Sie wollen stets zu Allergien und Intoleranzen informiert werden und als erstes erfahren wann unsere Webinare stattfinden? Abonnieren Sie kostenlos unseren MeinAllergiePortal-Newsletter!
x
Herzlich Willkommen bei Mein-Allergie-Portal.com!
hier finden Sie seit 2013 leitliniengerechte, medizinisch korrekte Informationen, unter anderem zu den Themen: Allergie, Heuschnupfen, Asthma, Neurodermitis, Urtikaria und Angioödeme, Nasenpolypen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Nahrungsmittelallergie, Allergie auf Hausstaubmilben, Allergie auf Schimmelpilze, Allergie auf Tierhaare und Allergie auf Insektengift.
Unsere DigiPats, die Webinare für Patienten, finden Sie hier!
Zunehmend zeigen sich auch Gemeinsamkeiten zwischen Allergien und Autoimmunerkrankungen. Deshalb finden Sie nun hier auch Informationen zu Colitis ulcerosa, Morbus Crohn, Rheumatoider Arthritis und Psoriasis - Schuppenflechte.
Wir sind eine unabhängige, objektive und stets verfügbare Online-Plattform für Patienten, Eltern erkrankter Kinder und medizinisch interessierte Leser. Ziel unserer Website ist es, medizinisches Wissen leicht verständlich zu vermitteln. Unsere Beiträge beinhalten dabei lediglich allgemeine Informationen. Sie dienen nicht der Selbstdiagnose, Selbstbehandlung oder Selbstmedikation und ersetzen nicht den Arztbesuch.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Ihr MeinAllergiePortal-Team
Nach der Diagnose „Salicylat-Unverträglichkeit“ stellt sich die Frage, ob man zukünftig Nahrungsmittel, die Salicylate bzw. Salicylsäure enthalten, aus dem Speiseplan streichen sollte. Die Betroffenen wünschen sich deshalb oft eine Art „Salicylsäure-Lebensmittel-Tabelle“. Aber wie sinnvoll ist das und muss man unbedingt wissen, wo genau Salicylate enthalten sind? MeinAllergiePortal sprach mit Karina Woschek, M.Sc., Diätassistentin, Master of Science Health Education, Ernährungsfachkraft Allergologie (DAAB), Ernährungspsychologie (Zertifikat HS Fulda) in der HNO-Gemeinschaftspraxis Wiesbaden.
Die Mastzelltryptase, kurz Tryptase wird von Mastzellen gebildet und freigesetzt. Mastzellen spielen eine maßgebliche Rolle bei allergischen Reaktionen, insbesondere bei anaphylaktischen Schockreaktionen. Ein Faktor, der in diesem Zusammenhang stets genannt wird, ist der Tryptasewert im Blut. MeinAllergiePortal sprach mit Frau Prof. Dr. med. Franziska Ruëff von der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München über Tryptase und die Zusammenhänge zwischen Tryptasewert, dem Anaphylaxierisiko und anderen Erkrankungen.
Es gibt Berufe, die ein gewisses Risiko für ein allergisches Kontaktekzem mit sich bringen. Welche Berufe sind betroffen? Und was kann man dann tun? MeinAllergiePortal sprach mit Frau Prof. Dr. Franziska Ruëff von der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie der Ludwig-Maximilians-Universität in München darüber, wann es durch den Beruf zu Hautproblemen kommen kann und wie man mit der Erkrankung umgehen sollte.
Birkenpollenallergiker sind doppelt geplagt, denn viele leiden auch an einer Kreuzallergie auf rohe Äpfel. Betroffen sind gar nicht wenige - etwa 50 Prozent der erwachsenen Birkenpollen- bzw. Baumpollen-Allergiker entwickeln eine solche pollenassoziierte Nahrungsmittelallergie. Das bedeutet, der Verzehr eines rohen Apfels kann zu allergischen Reaktionen im Mundschleimhautbereich, dem so genannten oralen Allergiesyndrom, führen. Viele Menschen mit einer Birkenpollenallergie verzichten deshalb auf den Genuss roher Äpfel. Aber muss das immer sein? Oft bemerken die Apfelallergiker durchaus Unterschiede bei der Verträglichkeit, je nachdem, welche Apfelsorte sie essen. Dabei scheinen alte Apfelsorten bei einer Allergie auf Apfel besser verträglich zu sein. In einer prospektiven Kohortenstudie mit offenem Studiendesign untersuchten Allergieexperten deshalb, ob alte Apfelsorten dabei helfen könnten, auch die neueren Apfelsorten für die Patienten verträglicher zu machen. MeinAllergiePortal sprach mit Studienleiter Prof. Karl-Christian Bergmann, Leiter der interdisziplinären allergologisch-pneumologischen Ambulanz im Institut für Allergieforschung der Charité Berlin, über seine Studie.
Die Lichturtikaria, auch „solare Urtikaria“, „Sonnenurtikaria“ oder „Urticaria solaris“ genannt, wird durch Sonne bzw. Licht ausgelöst und verursacht unangenehme Hautsymptome. Für die Betroffenen einer „Lichtallergie“, wie die Erkrankung fälschlicherweise oft bezeichnet wird, ist das ausgesprochen lästig. Egal ob im Sommer, im Urlaub im Süden oder beim Wintersport, wenn andere unbeschwert den Aufenthalt im Freien genießen, haben die von Lichturtikaria Betroffenen Beschwerden. Welche Symptome sind typisch für die Lichturtikaria? Wie erfolgt die Diagnose? Was ist therapeutisch möglich? MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Dr. med. habil. Bettina Wedi, stellvertretende Klinikdirektorin und Vorstandsvorsitzende des als Comprehensive Allergy Center (CAC) zertizifierten MHH-Allergiezentrums (MHH-AZ) an der Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie der Medizinischen Hochschule Hannover.
Ein Histamin-Provokationstest wird dann durchgeführt, wenn der Verdacht besteht, dass der Patient eine Histaminintoleranz hat. Wie aber funktioniert diese Diagnose und was sagt der Test aus? MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Dr. Knut Brockow, Klinik u. Poliklinik für Dermatologie u. Allergologie am Biederstein, Technische Universität München über die Diagnose einer Histaminintoleranz mit einem Provokationstest.
Wiesen, Weiden, aber auch Rasenflächen beherbergen mehrere Tausend Gräserarten. Nicht alle, aber einige davon können Gräser-Allergien auslösen. Die Betroffenen leiden unter den typischen Symptomen des „Heuschnupfens“, aber auch Quaddeln oder Ausschlag kommen bei Pollenallergien gegen Gräserpollen vor. Die wichtigsten Fakten sind hier zusammengefasst.
Mit „allergischer Marsch“ oder „atopischer Marsch“ bezeichnet man das Phänomen, dass bestimmte Menschen bereits im Säuglingsalter eine Allergie entwickeln und im Laufe des Lebens weitere Allergien folgen. Die Betroffenen durchlaufen dann eine regelrechte „Allergiker-Karriere“, so die Theorie. Mittlerweile hat sich aber sie Erkenntnis durchgesetzt, dass eine chronologische Abfolge des allergischen Marsches so nicht stattfindet. Vielmehr richtet sich der Blick auf die Typ-2-Entzündung als eine Gemeinsamkeit der Allergien. Darüber sprach MeinAllergiePortal mit Prof. Dr. Knut Brockow, Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie, Technische Universität München.
Das Deutsche Institut für Service-Qualität und der Nachrichtensender ntv haben im Rahmen des Branchenevents „Big Bang Health“ erstmalig die beliebtesten Unternehmen im Bereich Gesundheit mit dem „Deutschen Gesundheits-Award“ ausgezeichnet. Die Basis bildete das Kundenvotum einer großen Befragung mit 31.486 Stimmen. MeinAllergiePortal wurde in der Kategorie "Allergie-Informationsportale" mit dem 1. Platz ausgezeichnet. Wir freuen uns sehr und bedanken uns herzlich bei unseren Lesern, unseren Autoren und unserem starken und innovativen Team!!!
Das Allergiezentrum Wiesbaden veranstaltet jährlich stattfindende Allergologie Grund- und Aufbaukurse für Fachkreise. Hier werden neuste Erkenntnisse zu Diagnose- und Therapiemöglichkeiten aufgezeigt. Anmelden kann man sich hier!
Chronischer Husten gehört zu den Symptomen, die in der Praxis am häufigsten zu einer medizinischen Diagnostik führen. Als chronisch wird ein Husten definiert, der länger als 8 Wochen andauert. Chronischer Husten kann für die Patienten außerordentlich belastend sein und für den behandelnden Arzt ein schwieriges differentialdiagnostisches Problem darstellen. Husten als Symptom verschiedener Erkrankungen kann zahlreiche mögliche Ursachen haben, die eine breite Differenzialdiagnostik erfordern. Bei dieser Fachkonferenz soll das Symptom Husten aus vielen Blickwinkeln betrachtet und einfache und praktikable Lösungen angeboten werden. Die Veranstaltung findet am 25.02.2023 von 09:45 bis 16:30 Uhr in der HNO-Klinik der Universitätsmedizin Mainz statt. Den Programm-Flyer finden Sie hier!
Seit einigen Jahren dürfen sich die Allergologen auf eine spannende Veranstaltung im schönen Rheingau freuen, Im Kloster Eberbach treffen sich alljährlich ausgewiesene Kapazitäten der Allergologie. Spannende Vorträge und Workshops informieren über neue Erkenntnisse aus der Forschung. Erfahrene Experten berichten aus der Praxis. Auch dieses Jahr erwartet die Teilnehmer wieder ein hochkarätiges Programm. MeinAllergiePortal ist auch dieses Jahr wieder als Medienpartner mit einem Ausstellungsstand vor Ort.