Allergie auf Arzneimittel - Medikamente: alle Beiträge
Beschwerden nach der Einnahme von Medikamenten, nach einer Zahnbehandlung oder im Rahmen eines operativen Eingriffs - wer kennt das nicht? Viele leichtere Symptome treten nur einmalig auf. Aber was, wenn sie bleiben und das bei einem regelmäßig benötigten Arzneimittel? Interessante Informationen hierzu finden Sie unter “Allergie auf Arzneimittel/Medikamente: Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie”.
Aktuelle Beiträge und Interviews mit Medizinern zur Allergie auf Arzneimittel/Medikamente finden Sie hier:
Bei einer ASS-Unverträglichkeit handelt es sich um eine Intoleranz gegenüber einer Reihe von Schmerzmitteln. Aber auf welche Medikamente können Patienten mit einer solchen Unverträglichkeit bei Bedarf zurückgreifen? Die angebotene Menge an Schmerzmitteln lässt einen schnell den Überblick verlieren: Voltaren, Diclofenac, Ibuprofen, Paracetamol oder Novalgin – was ist bei einer ASS-Intoleranz unbedenklich, was ist nicht zu empfehlen? Das erklärt Dr. Maud-Bettina Hilka, HNO-Gemeinschaftspraxis Wiesbaden im Gespräch mit MeinAllergiePortal.
Ob Profi oder Freizeitsportler, es kann immer zu Sportverletzungen wie Prellungen, Verstauchungen, Muskelverletzungen, Bänderdehnung oder gar Bänderriss kommen. Das ist meist ausgesprochen schmerzhaft, und was liegt dann näher als der Griff zu einem Schmerzmittel? Jedes Schmerzmittel hat allerdings Vor- und Nachteile und so stellt sich die Frage; Welche Schmerzmittel sind verträglich? Über die Unterschiede und darüber, was man tun kann, wenn man Schmerzmittel nicht verträgt, sprach MeinAllergiePortal mit Dr. Nicolas Gumpert, Facharzt für Orthopädie, Lumedis, Frankfurt.
Im Zusammenhang mit Schmerzmitteln ist häufig von NSAR oder Analgetika die Rede. Aber was sind eigentlich NSAR-Medikamente? Was bedeutet dieser Begriff genau? Wann werden Analgetika bzw. NSAR verordnet und wie wirken sie? Welche Nebenwirkungen sind möglich und was kann man tun, wenn man sie nicht verträgt? MeinAllergiePortal sprach mit Dr. Nicolas Gumpert, Facharzt für Orthopädie, Lumedis, Frankfurt.
Dass Menschen „Penicillin nicht vertragen“ hört man häufig, aber heißt das auch, dass dann eine Allergie auf Penicillin besteht und dass das Medikament tabu ist? Angesichts der Tatsache, dass Penicillin bei Unfällen, Operationen, aber auch kleineren Eingriffen ein wirksamer Schutz vor Infektionen ist, wird diese Frage durchaus relevant. MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Dr. med. Thomas Fuchs, ehem. leitender Oberarzt an der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Universitätsmedizin Göttingen und Vizepräsident des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (AeDA) über Symptome, Diagnose und Alternativen.
Hat man Gelenkschmerzen, denkt man an eine Arthrose oder Arthritis. Viele denken, das sein ein und dasselbe. Dabei ist es ein großer Unterschied, ob man eine Arthrose oder eine Arthritis hat. Woran man das erkennt, darüber sprach MeinAllergiePortal mit Dr. Nicolas Gumpert, Facharzt für Orthopädie, Lumedis, Frankfurt.
Bei einer ASS-Unverträglichkeit oder Aspirin Intoleranz, wird Acetylsalicylsäure, kurz ASS, nicht vertragen. Ursache ist eine Störung des Arachidonsäure Stoffwechsels. Acetylsalicylsäure ist Bestandteil vieler Medikamente, insbesondere von Schmerzmitteln. Das Abbauprodukt, die Salicylsäure, kommt aber auch in vielen Nahrungsmitteln vor, und das macht vielen Betroffenen Sorgen. Sie fragen sich: Wie sollte die richtige Ernährung aussehen und was darf man essen? Darüber sprach MeinAllergiePortal mit Prof. Dr. med. Johannes Wechsler, Präsident des BDEM e.V., des Bundesverbands Deutscher Ernährungsmediziner.
Als Samter-Trias beschrieb der französische Mediziner Fernand Widal im Jahr 1922 einen Zusammenhang zwischen der Einnahme von ASS, Nasenpolypen und Asthma bronchiale. Dieses Phänomen wurde als Morbus Widal und 1968 als Samter-Trias bezeichnet.
Gleich zu Beginn der Corona-Impfkampagnen wurde bekannt, dass es im Zusammenhang mit den neuen mRNA-Impfstoffen bei einigen Geimpften zu Unverträglichkeitsreaktionen kam. Allergie-Experten stellten daraufhin Überlegungen an, ob Polyethylenglycol, kurz PEG genannt, ein Inhaltsstoff dieser Impfstoffe, ein Grund sein könnte. Deshalb stellt sich zunächst die Frage: Was ist eigentlich PEG, was ist bekannt und kann es tatsächlich unverträglich sein? Darüber sprachen wir mit Prof. Dr. med. Axel Schnuch, Informationsverbund Dermatologischer Kliniken (IVDK) an der Universität Göttingen.
Vor allzu großer Sorglosigkeit nach einer allergischen Reaktion auf Narkosemittel bei einer Operation warnt Dr. med. Julia Elisabeth Pickert, Sektionssprecherin der DGAKI-Junior Members.
Eine allergische Reaktion auf Narkosemittel kann bei einer Operation ein Risiko darstellen. Welche Auslöser gibt es? Gibt es Risikofaktoren? Welche Maßnahmen sollte man ergreifen und wann? Mit Dr. med. Julia Elisabeth Pickert, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH und Sektionssprecherin der DGAKI-Junior Members, sprach MeinAllergiePortal über Auslöser, Risikofaktoren und Maßnahmen bei einer Allergie auf Narkosemittel.