Keine Allergie-News verpassen!

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Sie wollen stets zu Allergien und Intoleranzen informiert werden und als erstes erfahren wann unsere Webinare stattfinden? Abonnieren Sie kostenlos unseren MeinAllergiePortal-Newsletter!

 

x

Zöliakie und Glutensensitivität: alle Beiträge

Eine harmlose Erkrankung ist die Autoimmunerkrankung Zöliakie nicht, denn die Betroffenen reagieren auf das Gluten im Weizen mit einer Zottenatrophie. Expertenschätzungen zufolge sind fast 1 Prozent der Bevölkerung der westlichen Welt von Zöliakie, auch als Sprue bezeichnet, betroffen. Gleichzeitig wird jedoch vermutet, dass nicht alle an Zöliakie Erkrankten diagnostiziert sind. Möglicherweise gibt es hier also eine hohe Dunkelziffer. Abzugrenzen von der Zöliakie ist die Glutensensitivität, eine Nahrungsmittelunverträglichkeit, bei der die Darmzotten nicht geschädigt werden. Einen guten Überblick über die beiden Erkrankungen finden Sie unter “Zöliakie, Sprue - was ist das?”.

 

Aktuelle Beiträge und Interviews mit Medizinern zur Zöliakie und Glutensensitivität finden Sie hier:

 

 

Zöliakie Laktoseintoleranz Fruktosemalabsorption

Immer wieder berichten Menschen mit Zöliakie, dass sie auch beim Verzehr von Laktose bzw. Milchzucker Beschwerden haben. Auch bei Fruktose, also Fruchtzucker, bemerken Zöliakie-Betroffene immer wieder Symptome. Daraus ergibt sich die Frage, ob Zöliakie die Unverträglichkeiten Laktoseintoleranz oder Fruktosemalabsorption begünstigen könnte. MeinAllergiePortal sprach darüber mit Dr. Stephanie Baas, medizinische Beraterin der Deutschen Zöliakie Gesellschaft e.V. (DZG) in Stuttgart.

Autor: S.Jossé/S.Baas, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Positiver Gentest Zöliakie

Heute wird zur Diagnose von Zöliakie häufig ein Gentest durchgeführt. Insbesondere bei Kindern, deren Eltern Zöliakie haben, ist das eine sinnvolle Maßnahme. Es ist jedoch wichtig zu wissen, was der Test genau misst und was das aussagt. Was bedeutet es also, wenn ein positives oder negatives Testergebnis ermittelt wurde? Welche Schlussfolgerungen kann man ziehen? Braucht man dann eine glutenfreie Diät? MeinAllergiePortal sprach mit Frau Dr. Stephanie Baas, medizinische Beraterin der Deutschen Zöliakie Gesellschaft e.V. (DZG) in Stuttgart über das Zöliakie-Gen.

Autor: S. Jossé/S. Baas, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Eis essen glutenfrei

Auch bei Zöliakie möchte man auf ein Eis nicht verzichten. Aber wie kann man beim Eis essen sicher gehen, dass es glutenfrei ist? Menschen mit Zöliakie, die sich streng glutenfrei ernähren müssen, sind hier häufig unsicher. Auch stellt sich die Frage, ob offene Eissorten im Eiscafé oder verpacktes Eis aus dem Supermarkt besser für sie geeignet sind. Worauf muss man also achten? Darüber sprach MeinAllergiePortal mit Dr. Yvonne Braun, Diplom-Oecotrophologin, Ernährungsberaterin/DGE und Ernährungsfachkraft Allergologie (DAAB).

Autor: S.Jossé/Y.Braun, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Zöliakie Kontrolluntersuchungen Langzeitfolgen

Muss man bei Zöliakie regelmäßig Kontrolluntersuchungen durchführen lassen, auch wenn man keine Beschwerden hat? Welche Langzeitfolgen kann es haben, wenn die Zöliakie nicht ausreichend behandelt ist und man das zu spät bemerkt? MeinAllergiePortal sprach darüber mit Dr. med. Stephanie Baas, medizinische Beraterin der Deutschen Zöliakie Gesellschaft e.V. (DZG) in Stuttgart.

Autor: S. Jossé/S. Baas, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Zöliakie Übergewicht

Kommt es durch Glutenunverträglichkeit zu Gewichtszunahme?“ - diese Frage stellen sich viele bei Zöliakie. Denn im Zuge der Umstellung auf glutenfreie Kost haben Zöliakie-Betroffene oft den Eindruck, zuzunehmen. Dann stellt sich die Frage, ob das Übergewicht tatsächlich auf die glutenfreie Ernährung zurückzuführen ist. oder könnte es andere Gründe für die Gewichtszunahme geben? MeinAllergiePortal sprach mit Dr. med. Stephanie Baas, medizinische Beraterin der Deutschen Zöliakie Gesellschaft e.V. (DZG) in Stuttgart, über Zöliakie und Übergewicht.

Autor: S. Jossé/S.Baas, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Biopsie Endoskopie Zöliakie

Gemäss den neusten Empfehlungen ist zur Bestätigung einer Zöliakie beim Kind KEINE Biopsie mehr notwendig. Allerdings bestehen weiterhin klare Vorgaben, wie die Diagnose einer Zöliakie gestellt und bestätigt werden muss. Die europäische Fachgesellschaft für Kindergastroenterologie (ESPGHAN) hat entsprechende Richtlinien erstellt, die seit 2020 gelten. MeinAllergiePortal sprach deshalb mit Dr. med. Johannes Spalinger, Co-Chefarzt Pädiatrische Gastroenterologie und Hepatologie am Kinderspital in Luzern.

Autor: S. Jossé/J. Spalinger, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Refraktäre Zöliakie: Symptome, Diagnose, Komorbiditäten, Therapie

Die refraktäre Zöliakie, im Englischen „Refractory celiac disease“ (RCD), ist eine Komplikation der Zöliakie oder Sprue. An welchen Symptomen erkennt man eine refraktäre Zöliakie? Mit welchen Komorbiditäten muss man rechnen? Wie sieht die die Diagnose und wie die Therapie aus? MeinAllergiePortal sprach mit PD Dr. med. Michael Schumann, Medizinische Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie (einschl. Arbeitsbereich Ernährungsmedizin) am Campus Benjamin Franklin (CB) der Universitätsmedizin Charité in Berlin.

Autor: S. Jossé/ M. Schumann, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Dermatitis herpetiformis Duhring Sonderform Zöliakie

"Chamäleon der Gastroenterologie" – so nennen Mediziner die Zöliakie. Individuell sehr unterschiedliche Symptome und eine ganze Reihe von Erkrankungen, die mit der Zöliakie einhergehen können, verhalfen ihr zu dieser Bezeichnung. Auch die Autoimmunerkrankung Dermatitis herpetiformis Duhring (DHD), auch Morbus Duhring genannt, gehört zu diesen Erkrankungen. MeinAllergiePortal sprach mit Professor Dr. med. Andreas Stallmach, Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie am Universitätsklinikum Jena und Experte der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs-, und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), über den Zusammenhang zwischen der Dermatitis herpetiformis Duhring und Zöliakie.

Autor: S. Jossé/A. Stallmach, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Autoimmunerkrankungen Auftreten Familien

Zöliakie gehört zu den Autoimmunerkrankungen und man weiß, dass hier die Vererbung eine Rolle spielt. Ebenso ist bekannt, dass Autoimmunerkrankungen vergesellschaftet auftreten können. Dann bestehen bei einem Patienten gleichzeitig mehrere Autoimmunerkrankungen. In manchen Familien treten Autoimmunkrankheiten gehäuft auf. Ein Grund für Professor Dr. med. Dr. rer. nat. Detlef Schuppan, dieses Phänomen zu untersuchen. Prof. Schuppan ist Professor of Medicine an der Harvard Medical School in Boston, USA, Leiter des Instituts für Translationale Immunologie und der Ambulanz für Zöliakie, Dünndarmerkrankungen und Autoimmunität am Universitätsklinikum Mainz, Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Zöliakiegesellschaft und Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Mit MeinAllergiePortal sprach er darüber, warum Autoimmunerkrankung in seltenen Fällen nicht allein kommen.

Autor: S. Jossé/ D. Schuppan, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Zöliakie & Diabetes mellitus: Gibt es einen Zusammenhang?

Es gibt einen Zusammenhang zwischen Diabetes mellitus und Zöliakie. Die Erkrankungen neigen dazu, zusammen aufzutreten. Wie häufig ist das? Was haben Diabetes und Zöliakie gemeinsam? Was sollte man über die Ernährung wissen, wenn man beides hat? MeinAllergiePortal sprach mit Frau Dr. Stephanie Baas, medizinische Beraterin der Deutschen Zöliakie Gesellschaft e.V. (DZG) in Stuttgart.

Autor: Sabine Jossé/ S.Baas, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Zöliakie Organe extraintestinale Symptme

Bei Zöliakie-Symptomen denken die meisten Menschen nur an Beschwerden am Darm. Aber es können viele Organe betroffen sein. Das ist Vielen völlig unbekannt, auch Medizinern. Die Konsequenz: Es kann sehr lange dauern, bis manche Patienten die richtige Diagnose erhalten. MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Dr. med. Wolfgang Holtmeier, Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie, Diabetologie und Innere Medizin im Krankenhaus Porz am Rhein in Köln über „extraintestinale Symptome“ der Zöliakie.

Autor: S. Jossé/W. Holtmeier, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Zöliakie Glutensensitivität extraintestinale Symptome

Viele denken bei Zöliakie und dem relativ neuen Krankheitsbild  Nicht-Zöliakie Weizensensitivität (NCWS) vor allem an Symptome im intestinalen Bereich, das heißt an Magen-Darm-Beschwerden. Tatsächlich ist dies nicht immer der Fall, denn auch extraintestinale Symptome können bei Patienten mit Zöliakie und Menschen mit einer NCWS vorkommen. Mit extraintestinalen Symptomen sind all jene Beschwerden gemeint, die sich eben nicht im Magen-Darm-Trakt zeigen und deshalb häufig gar nicht erst mit Zöliakie oder NCWS in Verbindung gebracht werden. MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Dr. med. Yurdagül Zopf, Leiterin des Hector-Centers für Ernährung, Bewegung und Sport, Fachärztin für Innere Medizin und Ernährungsmedizinerin am Universitätsklinikum Erlangen über extraintestinale Symptome bei Zöliakie und NCWS.

Autor: S. Jossé, Y. Zopf, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Zöliakie glutenfrei essen

Eine Zöliakie ist eine chronische Darmerkrankung, die ein Leben lang bestehen bleibt. Ausgelöst werden die Beschwerden bei Zöliakie durch Gluten, ein Klebereiweiß, das unter anderem in Weizen, Roggen, Dinkel, Hafer und Gerste vorkommt. Die Betroffenen müssen deshalb ein Leben lang auf Gluten verzichten. Darüber wie wichtig es bei Zöliakie ist, auf Gluten zu verzichten, sprach MeinAllergiePortal mit Dipl oec. troph. Sonja M. Mannhardt, Gesundheitsmanagement, Schliengen.

Autor: S. Jossé/S. Mannhardt, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Test Glutensensitivität Weizensensitivität

Wenn eine Glutensensitivität vermutet wird, weil eine Zöliakie ausgeschlossen wurde, wünschen Patienten sich einen Test. Aber einen Marker zur Diagnose von Glutensensitivität bzw. Glutenunverträglichkeit oder Weizensensitivität gibt es bisher nicht. Dennoch ist es möglich, die Diagnose Glutensensitivität eindeutig zu stellen. Wie testet man auf Glutenunverträglichkeit? MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Dr. med. Martin Storr, Gastroenterologe am Gesundheitszentrum Starnberger See (MVZ) über seine kreative Methode zur Diagnose von Glutensensitivität und die Vorgehensweise beim Test.

Autor: S. Jossé/M. Storr, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Zöliakie Hashimoto Morbus Basedow

Zöliakie, Hashimoto und Morbus Basedow haben eines gemeinsam. Alle drei Erkrankungen sind Autoimmunerkrankungen. Auch können sie gemeinsam auftreten. Was versteht man unter Hashimoto und Morbus Basedow? Durch welche Symptome zeigen sie sich? Wie häufig sind sie bei Zöliakie? MeinAllergiePortal sprach mit Frau Dr. Stephanie Baas, medizinische Beraterin der Deutschen Zöliakie Gesellschaft e.V. (DZG) in Stuttgart über die Zusammenhänge bei Zöliakie, Hashimoto und Morbus Basedow.

Autor: Sabine Jossé, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Leberwerte Zöliakie Ursache

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Zöliakie und schlechten, sprich erhöhten Leberwerten? Diese Frage stellen sich Zöliakie-Patienten immer wieder. MeinAllergiePortal sprach deshalb mit Prof. Dr. med. Wolfgang Holtmeier, Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie, Diabetologie und Innere Medizin im Krankenhaus Porz am Rhein in Köln über erhöhte Leberwerte, Zöliakie und andere mögliche Ursachen.

Autor: S. Jossé/W. Holtmeier, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Zöliakie Dünndarmbiopsie

Bei der Diagnose von Zöliakie bzw. Sprue sind eine Vielzahl von Faktoren relevant. Die Dünndarmbiopsie ist ein Teil dieses diagnostischen Weges. Was passiert bei einer Dünndarmbiopsie? Worauf muss man achten? Welchen Stellenwert hat das bei der Diagnose von Zöliakie? MeinAllergiePortal sprach mit Dr. Stephanie Baas, medizinische Beraterin der Deutschen Zöliakie Gesellschaft e.V. (DZG) in Stuttgart.

Autor: S. Jossé/ S. Baas, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Zöliakie Marsh-Kriterien

Im Zusammenhang mit Zöliakie oder Sprue hört man immer wieder von den sogenannten „Marsh-Kriterien“ oder „Marsh-Klassifikation“. Welche Rolle spielen sie bei der Diagnose und was sagen sie aus? MeinAllergiePortal sprach mit Dr. Stephanie Baas, medizinische Beraterin der Deutschen Zöliakie Gesellschaft e.V. (DZG) in Stuttgart.

Autor: S. Jossé/S. Baas, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Zöliakie Folgeerkrankungen

Bei einer Zöliakie machen nicht nur die Symptome selbst den Betroffenen zu schaffen. Viele haben auch Angst vor möglichen Folgeerkrankungen oder befürchten gar, dass die Lebenserwartung durch Zöliakie beeinträchtigt wird. Tatsächlich gibt es bei der Glutenunverträglichkeit negative Begleiterscheinungen, auf die man achten sollte. Darüber sprach MeinAllergiePortal mit Frau Dr. Stephanie Baas, medizinische Beraterin der Deutschen Zöliakie Gesellschaft e.V. (DZG) in Stuttgart.

Autor: S. Jossé/ S. Baas, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Zöliakie Symptome Diagnose

Die Symptome der Zöliakie sind oft unspezifisch und leicht mit den Symptomen von anderen Erkrankungen zu verwechseln. Wichtig zu wissen ist, dass sich die Zöliakie, nicht nur durch die typischen Symptome zeigt. Es gibt auch untypische Zöliakie-Symptome, und die gilt es zu erkennen. Denn: Die richtige Diagnose ist entscheidend für die Behandlung. MeinAllergiePortal sprach mit Dr. med. Stephanie Baas, medizinische Beraterin der Deutschen Zöliakie Gesellschaft e.V. (DZG) in Stuttgart über mögliche Symptome und das richtige Vorgehen bei der Diagnose von Zöliakie.

Autor: S. Jossé/S. Baas, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen