Keine Allergie-News verpassen!

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Sie wollen stets zu Allergien und Intoleranzen informiert werden und als erstes erfahren wann unsere Webinare stattfinden? Abonnieren Sie kostenlos unseren MeinAllergiePortal-Newsletter!

 

x

Weizen-Allergie: alle Beiträge

Eine Weizen-Allergie ist eine IgE-vermittelte Nahrungsmittelunverträglichkeit, das heißt eine Nahrungsmittelallergie. Bei Weizenallergikern kommt es im Zusammenhang mit dem Genuß Weizen-haltiger Nahrungsmittel zu allergischen Reaktionen. Erstmals zeigt sich eine Allergie auf Weizen in der Regel beim Säugling und oft verliert sie sich wieder. Bei Erwachsenen ist die Weizen-Allergie eher selten und wenn, tritt sie häufiger im Zusammenhang mit anderen Faktoren, zum Beispiel mit Anstrengung auf. Man spricht dann von einer WDEIA, einer wheat dependent excercise induced anaphylaxis. Mehr zum Thema finden Sie unter “Weizenallergie: Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie”.

 

Aktuelle Beiträge und Interviews mit Medizinern zur Weizen-Allergie finden Sie hier:

 

 

WDEIA Symptome Diagnose Therapie

WDEIA steht für "wheat dependent excercise induced anaphylaxis". Man bezeichnet damit die sogenannte weizenabhängige anstrengungsinduzierte Anaphylaxie, die zu den Summationsanaphylaxien zählt. WDEIA ist ein Krankheitsbild, bei dem weizenhaltige Nahrungsmittel alleine vertragen werden, aber in Zusammenhang mit Verstärkungsfaktoren wie körperlicher Anstrengung eine allergische (anaphylaktische) Reaktion auftritt. MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Dr. med. Silke Hofmann, Direktorin des Zentrums für Dermatologie, Allergologie und Dermatochirurgie und Koordinatorin des Bergischen Allergiezentrums am Helios Universitätsklinikum Wuppertal, Universität Witten/Herdecke, über Symptome, Diagnose und Therapie.

Autor: S. Jossé/ S. Hofmann, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Entzündung Weizen Zöliakie RDS Weizenallergie ATI NCGS CED NASH

Weizen ist wesentlicher Teil der täglichen Ernährung – ca. 150 g nimmt man täglich zu sich – und das ist für die Mehrheit der Menschen auch kein Problem. Es gibt jedoch nicht wenige Menschen, die Weizen nicht vertragen. „Schätzungsweise 15 Prozent der Konsumenten von Weizen leiden unter entzündlichen weizenbedingten Erkrankungen“ betonte Prof. Schuppan beim 124. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM), am 17. April in Mannheim. Professor Dr. med. Dr. rer. nat. Detlef Schuppan ist Professor of Medicine an der Harvard Medical School in Boston, USA, Leiter des Instituts für Translationale Immunologie und der Ambulanz für Zöliakie und Dünndarmerkrankungen am Universitätsklinikum Mainz, Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Zöliakiegesellschaft und Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS).

Autor: S. Jossé/D. Schuppan, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Weizenallergie Kind

Die Weizenallergie ist eine Allergie des Kindesalters. Ähnlich wie die Kuhmilchallergie, die Hühnereiallergie und die Erdnussallergie macht sie sich früh bemerkbar. An welchen Symptomen erkennt man sie? Wie erfolgt die Diagnose? Welche Zusammenhänge bestehen zur Neurodermitis? Und: Wie sieht die Prognose aus? MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Kirsten Beyer, Leiterin der Sektion Kinderallergologisches Studienzentrum Charité - Universitätsmedizin Berlin über die Weizenallergie beim Kind und mögliche Komorbiditäten.

Autor: Sabine Jossé, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Allergie gegen Weizen

Die Weizen Allergie gehört bei Kindern zu den häufigen Nahrungsmittelallergien, bei Erwachsenen kommt sie jedoch nicht so häufig vor. Dennoch können auch Erwachsene auf Weizen unverträglich reagieren. Es kann z. B. im Zusammenhang mit einer Pollenallergie zu einer Kreuzallergie auf Weizen kommen oder im Zusammenhang mit bestimmten Triggerfaktoren. Über die Unverträglichkeit von Weizen im Erwachsenenalter sprach MeinAllergiePortal mit Dipl. Oecotroph. Stefanie Brunstering aus Horstmar.

Autor: Sabine Jossé, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen