Sie wollen stets zu Allergien und Intoleranzen informiert werden und als erstes erfahren wann unsere Webinare stattfinden? Abonnieren Sie kostenlos unseren MeinAllergiePortal-Newsletter!
x
Herzlich Willkommen bei Mein-Allergie-Portal.com!
hier finden Sie seit 2013 leitliniengrechte, medizinisch korrekte Informationen, unter anderem zu den Themen: Allergie, Allergie bei Kindern, Heuschnupfen, Asthma, Neurodermitis, Urtikaria und Angioödeme,Nasenpolypen und Allergie auf Insektengift.
Wir sind eine unabhängige, objektive und stets verfügbare Online-Plattform für Patienten, Eltern erkrankter Kinder und medizinisch interessierte Leser. Ziel unserer Website ist es, medizinisches Wissen leicht verständlich zu vermitteln. Unsere Beiträge beinhalten dabei lediglich allgemeine Informationen. Sie dienen nicht der Selbstdiagnose, Selbstbehandlung oder Selbstmedikation und ersetzen nicht den Arztbesuch. Unter anderem bekommen Sie hier einen guten Überblick zu
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Ihr MeinAllergiePortal-Team
Insekten gehören zum Sommer wie die Sonne und leider kommt es dann auch öfter Mal zu einem Stich. Die Hautreaktionen nach einem Bienenstich oder Wespenstich können sehr bedrohlich wirken. Aber ist es immer eine Wespenstich Allergie oder Bienenstich Allergie? Was tun, wenn man gestochen wurde? Und wann ist die Reaktion allergisch? MeinAllergiePortal sprach mit Dr. Victoria Mortasawi nun in der Praxis Dr. Gebhardt und Kollegen in Göppingen und zuvor in der Hautklinik am Universitätsklinikum Marburg über den Unterschied und beantwortet die Fragen: Bienenstich was tun? Wespenstich was tun?
Schwellungen, auch Angioödeme genannt, können viele Ursachen haben und viele Betroffene denken zunächst an eine Allergie. In der Tat steckt auch häufig eine allergische Reaktion dahinter, wenn Schwellungen auftreten. Das ist aber nicht immer der Fall, denn. Es gibt Schwellungen, das hereditäre Angioödem (HAE), die nicht allergisch bedingt sind. Oft bleibt die Erkrankung aber unerkannt und deshalb auch unbehandelt. MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Dr. med. habil. Bettina Wedi, Oberärztin und Leitung Dermatologische Tagesklinik, Allergologie, Labor Dermatologie/Allergologie sowie Vorsitzende des Comprehensive Allergy Center (MHH-AZ) an der Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie der Medizinischen Hochschule Hannover über die Frage: Wann sind Schwellungen allergisch, wann handelt es sich um ein hereditäres Angioödem?
Erlen gehören zu den ersten Bäumen, deren Blütenkätzchen den Frühling ankündigen. Hat man aber eine Allergie auf Erlenpollen, ist die Freude nicht ganz so groß. Meist lassen dann nämlich die Symptome bei einer Allergie auf Erle nicht lange auf sich warten. Kommt eine Allergie gegen Erlen-Pollen allein oder hat man dann noch andere Allergien? Kann es zu einer Erlenpollen Kreuzallergie kommen? Wie erfolgt die Diagnose und welche Therapie ist wann sinnvoll? Diese Fragen beantwortete Dr. Norbert Pasch, Hals-Nasen-Ohren Facharzt und Allergologe in Aachen für MeinAllergiePortal.
Unter den Atemwegsallergien nimmt die Hausstaubmilbenallergie einen Spitzenplatz ein, denn viele Menschen sind allergisch gegen Milben. Das Problem bei dieser Allergie: Anders als bei den Pollen ist das Allergen der Hausstaubmilbe ganzjährig präsent. Eine „hausstaubmilbenfreie Zeit“ gibt es nicht. MeinAllergiePortal sprach mit Dr. Patrick Gillessen, Hals-Nasen-Ohren-Arzt in München, über Häufigkeit, Symptome, Diagnose und Maßnahmen bei der Hausstaubmilbenallergie.
Eine Allergie auf Tiere haben Viele. Sie gehört zu den häufigsten Ursachen für Asthma bronchiale. Doch Tiere sind beliebt und viele Menschen wünschen sich ein eigenes Haustier. Welches Tier kommt in Frage? MeinAllergiePortal sprach mit Priv. Doz. Dr. Petra Zieglmayer, Fachärztin für Hals-Nasen-Ohren Heilkunde, Allergologin und Arbeitsmedizinerin in Wien und Dozentin an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften in Krems darüber, welche Risikofaktoren bei der Entstehung einer Tierhaarallergie ausschlaggebend sind, welche Tiere eine besonders hohe allergologische Relevanz haben und wie die Behandlung einer Allergie auf Tierhaare aussehen kann.
Ist es die Psyche, wenn man Symptome hat, die einer Allergie oder Unverträglichkeit gleichen? Diese Frage stellen sich viele Menschen, wenn sie unspezifische Symptome haben. Psychische Belastungen, sei es am Arbeitsplatz oder im Privatleben, zeigen sich nicht immer sofort. Man weiß heute, dass körperliche Beschwerden, auch Magen-Darm-Probleme, die Folge von überhöhtem Druck und ungelösten Konflikten sein können. So kann es vorkommen, dass die Symptome, von denen man glaubte, sie seien von Nahrungsmittelallergien oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten ausgelöst, eine ganz andere Ursache haben. MeinAllergiePortal sprach mit Dipl oec. troph. Sonja M. Mannhardt, Gesundheitsmanagement, Schliengen.
Tatsächlich ist es möglich, eine Geflügelfleisch Allergie, die Patienten sagen oft „Hähnchen Unverträglichkeit“ zu entwickeln. Zu einer Sensibilisierung auf Geflügel kann es auf unterschiedlichen Wegen kommen. Was ist der Unterschied zwischen einer primären und einer sekundären Geflügelfleischallergie? Welche Rolle spielt das Vogel-Ei-Syndrom? MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Dr. med. habil. Bettina Wedi, Oberärztin und Leitung Dermatologische Tagesklinik, Allergologie, Labor Dermatologie/Allergologie und Vorsitzende des Comprehensive Allergy Center an der Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie der Medizinischen Hochschule Hannover.
Kommt es wiederholt zu regelrechten Bauchattacken mit extrem starken Schmerzen, könnte eine ernsthafte Erkrankung die Ursache sein. Viele Betroffene denken dann zunächst an eine Nahrungsmittelallergie. An die seltene Erkrankung „hereditäres Angioödem“ (HAE) denken die Patienten nicht und oft auch nicht die behandelnden Ärzt*innen - mit gravierenden Folgen für die Patienten. MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Dr. med. habil. Bettina Wedi, Oberärztin und Leitung Dermatologische Tagesklinik, Allergologie, Labor Dermatologie/Allergologie; Vorsitzende des Comprehensive Allergy Center (MHH-AZ) an der Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie der Medizinischen Hochschule Hannover über das Thema: „Bauchattacken: Nahrungsmittelallergie oder hereditäres Angioödem?“.
Treffen Sie MeinAllergiePortal bei diesen Veranstaltungen!
Das Allergiezentrum Wiesbaden veranstaltet jährlich stattfindende Allergologie Grund- und Aufbaukurse für Fachkreise. Hier werden neuste Erkenntnisse zu Diagnose- und Therapiemöglichkeiten aufgezeigt. Anmelden kann man sie hier!
Mit dem Motto „Die Zukunft der Allergologie – innovativ und nachhaltig“ möchten die Tagungspräsidenten Prof. Dr. med. Margitta Worm, Berlin und Prof. Dr. med. Wolfgang Pfützner, Marburg, die Innovation in der Allergologie und ihre praktische Umsetzung in das Zentrum der thematischen Inhalte des Kongresses stellen.
Ziel ist es, gemeinsam mit den Teilnehmern des DAK neue Ideen zu entwickeln und zu diskutieren – in der Forschung und für die klinische Versorgung.
Aber nicht nur inhaltlich geht der Blick in die Zukunft. Darüber hinaus wollen die Tagungspräsidenten durch die erstmalige Bestimmung des ökologischen Fußabdruckes des Deutschen Allergiekongresses eine Standortbestimmung für den DAK vornehmen, die zukünftige und zeitgemäße Maßnahmen zur Durchführung eines nationalen Allergiekongresses in Hinblick auf Nachhaltigkeit ermöglicht. Hier geht es beispielsweise darum, gemeinsam und in Zusammenarbeit mit der Industrie und den Gewerken Strukturen zu etablieren, die den erforderlichen ökologischen Standards genügen und zu einer weiteren Reduktion vermeidbarer Umweltbelastungen führen.
Die bekannten und bewährten Formate wie AllergoPlenum, AllergoActive, AllergoCompact, AllergoConnect und AllergoBasic werden auch 2022 angeboten, einschließlich der lebhaften Diskussionen in der AllergoArena.
Der Kongress wird, wie gewohnt, gemeinsam von den drei großen deutschen allergologischen Fachgesellschaften, der DGAKI (Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie), der GPA (Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin) und dem AeDA (Ärzteverband Deutscher Allergologen), erfolgreich und zukunftsorientiert ausgerichtet.
Ziel ist es, Fortbildung auf wissenschaftlich höchstem Niveau anzubieten und eine Plattform für die Entwicklung von Netzwerken und Forschungsinitiativen zu präsentieren, die die Allergologie weiter voranbringen.
MeinAllergiePortal freut sich, auch dieses Jahr wieder als Medienpartner mit dabei zu sein Hier geht's zur Anmeldung!