Keine Allergie-News verpassen!

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Sie wollen stets zu Allergien und Intoleranzen informiert werden und als erstes erfahren wann unsere Webinare stattfinden? Abonnieren Sie kostenlos unseren MeinAllergiePortal-Newsletter!

 

x

Fructosemalabsorption: alle Beiträge

Wenn man Fructose nicht verträgt, handelt es sich nicht um eine Nahrungsmittelallergie, sondern um eine Nahrungsmittelunverträglichkeit oder auch Nahrungsmittelintoleranz. Für Beschwerden sorgt die Fructose, oder Fruktose, also der Fruchtzucker. Nichtsdestotrotz behindert eine Unverträglichkeit von Fruchtzucker den täglichen Alltag enorm, denn Fruktose ist in sehr vielen Fertigprodukten enthalten. Informationen über Ursachen und Tipps zum besseren Umgang finden Sie unter “Fruktosemalabsorption: Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie”.

 

Aktuelle Beiträge und Interviews mit Medizinern zur Fructosemalabsorption finden Sie hier:

 

 

Xylitintoleranz

Was Fruktosemalabsorbtion oder Sorbitintoleranz bedeuten, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Weniger bekannt ist, dass man auch auf Xylit unverträglich reagieren kann. Dabei kann Xylit ähnliche Beschwerden verursachen, wie die Unverträglichkeit von Fruktose oder Sorbit, sie ist jedoch weitaus seltener. MeinAllergiePortal sprach mit Univ. Doz. Dr. Maximilian Ledochowski, Facharzt für Innere Medizin und Ernährungsmedizin aus Innsbruck über die Xylit Unverträglichkeit bzw. Xylitintoleranz und den Unterschied zu Fruktose und Sorbit.

Autor: S. Jossé/M. Ledochowski, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Fruktosemalabsorption Symptome Körper

Die Fruktosemalabsorption oder Fruchtzuckerunverträglichkeit gehört zu den Nahrungsmittelunverträglichkeiten, nicht zu den Nahrungsmittelallergien. Was aber sind die Ursachen für die Unverträglichkeit von Fruktose? Was passiert im Körper, wenn man Fruchtzucker nicht verträgt? Wie deutet man die Symptome der Fructosemalabsorption richtig? Und was ist überhaupt mit „Malabsorption“ gemeint? MeinAllergiePortal sprach mit Dipl. Oecotrophologin Eva Wisniowski, Studio für Ernährungsberatung und Therapie in Remscheid, über ihre Erfahrungen mit Fruktosemalabsorption aus der Praxis.

Autor: S. Jossé/E. Wisniowski, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Hereditäre Fruktoseintoleranz beim Baby und Kind: Symptome, Diagnose, Therapie! Bildquelle: C. Rohde

Die hereditäre Fruktoseintoleranz (HFI) ist eine sehr seltene Erkrankung. Mit der deutlich häufigeren Fruktosemalabsorption hat sie nichts zu tun. Gerade beim Baby und bei kleinen Kindern wird die HFI deshalb nicht immer erkannt. Wie sehen die Symptome der Hereditären Fruktoseintoleranz aus? Was ist der Unterschied zur Fruktosemalabsorption? Wie sehen Diagnose und Therapie aus? MeinAllergiePortal sprach mit Dr. troph. Carmen Rohde, Ernährungstherapeutin in der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Leipzig.

Autor: S. Jossé/C. Rohde, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
 NAFLD Fettleber Fruktose

NAFLD steht für „non-alcoholic fatty liver disease“, das heißt für „nicht-alkoholische Fettleber-Erkrankung“. Wie man heute weiß, gehört auch der Konsum von Fruktose zu den Faktoren, die deren Entstehung begünstigen. Darüber sprach MeinAllergiePortal mit Stefanie Metty, Diätassistentin in Schwabach bei Nürnberg.

Autor: S.Jossé / S.Metty, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Histamin Fructose App

Vor 10 Jahren ging sie an den Start, dieApp Histamin, Fructose & Co“! „Intolerante“ und „Unverträgliche“ finden hier auf einen Blick Informationen zu den Inhaltsstoffen von Nahrungsmitteln, die sie ansonsten mühsam zusammensuchen müssten. Darüber hinaus arbeiten die Macher hinter der App ständig an neuen Funktionen. MeinAllergiePortal sprach den Gründern Tanja Credner und Jürgen Dittert über die neuesten Entwicklungen.

Autor: S. Jossé/ T. Credner/ J. Dittert, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Fruktosemalabsorption Therapie

Von Fruktosemalabsorption Betroffene leiden häufig unter Magen-Darm-Beschwerden, wenn sie fruktose- bzw. fruchtzuckerhaltige Nahrungsmittel gegessen haben. Ist die Diagnose gesichert, stellt sich deshalb die Frage, wie sich diese Beschwerden vermeiden lassen. MeinAllergiePortal sprach mit Dr. Yvonne Braun, Diplom-Oecotrophologin, Ernährungsberaterin/DGE und Ernährungsfachkraft Allergologie (DAAB) über die richtige Therapie.

Autor: S. Jossé/ Y. Braun, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Fruktosemalabsorption Diagnose

Bei Magen-Darm-Beschwerden denken die Betroffenen schnell an Nahrungsmittelallergien oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Dabei gerät auch Fruktose, der Fruchtzucker, häufig in Verdacht, der Übeltäter zu sein. Erst eine Diagnose schafft jedoch Klarheit. Deshalb sprach MeinAllergiePortal mit Dr. Yvonne Braun, Diplom-Oecotrophologin, Ernährungsberaterin/DGE und Ernährungsfachkraft Allergologie (DAAB) daüber, wie die Diagnose bei einer Fruktosemalabsorption gestellt wird.  

Autor: S. Jossé/ Y. Braun, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Fruktosemalabsorption Sorbit Erythrit Birkenblütenzucker

Patienten mit Fruktosemalabsorption sollen Fruchtzucker meiden, sind aber von der Vielfalt der „Zuckerarten“ auf die sie achten sollen, oft regelrecht „erschlagen“  Hinzu kommen die sogenannten Zuckeralkohole, bei denen ebenfalls nicht immer auf den ersten Blick klar ist, ob sie verträglich sind, wenn man Fruchtzucker nicht verträgt. Im Interview mit MeinAllergiePortal bringt Dr. Yvonne Braun, Diplom-Oecotrophologin, Ernährungsberaterin/DGE und Ernährungsfachkraft Allergologie (DAAB) Licht ins Dunkel. Es geht um Sorbit, Erythrit, Birkenblütenzucker und Co..

Autor: S. Jossé/Y. Braun, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Fructosemalabsorption Was kann man essen

Die Diagnose Fructosemalabsorption macht viele Betroffene ratlos. Während man bei Allergien oder Unverträglichkeiten von Milcheiweiß, Laktose, Nüssen etc. relativ schnell weiß, was man essen darf, ist dies bei Fruchtzucker nicht so einfach. Außerdem spielt bei der Verträglichkeit auch das Verhältnis von Fructose, Sorbit und Glucose eine Rolle. Darüber, wie man bei Fructosemalabsorption den Überblick behält, sprach MeinAllergiePortal mit Dipl. oec. troph. Dagmar Bolgen, staatlich anerkannte Diätassistentin und allergologische Ernährungstherapeutin in Hannover.

Autor: Sabine Jossé, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen