Keine Allergie-News verpassen!

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Sie wollen stets zu Allergien und Intoleranzen informiert werden und als erstes erfahren wann unsere Webinare stattfinden? Abonnieren Sie kostenlos unseren MeinAllergiePortal-Newsletter!

 

x

Histaminintoleranz: alle Beiträge

Die Histaminintoleranz gehört zu den nicht-allergisch bedingten Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Ihre Symptome gelten als unspezifisch und die Diagnose ist eine Ausschlussdiagnose. Hinzu kommt, dass Histamin in zahlreichen Lebensmitteln vorhanden, aber nicht deklariert ist. Das macht die Meidung schwierig. Unter “Histaminintoleranz: Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie” finden sie einen allgemeinen Überblick über die Histaminunverträglichkeit.

 

Aktuelle Beiträge und Interviews mit Medizinern zur Histaminintoleranz finden Sie hier:

 

 

Histaminintoleranz Provokationstest

Ein Histamin-Provokationstest wird dann durchgeführt, wenn der Verdacht besteht, dass der Patient eine Histaminintoleranz hat. Wie aber funktioniert diese Diagnose und was sagt der Test aus? MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Dr. Knut Brockow, Klinik u. Poliklinik für Dermatologie u. Allergologie am Biederstein, Technische Universität München über die Diagnose einer Histaminintoleranz mit einem Provokationstest.

Autor: S. Jossé/K. Brockow, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Essen Histaminintoleranz HIT

Die Histaminintoleranz (HIT) gehört zu den Nahrungsmittelunverträglichkeiten und die Zahl der Menschen, die den Eindruck haben, auf Histamin „unverträglich“ reagieren, steigt stetig an. Oft lautet der erste Ratschlag, histaminreiche Lebensmittel zu meiden. Das ist jedoch leichter gesagt als getan, denn Histamin ist nicht so leicht "zu fassen". Dass Histamin in gereiften Lebensmitteln wie Salami, Käse, Essig und Konserven reichlich vorhanden ist, leuchtet ein, aber was ist mit natürlichen Nahrungsmitteln - was kann man noch essen? MeinAllergiePortal sprach mit Dipl. oec. troph. Ulrike Breunig, Ernährungsberatung und –therapie in München, über "Histamin-Verstecke", histaminarme und histaminreiche Nahrungsmittel und was bei Histaminintoleranz verträglich ist.

Autor: S. Jossé/ U. Breunig, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Verjus histaminarm Histaminintoleranz

Verjus? Nicht jeder weiß, was sich hinter diesem Begriff verbirgt. Meist sind es Menschen, die sich intensiv mit gehobener Küche beschäftigen, die Verjus zu schätzen wissen, denn Verjus bringt das „gewisse Etwas“ in die Küche. Aber auch bei Histaminintoleranz ist Verjus eine interessante Alternative zu Essig, Zitrone oder Limette. Verjus soll einen niedrigen Histamingehalt haben und ist sehr vielseitig einsetzbar. MeinAllergiePortal sprach mit Hildegard Fuchs vom Weingut Fuchs über Verjus als Alternative bei Unverträglichkeit von Histamin.

Autor: S. Jossé/H. Fuchs, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Histaminintoleranz Körper Symptome Diagnostik

Die Histaminintoleranz gehört zu den sogenannten "nicht allergischen Nahrungsmittelunverträglichkeiten". Das heißt, dass das Immunsystem nicht an der Unverträglichkeitsreaktion beteiligt ist. Den Betroffenen hilft dies jedoch wenig, denn die Symptome können, je nach Ausprägung und Schweregrad, sehr unangenehm sein und sind in vielen Fällen Allergiesymptomen durchaus ähnlich. Was passiert also im Körper von Menschen mit Histaminintoleranz? Wie sehen die Symptome aus? Und gibt es eine sichere Diagnose? MeinAllergiePortal sprach mit PD Dr. med. Petra Zieglmayer, Allergologin, Arbeitsmedizinerin und Fachärztin für Hals-Nasen-Ohren Heilkunde in Wien und Dozentin an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften in Krems.

Autor: S. Jossé/ P. Zieglmayer, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Histaminunverträglichkeit Krankheitsbild

Gibt es das Krankheitsbild Histaminunverträglichkeit, auch als Histaminintoleranz oder Histaminose bezeichnet, oder nicht? Darüber scheint man sich in der Medizin nicht so einig zu sein, denn die Histaminintoleranz ist ein umstrittenes Krankheitsbild. Für die Patienten ist das verwirrend. Sie haben Beschwerden, suchen Hilfe und müssen feststellen, dass sich nicht alle Ärzte auf das Krankheitsbild Histaminunverträglichkeit eingestellt haben. Es gibt jedoch auch Mediziner, die sich auf die Behandlung von Menschen, die unverträglich auf Histamin reagieren, spezialisiert haben. MeinAllergiePortal sprach mit Dr. Matthias Robert, Internist und Ernährungsmediziner in Berlin über ein umstrittenes Krankheitsbild, seine Diagnose und die Behandlung.

Autor: S. Jossé/ M. Robert, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Histaminintoleranz Histaminunverträglichkeit Histaminose

Für Menschen mit lange ungeklärten Bauchproblemen ist die Diagnose „Histaminintoleranz“, auch als „Histaminose“ bezeichnet, zunächst eine Erleichterung. Endlich scheint eine Ursache für die oft quälenden Beschwerden gefunden. Doch als „Therapie“ wird dann häufig eine Kostform empfohlen, die eine sehr umfangreiche Meidung mit sich bringt. Der Leidensdruck durch die Ungewissheit sinkt, während der Leidensdruck durch die Diät steigt. Wie weit die Ernährung bei dem Krankheitsbild eine Rolle spielt, ist unter Medizinern durchaus umstritten. Man ist sich auch nicht einig, ob es eine Histaminunverträglichkeit, ausgelöst durch Nahrungshistamin, überhaupt gibt. Woran liegt das? Was weiß man über die Unverträglichkeit von Histamin? Und wann ist die Diagnose Histaminintoleranz dann wirklich gestellt? MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Dr. med. Dr. h. c. Torsten Zuberbier, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie an der Charité in Berlin und Leiter der Stiftung ECARF.

Autor: S. Jossé/T. Zuberbier, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Histaminintoleranz Tests Diagnose

Welche Tests sind sinnvoll zur Diagnose einer Histaminintoleranz und welche nicht? Viele Menschen, die eine Unverträglichkeit von Histamin im Essen bei sich vermuten, wollen das gerne wissen. Auch die Autoren des aktuellen Updates der Leitlinie zum Vorgehen bei Verdacht auf Unverträglichkeit gegenüber oral aufgenommenem Histamin1) haben sich mit diesem Thema beschäftigt. MeinAllergiePortal sprach mit Erstautorin Dr. Imke Reese, Ernährungsberatung und -therapie, Schwerpunkt Allergologie, in München.

Autor: S. Jossé/I. Reese, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Histaminintoleranz Diagnose

Bis die Diagnose Histaminintoleranz gestellt werden kann, müssen erst andere Erkrankungen ausgeschlossen werden. Daher ist die Histaminintoleranz auch eine sogenannte Ausschlussdiagnose. Welche Erkrankungen vorher ausgeschlossen werden müssen, und warum die Eliminationsdiät für eine fundierte Diagnose nicht ausreicht, berichtet Frau Dr. Yvonne Braun, Diplom-Oecotrophologin, Ernährungsberaterin/DGE und Ernährungsfachkraft Allergologie (DAAB) in München, im MeinAllergiePortal-Erklärvideo „Histaminintoleranz oder nicht? Wie findet man's raus?

Autor: Dr. Yvonne Braun, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Histaminintoleranz Bewegungsmangel

Bei einer Unverträglichkeit auf Histamin steht besonders die Ernährung der Betroffenen im Fokus. Ursächlich für Bauchprobleme kann aber auch Bewegungsmangel sein. Wie wichtig ausreichende Bewegung für die Darmgesundheit ist berichtet Dr. Yvonne Braun, Diplom-Oecotrophologin, Ernährungsberaterin/DGE und Ernährungsfachkraft Allergologie (DAAB) in München, im MeinAllergiePortal-Erklärvideo „Histaminintoleranz? Oder liegt es am Bewegungsmangel?“.

Autor: Dr. Yvonne Braun, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
histamin.intoleranz Histaminunverträglichkeit

Nach der Diagnose Histaminintoleranz kann man den Eindruck bekommen, auf Vieles verzichten zu müssen. Man kann aber das „Problem“ auch zur „Lösung“ machen, denn histaminarm Essen, heißt gesünder essen. Steffi von histamin.intoleranz hat das erkannt. Mit MeinAllergiePortal sprach sie über ihren Umgang mit der Erkrankung und ihr Insta Account.

Autor: S. Jossé/ S. Schulz, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Histaminintoleranz unverträgliche Medikamente

Bei einer Histaminintoleranz handelt es sich um eine bestimmte Form der Nahrungsmittelunverträglichkeit. Sind Patienten von einer Histaminintoleranz betroffen, vertragen sie bestimmte Lebensmittel mit hohem Histamingehalt wie beispielsweise Käse oder Wein nicht. Wie sieht es aber mit Medikamenten aus? Gibt es unverträgliche Medikamente, die sich ungünstig auf den Histaminabbau im Körper auswirken und somit ungewünschte Symptome verursachen können? Darüber informiert Dr. Maud-Bettina Hilka, HNO-Gemeinschaftspraxis Wiesbaden, im Gespräch mit MeinAllergiePortal.

Autor: Dr. Maud-Bettina Hilka, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Histaminintoleranz Glutamat unverträglich

Leiden Patienten an einer Histaminintoleranz, so ist es häufig der Fall, dass es auch beim Essen von Kantinen- oder Fertiggerichten zum Auftreten von Symptomen kommt. Solche Speisen enthalten meist Glutamat, welches bei einer Histaminintoleranz ebenso schlecht verträglich ist. Im MeinAllergiePortal-Erklärvideo „Histaminintoleranz: Warum ist Glutamat oft unverträglich?“ zeigt Dr. Maud-Bettina Hilka, HNO-Gemeinschaftspraxis Wiesbaden, wo die genauen Zusammenhänge liegen und informiert darüber, wie Betroffene handeln können.

Autor: S. Jossé/ M. Hilka, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Diagnose Histaminunverträglichkeit Provokationstest Eliminationsdiät

Zur Diagnose einer Histaminintoleranz bzw. einer Histaminunverträglichkeit kann man einen Histamin-Provokationstest oder eine Histamin-Eliminationsdiät durchführen. Wann aber ist ein Histamin-Provokationstest sinnvoller und wann eine Histamin-Eliminationsdiät? Gibt es jeweils Vor- und Nachteile? Und: Wie sicher ist die Diagnose? MeinAllergiePortal sprach mit Daniel Gianelli, Leiter Ernährungstherapie an der Hochgebirgsklinik Davos in der Schweiz über das Thema.

Autor: S. Jossé/ D. Gianelli, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Autor: S. Jossé/ Y. Braun, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Histaminikus Histamin glutenfrei online einkaufen

Wer nach Bio-Gewürzmischungen ohne Zusatzstoffe oder glutenfreien Brotbackmischungen sucht, ist bei Histaminikus richtig. Aber auch Öle, Pasta und Konfekt findet man im kleinen aber feinen Histaminikus-Sortiment. MeinAllergiePortal sprach mit den Gründern Michaela Walter und Thomas Zinser über das histamin- und glutenfreie Angebot.

Autor: S.Jossé/ M. Walter, T. Zinser, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Histaminunverträglichkeit Hormone

Was weiß man über die Rolle, die Hormone bei der Histaminunverträglichkeit spielen? Worauf sollten insbesondere Frauen achten? Dr. Yvonne Braun, Diplom-Oecotrophologin, Ernährungsberaterin/DGE und Ernährungsfachkraft Allergologie (DAAB) nimmt für MeinAllergiePortal im Video Stellung zum Thema "Histaminintoleranz und Hormone: Was ist bekannt?".

Autor: Dr. Yvonne Braun, www..mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Histaminunverträglichkeit Fleisch Fleischprodukte Histaminintoleranz

Wie verträglich sind Fleisch und Fleischprodukte bei einer Histaminintoleranz? Worauf sollte man insbesondere bei Wurst achten, wenn man Histamin nicht verträgt? Welche Rolle spielen die Frische und die Zubereitung? Dr. Yvonne Braun, Diplom-Oecotrophologin, Ernährungsberaterin/DGE und Ernährungsfachkraft Allergologie (DAAB) erklärt für MeinAllergiePortal im Video worauf man bei Histaminintoleranz bei Fleisch und Fleischprodukten achten sollte.

Autor: Dr. Yvonne Braun, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Histaminunverträglichkeit Milch Milchprodukte

Wie verträglich ist Milch bei einer Histaminunverträglichkeit? Welche Milchprodukte kann man essen? Spielt auch hier wieder der Reifegrad eine Rolle? Dr. Yvonne Braun, Diplom-Oecotrophologin, Ernährungsberaterin/DGE und Ernährungsfachkraft Allergologie (DAAB) erklärt für MeinAllergiePortal im Video worauf man bei Histaminintoleranz bei Milch und Milchprodukten achten sollte.

Autor: Dr. Yvonne Braun, www..mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Histaminliberatoren Triggerfaktoren Histaminintoleranz Histaminunverträglichkeit

Im Zusammenhang mit der Histaminintoleranz bzw. der Histaminunverträglichkeit ist immer wieder von "Triggerfaktoren" die Rede und dazu gehören die Histaminliberatoren. Was ist mit Histaminliberatoren gemeint? Welcher Mechanismus steckt dahinter? Muss man sie meiden, wenn man eine Histaminintoleranz bzw. Histaminunverträglichkeit hat? Frau Dr. Yvonne Braun, Diplom-Oecotrophologin, Ernährungsberaterin/DGE und Ernährungsfachkraft Allergologie (DAAB) erklärt für MeinAllergiePortal im Video: Histaminliberatoren? Was ist das? Wie meiden?

Autor: Dr. Yvonne Braun, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Histaminintoleranz Symptome

An welchen Symptomen zeigt es sich, dass eine Histaminintoleranz bzw. Histaminunverträglichkeit vorliegt? Gibt es überhaupt die typischen Anzeichen? Frau Dr. Yvonne Braun, Diplom-Oecotrophologin, Ernährungsberaterin/DGE und Ernährungsfachkraft Allergologie (DAAB) erklärt für MeinAllergiePortal im Video!

Autor: Dr. Yvonne Braun, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen