Sie wollen stets zu Allergien und Intoleranzen informiert werden und als erstes erfahren wann unsere Webinare stattfinden? Abonnieren Sie kostenlos unseren MeinAllergiePortal-Newsletter!
x
Herzlich Willkommen bei Mein-Allergie-Portal.com!
hier finden Sie seit 2013 leitliniengrechte, medizinisch korrekte Informationen, unter anderem zu den Themen: Allergie, Allergie bei Kindern, Heuschnupfen, Asthma, Neurodermitis, Urtikaria und Angioödeme,Nasenpolypen und Allergie auf Insektengift.
Wir sind eine unabhängige, objektive und stets verfügbare Online-Plattform für Patienten, Eltern erkrankter Kinder und medizinisch interessierte Leser. Ziel unserer Website ist es, medizinisches Wissen leicht verständlich zu vermitteln. Unsere Beiträge beinhalten dabei lediglich allgemeine Informationen. Sie dienen nicht der Selbstdiagnose, Selbstbehandlung oder Selbstmedikation und ersetzen nicht den Arztbesuch. Unter anderem bekommen Sie hier einen guten Überblick zu
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Ihr MeinAllergiePortal-Team
Bei Zöliakie-Symptomen denken die meisten Menschen nur an Beschwerden am Darm. Aber es können viele Organe betroffen sein. Das ist Vielen völlig unbekannt, auch Medizinern. Die Konsequenz: Es kann sehr lange dauern, bis manche Patienten die richtige Diagnose erhalten. MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Dr. med. Wolfgang Holtmeier, Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie, Diabetologie und Innere Medizin im Krankenhaus Porz am Rhein in Köln über „extraintestinale Symptome“ der Zöliakie.
Wenn nach einem Mückenstich die Haut stark anschwillt und juckt, vermutet man schnell eine Stechmücken-Allergie. Aber kann man auf Mückenstiche überhaupt allergisch reagieren und gibt es eine Mückenstich-Allergie überhaupt? Wann ist die Reaktion normal und wann nicht? Was kann man tun, damit Mücken, Schnaken, Geisen gar nicht erst zustechen?
Gibt es eine Eichenprozessionsspinner-Allergie? Diese Frage kommt jedes Jahr im Sommer auf, wenn die Eichenprozessionsspinner ihren Marsch beginnen. Die Begegnung mit den kleinen, haarigen Raupen ist für Manchen unangenehm, denn es kann zu allergieähnlichen Symptomen kommen. Besteht aber wirklich eine Allergiegefahr durch Eichenprozessionsspinner oder gibt es andere Ursachen? MeinAllergiePortal sprach mit Dr. Maud-Bettina Hilka, HNO-Gemeinschaftspraxis Wiesbaden.
Die Jury hat ihre Wahl getroffen. Der MeinAllergiePortal Digital Health Heroes-Award wird nun verliehen. Die Sieger werden am Freitag, den 02. September 2022 in einer öffentlichen digitalen Preisverleihung ab 16.00 Uhr vorgestellt.
Allergien bei Kindern sind keine Seltenheit mehr, immer mehr Kinder sind betroffen. Eine frühe und gute Behandlung der Allergie ist gerade bei den Kleinsten wichtig. So ist es möglich zu verhindern, dass die Allergie schlimmer wird oder sich ausbreitet. Nicht immer werden Allergien jedoch rechtzeitig erkannt und entsprechend therapiert. Für die Eltern ist es deshalb wichtig, über die Erkrankungen, Diagnosemöglichkeiten bei Kindern und entsprechende Therapien informiert zu sein. Nur so ist es möglich, die optimale Versorgung des Kindes sicherzustellen. Beim kostenlosen „DigiPat Allergien bei Kindern“, der am 1. Oktober 2022 von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr online stattfindet, erfahren Eltern, was für die Behandlung der Allergie ihres Kindes wichtig ist und können Fragen stellen. Unterstützt wird der DigiPat Allergien bei Kindern vom Ärzteverband Deutscher Allergologen (AeDA), der Österreichischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (ÖGAI), der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA) und der Interessengemeinschaft Allergenvermeidung (IGAV).
Eine Allergie auf Tierhaare kann man auf alle Tiere entwickeln. So kommt es auf Hunde, Katzen, Pferde, Kaninchen, Hamster, Mäuse, Ratten, Meerschweinchen, seltener Reptilien oder Vögel in unterschiedlicher Häufigkeit zu Allergien. Alles zu Ursachen, Symptomen, Diagnose und Therapie bei Tierhaarallergien finden Sie hier.
Treffen Sie MeinAllergiePortal bei diesen Veranstaltungen!
Das Allergiezentrum Wiesbaden veranstaltet jährlich stattfindende Allergologie Grund- und Aufbaukurse für Fachkreise. Hier werden neuste Erkenntnisse zu Diagnose- und Therapiemöglichkeiten aufgezeigt. Anmelden kann man sie hier!
Mit dem Motto „Die Zukunft der Allergologie – innovativ und nachhaltig“ möchten die Tagungspräsidenten Prof. Dr. med. Margitta Worm, Berlin und Prof. Dr. med. Wolfgang Pfützner, Marburg, die Innovation in der Allergologie und ihre praktische Umsetzung in das Zentrum der thematischen Inhalte des Kongresses stellen.
Ziel ist es, gemeinsam mit den Teilnehmern des DAK neue Ideen zu entwickeln und zu diskutieren – in der Forschung und für die klinische Versorgung.
Aber nicht nur inhaltlich geht der Blick in die Zukunft. Darüber hinaus wollen die Tagungspräsidenten durch die erstmalige Bestimmung des ökologischen Fußabdruckes des Deutschen Allergiekongresses eine Standortbestimmung für den DAK vornehmen, die zukünftige und zeitgemäße Maßnahmen zur Durchführung eines nationalen Allergiekongresses in Hinblick auf Nachhaltigkeit ermöglicht. Hier geht es beispielsweise darum, gemeinsam und in Zusammenarbeit mit der Industrie und den Gewerken Strukturen zu etablieren, die den erforderlichen ökologischen Standards genügen und zu einer weiteren Reduktion vermeidbarer Umweltbelastungen führen.
Die bekannten und bewährten Formate wie AllergoPlenum, AllergoActive, AllergoCompact, AllergoConnect und AllergoBasic werden auch 2022 angeboten, einschließlich der lebhaften Diskussionen in der AllergoArena.
Der Kongress wird, wie gewohnt, gemeinsam von den drei großen deutschen allergologischen Fachgesellschaften, der DGAKI (Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie), der GPA (Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin) und dem AeDA (Ärzteverband Deutscher Allergologen), erfolgreich und zukunftsorientiert ausgerichtet.
Ziel ist es, Fortbildung auf wissenschaftlich höchstem Niveau anzubieten und eine Plattform für die Entwicklung von Netzwerken und Forschungsinitiativen zu präsentieren, die die Allergologie weiter voranbringen.
MeinAllergiePortal freut sich, auch dieses Jahr wieder als Medienpartner mit dabei zu sein Hier geht's zur Anmeldung!