Mastozytose - Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS)
Die Mastozytose ist keine häufige Erkrankung. Durch Mutationen kommt es hier zu Veränderungen an Mastzellen bzw. zu einer erhöhten Anzahl an Mastzellen. Es gibt zwei Formen der Mastozytose. Bei der systemischen Mastozytose treten die Mastzellen gehäuft in inneren Organen und im Knochenmark auf. Bei der kutanen Mastozytose ist die Haut betroffen. Manche Patienten haben zwar Symptome wie bei einer Mastozytose, aber dies kann dennoch nicht zweifelsfrei diagnostiziert werden. Da man aber einen Zusammenhang vermutet, bezeichnet man diese Erkrankung mit MCAS, was für Mastzellaktivierungssyndrom steht. Die Behandlung von MCAS ist jedoch schwierig. Mehr zu Ursachen, Symptomen, Diagnose und Therapien von Mastozytose und MCAS finden Sie unter “Mastozytose: Was ist das?”.
Aktuelle Beiträge und Interviews mit Medizinern zu Mastozytose und MCAS finden Sie hier: