Morbus Crohn: alle Beiträge
Morbus Crohn gehört zu den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und ist, wie der Name schon sagt, eine chronische Erkrankung des Verdauungstraktes. Sie kann in jedem Abschnitt des Magen-Darm-Traktes zwischen Mund und Anus (Darmausgang) auftreten. Wichtige Informationen zu Morbus Crohn finden Sie unter “Morbus Crohn (MC): Was ist das?”.
Aktuelle Beiträge und Interviews mit Medizinern zu Morbus Crohn finden Sie hier:
Bei Kindern mit Morbus Crohn kann man über die Ernährung viel erreichen. Die exklusive enterale Ernährungstherapie (EEN) ist bei aktivem luminalem Morbus Crohn laut Leitlinie die Therapie erster Wahl für Kinder und Jugendliche. Sie leistet einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion der Entzündung, unterstützt die Heilung der entzündeten Schleimhaut und ist damit entscheidend für die Prävention von Darmschäden und gesundheitlichen Komplikationen. Alternativ dazu gibt es spezielle Diäten, wenn die exklusive enterale Ernährungstherapie nicht durchführbar ist. MeinAllergiePortal sprach mit Stefanie Metty, Diätassistentin und Fachberaterin Allergologie (DAAB) in Schwabach bei Nürnberg.
Was kann ich noch essen? Das fragen sich viele Betroffene, wenn die Diagnose Morbus Crohn gestellt ist. „Mehr, als befürchtet“ meint Stefanie Metty, Diätassistentin und Fachberaterin Allergologie (DAAB) in Schwabach bei Nürnberg im Gespräch mit MeinAllergiePortal
Es ist eine Erkrankung, die vor allem in jüngerem Alter auftritt und etwas häufiger Frauen als Männer betrifft: der Morbus Crohn (ICD K50), auch Enteritis terminalis genannt. Etwa 150 von 100.000 Einwohnern Deutschlands leiden unter dieser Krankheit. Was steckt hinter der Diagnose Morbus Crohn, wie kann man ihn feststellen und behandeln? Wie sieht die Prognose der Erkrankung aus?