Colitis ulcerosa: alle Beiträge

Die Colitis ulcerosa ist eine Autoimmunerkrankung. Das bedeutet es kommt im Körper zu einer Abwehrreaktion gegen sich selbst. Als chronische Erkrankung ist diese Entzündung des Darmes sehr belastend für die Betroffenen. Mehr zu Ursachen, Symptomen, Diagnose und Behandlung finden Sie unter “Colitis ulcerosa: Was ist das?”.

 

Aktuelle Beiträge und Interviews mit Medizinern zu Colitis ulcerosa finden Sie hier:

 

 

Colitis ulcerosa beim Kind

Die Colitis ulcerosa (CU) kann auch beim Kind oder Jugendlichen auftreten. Aber woran erkennt man eine Darmentzündung bei Kindern, wie sehen die Symptome aus und was sollten Eltern über Diagnose und Therapie wissen? Das erklärt Prof. Dr. med. Jan de Laffolie, Leiter der Kindergastroenterologie am Universitätsklinikum Gießen für MeinAllergiePortal im Interview.

Autor: S.Jossé/J.de Laffolie, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Colitis ulcerosa: Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt?

Bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wirkt sich ihre Krankheit nicht nur auf den Darm, sondern ebenso auf andere Bereiche des Körpers aus. Davon betroffen ist auch das Blutgefäßsystem. Dass von CED Betroffene gegenüber der Allgemeinbevölkerung ein zwei- bis dreifach erhöhtes Risiko haben, eine Thrombose in den Venen zu entwickeln, ist schon seit vielen Jahren bekannt. Doch wie sieht die Situation in den Schlagadern des Körpers, den Arterien, aus, welche die Organe mit lebenswichtigen Nährstoffen und Sauerstoff versorgen? Eine Verstopfung dieser Arterien durch Verkalkung (Arteriosklerose) oder ein Blutgerinnsel (arterielle Thrombose) kann zu einem Herzinfarkt oder Schlaganfall führen. Die Studienlage zum Zusammenhang dieser Erkrankungen war lange Zeit kontrovers, inzwischen scheint sich aber abzuzeichnen, dass eine CED tatsächlich als eigenständiger Risikofaktor für die Entwicklung kardiovaskulärer Erkrankungen anzusehen ist.

Autor: S.Jossé/ A.Eger, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Colitis ulcerosa - Morbus Crohn: Was ist der Unterschied?

Sowohl die Colitis ulcerosa als auch der Morbus Crohn gehören zu den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Was aber ist der Unterschied zwischen diesen beiden Erkrankungen des Darmes? Und: Gibt es auch Gemeinsamkeiten? MeinAllergiePortal sprach mit Univ.-Prof. Dr. med. Herbert Tilg, Leiter der Universitätsklinik für Innere Medizin I, Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinischen Universität Innsbruck.

Autor: S.Jossé/ H.Tilg, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Ursache Blut im Stuhl

Wenn man Blut im Stuhl entdeckt, ist das oft ein großer Schreck und gibt Anlass zu den schlimmsten Befürchtungen. Aber ist es wirklich immer gefährlich, wenn man Blut im Stuhl hat? Wann ist Blut im Stuhl harmlos und wann ist es schlimm? Was sollte man dann tun, wenn man blutige Stühle hat? Können auch Babys und Kinder betroffen sein? Und wann muss man zum Arzt gehen?

Autor: A. Eger, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Ernährung Colitis ulcerosa

Welche Ernährung ist bei Colitis ulcerosa die Richtige? Was darf man essen, was besser nicht? Diese Fragen bewegen Viele, bei denen die chronisch entzündliche Darmerkrankung festgestellt wurde. Als Diätassistentin mit gastroenterologischem Schwerpunkt hat Stefanie Metty, mit Praxis in Schwabach bei Nürnberg, viele Erfahrung mit der Erkrankung. Für MeinAllergiePortal erklärt sie, welche Lebensmittel bei dieser Art der Darmentzündung verträglich sind.

Autor: S. Jossé/ S. Metty, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Colitis ulcerosa

Colitis ulcerosa ist eine Erkrankung, deren Odyssee für die Betroffenen typischerweise schon während der Schulzeit oder der Berufsausbildung beginnt und sie ihr ganzes Leben lang begleiten wird. In Deutschland leiden etwa 150.000 Menschen an dieser chronisch-entzündlichen Darmkrankheit. Dabei sind Männer und Frauen etwa gleichermaßen betroffen. Die höchste Inzidenz liegt in der Gruppe der 25- bis 35-Jährigen. Was bedeutet die Diagnose Colitis ulcerosa für die Patienten? Welche Beschwerden haben sie? Wie kann man sie diagnostizieren und behandeln?

Autor: Dr. Eger, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen