Keine Allergie-News verpassen!

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Sie wollen stets zu Allergien und Intoleranzen informiert werden und als erstes erfahren wann unsere Webinare stattfinden? Abonnieren Sie kostenlos unseren MeinAllergiePortal-Newsletter!

 

x

Neurodermitis: alle Beiträge

Die Neurodermitis, auch als atopisches Ekzem oder Atopische Dermatitis bezeichnet, gehört zu den chronischen Erkrankungen der Haut. Das bedeutet dass sie nicht heilbar ist. Eine Therapie ist aber möglich und hierfür stehen mittlerweile auch zahlreiche Optionen zur Verfügung. Einen guten Überblick gibt die Seite “Neurodermitis, atopisches Ekzem: Was ist das?”.

 

Aktuelle Beiträge und Interviews mit Medizinern zu Neurodermitis finden Sie hier:

 

 

Neurodermitis Juckreiz Tipps

Unerträglicher Juckreiz ist bei Neurodermitis oft das schlimmste Symptom. „Du musst einfach aufhören zu kratzen!“, ist deshalb wohl einer der häufigsten Ratschläge, den die Betroffenen zu hören bekommen. Dass dieser Tipp alles andere als hilfreich ist, zeigt die Realität. Der Juckreiz kann bei Neurodermitis sogar oft so schlimm sein, dass die Betroffenen sich kratzen, bis es blutet. Deshalb stellt sich die Frage: Gibt es denn Tipps, die wirklich helfen? Ja, die gibt es, meinen Rainer, Anja und Clara, die selbst von Neurodermitis betroffen sind und teilen ihre Erfahrungen.

Autor: Advertorial mit Unterstützung von Sanofi, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Neurodermitis topische Behandlung Cremes Salben

Menschen mit Neurodermitis bekommen im ersten Schritt Cremes verordnet. Das hilft zwar vielen Patientinnen und Patienten, aber nicht allen. Was also tun, wenn Cremen bei der Behandlung der atopischen Hautekzeme nicht ausreicht? Es gibt weitaus mehr Möglichkeiten, als die Meisten denken, meint Dr. med. Anna-Lena Sack, Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten in Hamburg, im Gespräch mit MeinAllergiePortal.

Autor: Advertorial mit freundlicher Unterstützung von AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Dr. med. Anna-Lena Sack, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Autor: Advertorial mit freundlicher Unterstützung von AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Dr. med. Peter Weisenseel, mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Neurodermitis Sommer

Bei Neurodermitis ist die Hautpflege ganz besonders wichtig. Viele Patienten glauben, dass der Sommer besondere Anforderungen an die Hautpflege stellt. Dabei gibt es tatsächlich einiges zu beachten. Was ist bei der Pflege atopischer Haut wirklich wichtig? Welche Wirkstoffe lindern die Symptome? Was ist speziell im Sommer bei der Hautpflege zu beachten, wie pflegt und cremt man richtig?

Autor: Dr. med. Anna Eger, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Neurodermitis Kopf

Neurodermitis, auch atopische Dermatitis genannt, gehört zu den häufigsten Erkrankungen in der Dermatologie. Viele kennen die entzündlichen Hautveränderungen von den Gelenkbeugen; aber Neurodermitis kann auch am Kopf, das heißt an der behaarten Kopfhaut oder hinter den Ohren auftreten. Die Diagnostik, Pflege und Behandlung von Ekzemen am Kopf ist eine besondere Herausforderung, da die Kopfhaut eine Besonderheit im Vergleich zur restlichen Körperhaut darstellt. Wie entsteht Neurodermitis am Kopf, wie kann man sie erkennen und was kann man dagegen tun?

Autor: Dr. med. Anna Eger, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Corona-Masken Neurodermitis Rosacea Akne

Viele haben festgestellt, dass das Tragen von Masken, egal ob es eine OP-Maske, eine FFP-2-Maske oder eine FFP-3-Maske ist, zu Hautreizungen, zum Beispiel zu Kontaktallergien, führen kann. Auch bei bestehenden Hauterkrankungen wie Neurodermitis, Rosacea oder Akne kann es durch einen Mund-Nasen-Schutz zu unangenehmen Symptomen kommen. Aber kann die Maske wirklich Hauterkrankungen und Allergien auslösen? Gibt es etwas, das man tun kann, um die unangenehmen Begleiterscheinungen einer Mund—Nasen-Bedeckung zu vermeiden?

Autor: A. Eger, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Neurodermitis Kleidung allergische Haut

Bei Neurodermitis kann die Kleidung ein Problem sein. Textilien können dann einfach unangenehm sein oder die atopische Haut sogar irritieren. Was also anziehen? Dabei gilt es einige Regeln zu beachten, denn nicht alle Materialien sind bei Neurodermitis verträglich und auch auf die Verarbeitung kommt es an. Welche Kleidung sollte man bei allergischer bzw. atopischer Haut tragen?

Autor: Dr. Anna Eger, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Proaktive Neurodermitis Therapie antientzündlichen Wirkstoffen

Eine proaktive Neurodermitis-Therapie mit antientzündlichen Wirkstoffen wird von Ärzten zunehmend empfohlen. Wie kann eine proaktive Therapie Patienten mit atopischem Ekzem helfen? Und wie genau führt man sie durch? MeinAllergiePortal sprach mit Dr. med. Katja Nemat, Fachärztin für Kinderpneumologie und Allergologie am Kinderzentrum Dresden-Friedrichstadt (Kid) und Mitglied des Vorstands beim Ärzteverband Deutscher Allergologen e.V. (AeDA) und Dr. med. Susanne Abraham, Oberärztin an der Klinik und Poliklinik für Dermatologie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden.

Autor: S. Jossé/ K. Nemat/ S. Abraham, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Neurodermitis-Schübe unentdeckte Nahrungsmittelallergien

Betroffene vermuten oft, dass Neurodermitis-Schübe durch Nahrungsmittel ausgelöst werden. Aber nur bei einem Drittel der Patienten kann man eine Allergie auf Nahrungsmittel tatsächlich nachweisen. Möglicherweise sind die Nahrungsmittelallergien dieser Patienten aber nur unentdeckt. Ein neuer Blick auf den Zusammenhang von Nahrungsmittelallergien und Neurodermitis könnte sich jedoch durch aktuelle Forschungserkenntnisse auftun. Vorgestellt wurden sie im Buch „Tägliches Brot: Krank durch Weizen, Gluten und ATI" im Jahr 2018, und danach durch weitere hochrangig publizierte Studien untermauert. Eine Neuauflage ist in Bearbeitung. MeinAllergiePortal sprach mit den Autoren Dr. phil. Kristin Gisbert-Schuppan und Professor Dr. med. Dr. rer. nat. Detlef Schuppan, Professor of Medicine an der Harvard Medical School in Boston, USA, und Leiter des Instituts für Translationale Immunologie und der Ambulanz für Zöliakie, Dünndarmerkrankungen und Autoimmunität am Universitätsklinikum Mainz, Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Zöliakiegesellschaft und Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS).

Autor: S. Jossé/K. Gisbert-Schuppan/D. Schuppan, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Neurodermitis Kinder Jugendliche

Neurodermitis wird oft als leichte, temporäre Kinderkrankheit gesehen, aber nicht immer ist das so. Zum einen gibt es Kinder, die unter einer schweren Neurodermitis leiden, zum anderen behalten manche Kinder die Erkrankung auch im Jugendalter. Wann spricht man von einer schweren Neurodermitis? Welche Rolle spielen Superinfektionen? Welche Therapien sind möglich? Was tun? MeinAllergiePortal sprach mit Privatdozentin Dr. med. Doris Staab Leitende Oberärztin, Leiterin der Sektion Cystische Fibrose (Kinder), Zusatzbezeichnung Pneumologie und Allergologie an der Charité Universitätsmedizin Berlin.

Autor: S. Jossé/ D. Staab, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Neurodermitis Intimbereich

Kann man Neurodermitis im Intimbereich bekommen? Ja, man kann und das ist immer noch ein heikles, ja ein Tabu-Thema. Viele Neurodermitiker behalten es lieber für sich, wenn die Neurodermitis auch im Intimbereich auftritt und sie unter Schuppen und Juckreiz leiden. Dabei ist Neurodermitis im Genitalbereich weder ansteckend, noch auf mangelnde Hygiene zurückzuführen. Wie bei jeder Neurodermitis entscheiden vor allem Veranlagung und bestimmte Trigger darüber, ob und wo Hautveränderungen auftreten. Und es gibt es viele Tipps, um die juckenden Ekzeme im Genitalbereich in den Griff zu bekommen. Was also hilft?

Autor: A.Eger, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Neurodermitis beim Baby: Kann Ernährung Schübe verhindern?

Hat ein Baby Neurodermitis, suchen die Familien nur allzu gerne nach Einflussfaktoren, die die Schübe triggern könnten. Da liegt ein Faktor immer nahe - das Essen. Die Familien hoffen dann, sie könnten durch Ernährung Schübe verhindern. Hier könnten sie etwas tun, hier könnten sie steuernd eingreifen, hier könnten sie aktiv werden und sich weniger ohnmächtig fühlen. Doch ist es tatsächlich die Ernährung, die beim Baby für Neurodermitis-Schübe sorgt? Und: Könnte das Weglassen von Lebensmitteln beim Umgang mit Neurodermitis helfen?

Autor: S. Mannhardt, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Mutter-Kind-Kur Kinder Neurodermitis

Neurodermitis oder auch "atopische Dermatitis" ist eine Krankheit, die den Alltag von betroffenen Kindern und ihren Familien stark beeinträchtigen kann. Der Juckreiz und die entzündlichen Hautveränderungen sind gerade für Kinder schwer zu ertragen. Oft leidet dann die ganze Familie mit. Das wichtigste Ziel bei der Behandlung von Neurodermitis ist es, Kindern und Eltern einen möglichst beschwerdefreien Alltag zu ermöglichen. Unter bestimmten Umständen ist eine Reha-Maßnahme, eine Mutter-Kind-Kur, in einer spezialisierten Klinik ein guter Weg, dieses Ziel zu erreichen. MeinAllergiePortal sprach mit Dr. Wolfgang Franck, Leitender Arzt an der Hochgebirgsklinik in Davos (Schweiz).

Autor: S. Jossé/ W. Franck, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Juckreiz Neurodermitis Hypnotherapie

Quälender Juckreiz ist für viele Neurodermitis-Patienten das schlimmste Symptom der Hauterkrankung. Schlimmer noch als die entzündlichen, oft nässenden Ekzeme. Die Therapie der atopischen Dermatitis (AD) richtet sich zwar sowohl gegen die lästigen Hautveränderungen als auch gegen die juckende Haut. Nicht immer ist sie aber erfolgreich, gerade beim Juckreiz. Wie die medizinische Hypnotherapie dabei helfen kann, den Juckreiz zu bekämpfen, erklärt Dr. Christian Lüdke, klinischer Hypnotherapeut in Essen im Gespräch mit MeinAllergiePortal

Autor: S. Jossé/C. Lüdke, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Neurodermitis Schminken Make-up

Kann man sich bei Neurodermitis schminken? Und wenn ja, welches Make-up ist das beste für Neurodermitiker? Wie wichtig diese Fragen für viele vom atopischen Ekzem Betroffene sind, wird von Ärzten oft unterschätzt. Dabei ist es durchaus möglich, mit der richtigen Kosmetik etwas Farbe ins Gesicht zu bringen. Hier kommen die besten Make-up Tipps bei Neurodermitis.

Autor: Dr. med. Susanne Meinrenken, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Neurodermitis Schub Behandlung

Neurodermitis-Patienten stellen sich häufig diese zentrale Frage: Soll man erst dann behandeln, wenn der Neurodermitis Schub auftritt, oder schon vorher, um genau das zu verhindern? Diese Frage stellt sich dauerhaft, denn die atopische Dermatitis, ist eine chronische Erkrankung der Haut, die dauerhaft besteht. Sie äußert sich in stark juckenden, trockenen und entzündeten Hautstellen an verschiedenen Lokalisationen des Körpers, zum Beispiel am Rücken oder am Bauch, und tritt häufig in Schüben auf. So kann es zum Beispiel durch einen Infekt oder die Einnahme von Antibiotika zu Neurodermitisschüben bzw. einer Verschlimmerung kommen. Aber: Auch in symptomfreien Intervallen besteht die Erkrankung weiter. Es besteht einerseits die Möglichkeit, immer dann zu behandeln, wenn Hautsymptome auftreten, also eine Schubtherapie durchzuführen. Die andere Möglichkeit ist, präventiv zu behandeln, das heißt, in symptomfreien Intervallen eine Therapie anzuwenden, um Schübe bzw. eine Verschlechterung des Hautbildes zu vermeiden. Welche der beiden Therapien, die Langzeittherapie oder die Schubtherapie, ist besser für den Neurodermitis-Patienten?

Autor: Dr. med. Anna Eger, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Lichttherapie Neurodermitis Ekzem

Lichttherapien sind bei Hauterkrankungen eine von vielen Möglichkeiten der Symptombehandlung, auch bei der Neurodermitis bzw. dem atopischen Ekzem. Dabei stehen sowohl die Bekämpfung des Juckreizes als auch das Abheilen der Hautsymptome im Mittelpunkt. MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Hjalmar Kurzen, Dermatologe in Freising über die Lichttherapie und ihre Wirkung bei Neurodermitis.

Autor: S. Jossé/ H. Kurzen, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Neurodermitis Psyche Hintergrund

Viele Neurodermitis-Patienten berichten, dass die Haut „schlechter“ wird, wenn es ihnen „nicht gut geht“. Oft sehen die Patienten dann die Ursachen für dieses „nicht gut gehen“ als, etwas, dass man „hinnehmen“ muss. Es gibt aber auch Fälle, in denen das Wohlbefinden auch aufgrund eigener Verhaltensweisen oder Gewohnheiten leidet. Oft ist das den Betroffenen aber nicht bewusst. MeinAllergiePortal sprach mit Dipl. oec. troph. Sonja M. Mannhardt, Gesundheitsmanagement, Schliengen über Neurodermitis, Psyche, den seelischen Hintergrund und darüber, was hilft.

Autor: S. Jossé/S. Mannhardt, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Neurodermitis chronisch Triggerfaktoren

Neurodermitis, auch atopische Dermatitis, ist eine chronische Erkrankung der Haut. Man kann in vielen Fällen einen typischen Krankheitsverlauf beobachten, es gibt aber auch Abweichungen und Besonderheiten, besonders im Hinblick auf die Neurodermitis in höherem Alter. Eine wichtige Rolle für die Neurodermitis-Schübe spielen verschiedene Auslöser, sogenannte Triggerfaktoren. Was zeichnet einen typischen Krankheitsverlauf aus und welche Faktoren können diese Erkrankung triggern?

Autor: Dr. med. Anna Eger, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Neurodermitis Infektionen sauber wäscht Waschmaschine

Infektionen der Haut mit Bakterien können bei vielen Hauterkrankungen, z.B. auch bei der Neurodermitis, zu einem Problem werden und die Haut zusätzlich schädigen. Der Fokus liegt dann auf der Behandlung der Grunderkrankung und der Bekämpfung der Bakterien auf der Haut. Könnte aber auch nicht sauber gewaschene Wäsche eine Rolle bei Bakterieninfektionen der Haut spielen? MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Dr. Dirk Bockmühl, Leiter der Arbeitsgruppe „Hygiene und Mikrobiologie“ an der Hochschule Rhein-Waal über die Frage: Wie sauber wäscht die Waschmaschine?

Autor: S. Jossé/D. Bockmühl, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen