergiebehandlung nicht hilft? Im Rahmen der Fachkonferenz Allergologie im Kloster sprach MeinAllergiePortal mit PD Dr. med. Petra Zieglmayer, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Kompetenzzentrum für Allergologie und Immunologie, Krems und Medizinzentrum MEDamMarkt, Wien.

Autor: S. Jossé/ P. Zieglmayer, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Roggenallergie Symptome Diagnose Therapieoptionen

Wenn im Sommer die Nase läuft, liegt der Verdacht nahe, dass eine Pollenallergie die Ursache sein könnte. Darauf, dass Roggenpollen der Übeltäter sein könnte, kommen viele Betroffene zunächst nicht. Dabei sind Roggenpollen mit die häufigsten Auslöser einer Pollinose bzw. eines Heuschnupfens, also einer Pollenallergie. Was spricht für Roggenallergie? Wie sehen die Symptome aus? Gibt es eine Kreuzallergie auf Roggen? Wie wird die Diagnose gestellt und welche Therapien gibt es?

Autor: S. Jossé/ A.Eger, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Allergie Gräser Symptome Diagnose Therapie

Die Gräser stehen in voller Blüte und verbreiten ihre Pollen mit dem Wind. Bei einer Allergie auf Gräser lassen nun die Symptome nicht lange auf sich warten. Sie können die Lebensqualität über Monate hinweg stark einschränken. Grund genug, schnell die richtige Diagnose zu stellen und eine wirksame Therapie einzuleiten. Den meisten Gräserpollenallergikern kann man das Leben damit deutlich erleichtern.

Autor: Irene Brandenburg, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Achtung Birkenpollen

Regen, Kälte, nur ab und zu ein warmer Tag – der Frühling scheint in diesem Jahr nicht so richtig in Gang zu kommen. Aber bedeutet das, dass die Birkenpollen in diesem Jahr nicht mehr fliegen und dass die Birkenpollensaison 2023 somit ausfällt? Mit dem Pollenexperten Prof. Dr. Jeroen Buters, vom Zentrum Allergie & Umwelt (ZAUM), Technische Universität & Helmholtz Zentrum München, sprach MeinAllergiePortal über die Pollensaison der Birke in 2023.

Autor: S. Jossé/J.Buters, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Allergie Platane Symptome Diagnose Therapie

Die Allergie auf Platanen gilt hierzulande als selten, in Ländern wie Spanien oder Italien kommt sie dagegen durchaus häufiger vor. Wer in Gegenwart der beliebten Stadtbäume Heuschnupfen-Symptome entwickelt, sollte sich über Diagnostik und Therapie informieren. Oft ist die Allergie auf Platanen auch mit weiteren Allergien gekoppelt.

Autor: Irene Brandenburg, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Autor: Irene Brandenburg, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Autor: Irene Brandenburg, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Lieferengpässe Allergie-Medikamenten

Allergologen sind alarmiert, denn ausgerechnet zum Start der Heuschnupfensaison drohen Lieferengpässe bei Allergie-Medikamenten. Zwar sind Engpässe bei verschiedenen Medikamenten in Deutschland inzwischen zur Gewohnheit geworden. Dass Arzneien gegen Allergien aber ausgerechnet  in der Pollensaison knapp werden, macht die Experten besorgt.

Autor: S. Jossé, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Mastjahr Pollenallergie Heuschnupfen

Mastjahr ist ein forstwirtschaftlicher Begriff und bedeutet ein Jahr mit einer maximalen Samenproduktion bei Baumarten, die eine unregelmäßige Fruchtbildung haben. Der Begriff Mastjahr ist etwas ungewöhnlich. Er stammt aus der Schweinemast. Eine gute Samenproduktion bestimmter Bäume, wie zum Beispiel von Eicheln, bedeutete reichlich Futter für die Schweine. Allerdings bedeutet das Mastjahr für Pollenallergiker auch eine erhöhte Allergenbelastung durch diese sehr intensive Pollenzeit. So erleiden Birkenpollen-Allergiker zusätzlich Kreuzreaktionen auf Pollen verwandter Bäume wie Hasel, Erle, Eiche, Hainbuche und Platane. Wie groß ist die Bedeutung der Mastjahre für Pollenallergiker bzw. Heuschnupfen-Geplagte?

Autor: A. Eger, mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Autor: Irene Brandenburg, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Allergie Esche Symptome Diagnose Therapie

Der Frühling ist da und der Pollenflug kommt immer mehr in Fahrt. Oft wenig beachtet werden die Pollen der Esche. Dabei kann eine Allergie auf Esche mit lästigen Symptomen einhergehen. Da die Pollen der Esche zur gleichen Zeit wie viele andere durch die Luft fliegen, muss die Diagnose mit Sorgfalt gestellt werden. Nur so kann dann die richtige Therapie erfolgen.

Autor: Irene Brandenburg, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Heuschnupfen Pollenallergie

Bei Heuschnupfen oder allergischer Rhinitis handelt es sich um eine allergische Reaktion der Nasenschleimhäute auf Allergene in der Luft. Was ist eine Pollenallergie? Was sollten Betroffene wissen? Grundlegende und für Patienten wichtige Informationen zu Ursachen, Symptomen, Diagnostik und neuen Therapien.

Autor: Dr. med. Petra Zieglmayer, Prof. Dr. med. Karl-Christian Bergmann, Dipl.-Landschaftsökologe Matthias Werchan, Prof. Dr. med. Heidrun Beherendt www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Heuschnupfen Selbstmedikation

Viele haben Heuschnupfen, aber muss man deshalb gleich zum Arzt gehen? Und zu welchem Arzt geht man bei einer Allergie? Reicht nicht auch eine Selbstmedikation? Schließlich gibt es eine breite Palette von Nasentropfen, Augentropfen, Tabletten etc., die in den Apotheken frei verkäuflich sind. Für viele Heuschnupfen-Geplagte ist die Selbstmedikation deshalb der einfachere Weg, aber gibt es da nicht auch Risiken?

Autor: A. Eger, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Gräserpollen Allergie Seltene Kreuzreaktionen Nahrungsmittel

Die Gräserpollen-Allergie gehört zur Typ-1-Allergie, das heißt, sie wird über IgE-Antikörper vermittelt und die allergischen Symptome treten sofort nach dem Kontakt mit dem Allergen auf. Ist eine Kreuzallergie auf Nahrungsmittel möglich, wenn man eine Gräser-Allergie hat? Was darf ich nicht essen bei Gräser Allergie? Diese Fragen stellen sich Gräser-Allergiker häufig. Schließlich ist bekannt, dass man bei einer Pollenallergie, Pollinosis genannt, auch auf Nahrungsmittel Allergiesymptome bekommen kann. Die Frage ist nur: Gilt das auch bei einer Allergie auf Gräser?

Autor: S. Jossé/A. Eger, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Allergie auf Götterbaum

Könnte die Allergie auf Götterbaum eine für unsere Breiten neuartige Allergie sein? Das fragen sich die Forscher der Charité in Berlin und an der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst (PID). Durch das zunehmend warme Wetter gedeihen die schönen Götterbäume, die „trees-of-heaven“, auch hier. Die Wissenschaftler der Charité beobachten dies Entwicklung dieser neuen invasiven Art mit Sorge. Mit Prof. Dr. med. Karl-Christian Bergmann, Leiter der interdisziplinären allergologisch-pneumologischen Ambulanz im Institut für Allergieforschung der Charité Berlin, sprach MeinAllergiePortal über Ursachen, Symptome, Diagnose und Therapie bei einer Allergie gegen die Pollen des Götterbaums.

Autor: S. Jossé/ K. Bergmann, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Allergischer Marsch

Mit „allergischer Marschoderatopischer Marsch“ bezeichnet man das Phänomen, dass bestimmte Menschen bereits im Säuglingsalter eine Allergie entwickeln und im Laufe des Lebens weitere Allergien folgen. Die Betroffenen durchlaufen dann eine regelrechte „Allergiker-Karriere“, so die Theorie. Mittlerweile hat sich aber sie Erkenntnis durchgesetzt, dass eine chronologische Abfolge des allergischen Marsches so nicht stattfindet. Vielmehr richtet sich der Blick auf die Typ-2-Entzündung als eine Gemeinsamkeit der Allergien. Darüber sprach MeinAllergiePortal mit Prof. Dr. Knut Brockow, Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie, Technische Universität München.

Autor: S. Jossé/K. Brockow, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Gräser Allergie

Wiesen, Weiden, aber auch Rasenflächen beherbergen mehrere Tausend Gräserarten. Nicht alle, aber einige davon können Gräser-Allergien auslösen. Die Betroffenen leiden unter den typischen Symptomen des „Heuschnupfens“, aber auch Quaddeln oder Ausschlag kommen bei Pollenallergien gegen Gräserpollen vor. Die wichtigsten Fakten sind hier zusammengefasst.

Autor: S. Jossé/A.Eger, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Kreuzallergie Birkenpollenallergiker Apfelsorten

Birkenpollenallergiker sind doppelt geplagt, denn viele leiden auch an einer Kreuzallergie auf rohe Äpfel. Betroffen sind gar nicht wenige - etwa 50 Prozent der erwachsenen Birkenpollen- bzw. Baumpollen-Allergiker entwickeln eine solche pollenassoziierte Nahrungsmittelallergie. Das bedeutet, der Verzehr eines rohen Apfels kann zu allergischen Reaktionen im Mundschleimhautbereich, dem so genannten oralen Allergiesyndrom, führen. Viele Menschen mit einer Birkenpollenallergie verzichten deshalb auf den Genuss roher Äpfel. Aber muss das immer sein? Oft bemerken die Apfelallergiker durchaus Unterschiede bei der Verträglichkeit, je nachdem, welche Apfelsorte sie essen. Dabei scheinen alte Apfelsorten bei einer Allergie auf Apfel besser verträglich zu sein. In einer prospektiven Kohortenstudie mit offenem Studiendesign untersuchten Allergieexperten deshalb, ob alte Apfelsorten dabei helfen könnten, auch die neueren Apfelsorten für die Patienten verträglicher zu machen. MeinAllergiePortal sprach mit Studienleiter Prof. Karl-Christian Bergmann, Leiter der interdisziplinären allergologisch-pneumologischen Ambulanz im Institut für Allergieforschung der Charité Berlin, über seine Studie.

Autor: S. Jossé/ K.Bergmann, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Mittelohrentzündung, Paukenerguss

Wie merkt man, dass man eine Mittelohrentzündung hat? Ist Mittelohrentzündung das gleich wie Otitis? Wie zeigt sich ein Paukenerguss? Wann ist das akut und wann ist die Erkrankung chronisch? Sind Allergiker stärker gefährdet, eine Mittelohrentzündung oder einen Paukenerguss zu bekommen? Über diese und ähnliche Fragen geht es in diesem Beitrag.

Autor: A.Eger, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Heuschnupfen Winter Pollen

Nach dem Kalender hat man bei Heuschnupfen im Winter erst mal Pause. Der Winter beginnt am 21. Dezember und endet am 20. März, aber nicht immer ist es im Winter auch kalt. An manchen Tagen sind die Temperaturen regelrecht frühlingshaft und deshalb fliegen die Pollen dann auch im kalendarischen Winter. Für Heuschnupfen-Geplagte sind das keine guten Nachrichten. Deshalb sprach MeinAllergiePortal mit Matthias Werchan, Dipl.-Landschaftsökologe, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Pollenanalyst bei der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst (PID) darüber, welche Pollen in Winter fliegen könnten.

Autor: S. Jossé/ M. Werchan, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen