Keine Allergie-News verpassen!

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Sie wollen stets zu Allergien und Intoleranzen informiert werden und als erstes erfahren wann unsere Webinare stattfinden? Abonnieren Sie kostenlos unseren MeinAllergiePortal-Newsletter!

 

x

Neurodermitis: alle Beiträge

Die Neurodermitis, auch als atopisches Ekzem oder Atopische Dermatitis bezeichnet, gehört zu den chronischen Erkrankungen der Haut. Das bedeutet dass sie nicht heilbar ist. Eine Therapie ist aber möglich und hierfür stehen mittlerweile auch zahlreiche Optionen zur Verfügung. Einen guten Überblick gibt die Seite “Neurodermitis, atopisches Ekzem: Was ist das?”.

 

Aktuelle Beiträge und Interviews mit Medizinern zu Neurodermitis finden Sie hier:

 

 

Neurodermitis Hautpilze Rolle Malassezia

Bei Patienten mit Neurodermitis ist die Haut geschädigt; das macht sie anfälliger für Infektionen durch verschiedene Mikroorganismen, darunter auch Hautpilze. Eine Infektion mit Bakterien oder Pilzen verstärkt die ohnehin bestehende Entzündungsreaktion der Haut bei Neurodermitis, die auch atopisches Ekzem genannt wird. Die Beschwerden bei einer Hautpilzinfektion sind zunächst einmal den Symptomen bei Neurodermitis sehr ähnlich, für die Therapie ist es jedoch wichtig zu unterscheiden, ob Bakterien oder Pilze vorliegen. In diesem Beitrag geht es um die Infektion mit Hautpilzen bei Neurodermitis, genauer dem Pilz Malassezia. Insbesondere bei der speziellen Form der Neurodermitis namens Head-neck-Dermatitis, also Kopf-Hals-Dermatitis, ist die Haut vor allem im Gesicht, Haaransatz und Nacken zusätzlich mit dem Hautpilz Malassezia aus der Gruppe der Hefepilze infiziert.

Autor: Dr. med. Susanne Meinrenken, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
schwere Neurodermitis Erwachsene Therapie Biologicals Biologics

Dass Neurodermitis, auch die schwere Form, sich auch plötzlich bei Erwachsenen manifestieren kann, wissen viele nicht. Deshalb bleibt sie viel zu häufig unerkannt und folglich auch unbehandelt. Sie kann mit 20, 30, 40 Jahren oder auch in noch höherem Alter auftreten, sogar mit schweren Symptomen. Welche Bedeutung hat Neurodermitis in zunehmendem Alter? Wie sehen die Therapieoptionen aus? In den letzten Jahren hat sich einiges getan in der Forschung rund um die Neurodermitis bei Erwachsenen, insbesondere im Hinblick auf vielversprechende Therapieoptionen.

Autor: Dr. med. Anna Eger, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Neurodermitis Baby Cremen Juckreiz

Wenn ein Baby die Diagnose Neurodermitis bekommt, ist das für die Eltern oft ein Schreck. Der Juckreiz, der den Säugling nicht schlafen lässt, die entzündete Haut, die Ekzeme – viele Eltern fühlen sich dann hilflos. Unterschätzt wird dabei häufig, dass es eine ganz einfache Maßnahme gibt, die bei der Therapie von Neurodermitis viel bewirken kann: Cremen! Darüber, wie man das richtig macht, sprach MeinAllergiePortal mit Dr. med. Verena Mandelbaum, Kinderärztin, Allergologin und pädiatrische Pneumologin in der Privatpraxis für Asthma & Allergien in der ATOS Klinik in Heidelberg.

Autor: S. Josse, V. Mandelbaum, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Unterschied Neurodermitis Psoriasis

„Ist das Neurodermitis oder Psoriasis?“ Diese Frage stellt sich mancher Laie angesichts roter Stellen an der Haut. Dabei handelt es sich um zwei völlig unterschiedliche Hauterkrankungen. Zwar haben die Neurodermitis, auch als atopische Dermatitis bezeichnet, und die Psoriasis, die im Volksmund auch Schuppenflechte genannt wird, einige Gemeinsamkeiten. Die Unterschiede sind für Experten aber ausgesprochen deutlich. MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Dr. med. Thomas Fuchs, ehem. Leitender Oberarzt an der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Universitätsmedizin Göttingen und Vizepräsident des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (AeDA) über Unterschiede und Gemeinsamkeiten.

Autor: S. Jossé/T. Fuchs, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Autor: S. Jossé/G. Wiener-Hemme, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Neurodermitis Winter

Viele Patienten mit Neurodermitis leiden besonders im Winter unter juckender Haut, Ekzemen, die mit Juckreiz einhergehen. Kälte und Heizungsluft entziehen der trockenen Haut zusätzlich Feuchtigkeit und machen sie noch empfindlicher, als sie es ohnehin schon ist. Dann genügen kleinste Reize, um einen Schub auszulösen – etwa ein kratzender Schal oder ein Schweißausbruch in der aufgeheizten Straßenbahn. Folgende Maßnahmen helfen, ein Aufflammen bereits im Keim zu ersticken.

Autor: Cornelia Möröy, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Kneipp'sche Therapieverfahren Neurodermitis

Bei „Kneipp“ denken viele zuerst ans Wassertreten und weniger an die Therapie von Neurodermitis. Hinter den Kneipp'schen Therapieverfahren steckt jedoch mehr als nur Gefäßtraining durch kaltes Wasser. Insbesondere bei Neurodermitis bieten die Kneipp'schen Therapieverfahren zahlreiche Möglichkeiten, die Neurodermitis-Symptome zu lindern oder den Allgemeinzustand der Haut grundsätzlich zu verbessern. MeinAllergiePortal sprach mit Dr. med. Christian Hentschel, Allergologe, Psychotherapeut, Allgemeinmediziner und Experte für Naturheilverfahren in Düsseldorf über diese nur wenig bekannte Behandlung der atopischen Dermatitis.

Autor: S.Jossé/C. Hentschel, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Neurodermitis Nahrungsmittel Triggerfaktor

Viele Neurodermitiker haben den Eindruck, dass sich die Neurodermitis-Symptome durch bestimmte Nahrungsmittel verschlimmern. Wie lässt sich ermitteln, ob dieser Eindruck berechtigt ist? Welche Nahrungsmittel können für Erwachsene bei Neurodermitis Triggerfaktoren sein? Wie ernährt man sich bei Neurodermitis richtig? MeinAllergiePortal sprach mit Dr. med. Matthias Riedl, Diabetologe, Ernährungsmediziner, Internist und ärztlicher  Leiter – Geschäftsführer am medicum Hamburg.

Autor: Sabine Jossé, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Neurodermitis Sauna

Regelmäßige Besuche in der Sauna sind gesund – doch gilt das auch für Menschen mit Neurodermitis? Die Antwort lautet: Jein. Prinzipiell können auch Neurodermitiker von den positiven Effekten der Sauna auf trockene Haut profitieren. Andererseits sind Schweiß und Hitze gefürchtete Trigger für einen Neurodermitis-Schub. Neurodermitiker sollten beim Sauna-Gang deswegen einige Regeln unbedingt beachten.

Autor: Dr. med. Miriam Hagemeyer, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Neurodermitis atopische Dermatitis atopisches Ekzem

Die Neurodermitis wird auch atopische Dermatitis oder atopisches Ekzem genannt und ist eine häufige Erkrankung. Oft erkranken Kinder bereits in sehr jungem Alter. Aber auch im späten Erwachsenenalter kann die Hauterkrankung erstmals zu Tage treten. Was ist eigentlich Neurodermitis und was weiß man über die Ursachen? Wie zeigen sich die Symptome bei atopischer Haut? Wie wird die Diagnose gestellt und welche Therapien, auch neue, stehen zur Verfügung? Erfahren Sie mehr in diesem MeinAllergiePortal-Überblick. Alles über Ursachen, Symptome, Diagnose und Therapie. 

Autor: Irene Brandenburg, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Neurodermitis Mikrobiom Haut

Gibt es Zusammenhänge zwischen Neurodermitis und einem gestörten Mikrobiom der Haut? Diese Frage steht im Zentrum vieler Forschungsprojekte am Zoologischen Institut der Christian-Albrecht-Universität Kiel. Tatsächlich scheint der moderne, urbane Lebensstil das Mikrobiom der Haut negativ zu beeinflussen - Verarmung statt Diversität. Warum das so ist, erklärt Institutsdirektor Prof. Thomas Bosch im Gespräch mit MeinAllergiePortal.

Autor: S. Jossé/ T. Bosch, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Neurodermitis Belastung

Bei „Neurodermitis“ und „Belastung“ denken Nicht-Betroffene als erstes an die Haut. Unschöne Ekzeme und Juckreiz, das ist es, was auch Nicht-Betroffene mit der Erkrankung verbinden. Tatsächlich war das auch lange Zeit in Arztkreisen nicht anders. Die atopische Dermatitis (AD) ist eine Hautkrankheit, also lag der Fokus auf der Behandlung der Haut. Zunehmend wächst jedoch das Bewusstsein, dass es zu kurz greift, nur die Haut in den Fokus zu nehmen. Das zeigte die AD-GAP-Studie, eine internationale Studie in 13 Ländern, die die Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen mit moderater und schwerer AD untersuchte. Das Ergebnis: Die Belastung ist deutlich größer als gedacht.

Autor: Sabine Jossé, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Neurodermitis Zentren Deutschland Österreich Schweiz

Patienten, die an Neurodermitis - auch als Atopische Dermatitis bezeichnet - leiden suchen oft lange nach Ärzten und speziellen Zentren. Auch Menschen, die von juckenden Ekzemen oder Hautveränderungen betroffen sind und noch keine Diagnose haben oder Eltern, die beobachten, dass ihr Baby oder Kleinkind an Juckreiz, verbunden mit Hautsymptomen leidet, wissen oft nicht, an wen sie sich wenden sollen. Die folgende Liste gibt einen Überblick über Neurodermitis Zentren in Deutschland, Österreich und der Schweiz, erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Autor: S. Jossé, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Neurodermitis Fragen Antworten

Neurodermitis ist keine seltene Krankheit: Immerhin 10 bis 20 Prozent aller Kinder in Deutschland leiden unter den juckenden Ekzemen, im Erwachsenenalter sind es noch bis zu 5 Prozent. Leider gibt es gegen Neurodermitis nicht „die eine“ Pille. Umso wichtiger ist es, dass Betroffene genau wissen, was hinter ihrer Erkrankung steckt und welche Trigger die Erkrankung verschlimmern. Antworten auf die 15 wichtigsten Fragen rund um die Neurodermitis gibt es hier.

Autor: Dr. med. Miriam Hagemeyer, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Neurodermitis Beinen Füßen

Lange Hosen, dicke Socken, geschlossene Schuhe - Neurodermitis am Fuß oder am Bein hat gerade auch in den kälteren Jahreszeiten Hochsaison. Manchmal sind die Neurodermitis-Symptome dann so ausgeprägt, dass die Haut am Fuß schmerzhaft einreißt und blutet. Wer unter Neurodermitis an Beinen und Füßen leidet, sollte deshalb bestenfalls schon jetzt mit der richtigen Hautpflege beginnen – und ungünstige Bekleidung gleich mal aussortieren.

Autor: Dr. med. Miriam Hagemeyer, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Neurodermitis Gesicht Patienten

Bei Neurodermitis im Gesicht sind Betroffene doppelt belastet. Neben dem unerträglichen Juckreiz leidet vor allem die Psyche unter den für alle sichtbaren Schuppen und Entzündungen im Gesicht. Das gilt besonders, wenn die Neurodermitis im Gesicht die Haut auch während schubfreien Phasen verändert hat. Neurodermitiker müssen deshalb die Gesichtshaut täglich konsequent pflegen. Ganz wichtig: Auch der Einsatz von Kosmetika muss bei Neurodermitis im Gesicht gut überlegt sein.

Autor: Dr. med. Miriam Hagemeyer, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Neurodermitis Hand

Wie kommt es zu Neurodermitis an der Hand oder an beiden Händen und was ist bei einem Handekzem zu tun? Viele Betroffene fragen sich das, denn an den Händen sind die Ekzeme besonders belastend. Neben dem starken Juckreiz leiden die Neurodermitis-Erkrankten daran, dass sich die Ekzeme an den Händen kaum vor der Umwelt verbergen lassen. Umso wichtiger ist es zu wissen, welche Trigger einen Neurodermitis-Schub an den Händen auslösen – und mit welchen Maßnahmen die lästigen Ekzeme bald wieder verschwinden.

Autor: S. Jossé/ M. Hagemeyer, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Neurodermitis Kind Juckreiz Haut

Neurodermitis – oder auch atopische Dermatitis oder atopisches Ekzem – ist die häufigste chronische Erkrankung bei Kindern.1 Dabei denken die meisten in erster Linie an Hautekzeme und Juckreiz. Aber Neurodermitis ist auch eine immunologische Erkrankung, der eine sogenannte Typ-2-Entzündung zu Grunde liegt.2-6 Diese hat negative Auswirkungen auf den ganzen Körper und erhöht die Krankheitslast. Was weiß man über die Ursachen von Neurodermitis und was sollten Eltern über den richtigen Umgang mit der Erkrankung wissen? Darüber sprach MeinAllergiePortal mit Prof. Dr. med. Susanne Lau, Oberärztin an der Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie und Immunologie an der Charité Universitätsmedizin in Berlin.

Autor: S. Jossé/S. Lau, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Typ-2-Inflammation Allergie, Asthma Neurodermitis Nasenpolypen

Was haben Pollenallergien, allergisches Asthma, Neurodermitis, Nasenpolypen, Nahrungsmittelallergien und Eosinophile Ösophagitis (EoE) gemeinsam? Viele würden sagen: „Gar nichts, das sind doch eigenständige Erkrankungen!“. Was viele aber nicht wissen: All diese Erkrankungen gehen mit einem bestimmten Entzündungsprozess einher, der sogenannten Typ-2-Entzündung. In einer Session zum Thema Unveiling Hidden Connections, die im Rahmen des 29. Kongresses der Europäischen Akademie für Dermatologie und Venerologie (EADV) stattfand, wurden diese „versteckten“ Zusammenhänge aufgezeigt.

Autor: S. Jossé, Advertorial mit freundlicher Unterstützung von Sanofi Genzyme, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Probiotika Neurodermitis

München, 23. Oktober 2019 - Trockene und eingerissene Haut, gerötete, nässende Stellen und immer wieder dieser quälende Juckreiz: So leiden Neurodermitis-Patienten bei einem Krankheitsschub. Gerade im Winter müssen Betroffene wieder häufiger damit rechnen, da Kälte und Heizungsluft ihrer ohnehin trockenen und empfindlichen Haut noch mehr Feuchtigkeit entziehen. „Dann kann schon ein Pullover aus Wolle oder ein kratzendes Etikett die Haut eines Patienten mit Atopischer Dermatitis, allgemeinhin Neurodermitis genannt, irritieren und einen Schub auslösen", erklärt Dr. med. Sonja Guethoff, Ärztin und Medical Director der Bencard Allergie GmbH. Können Probiotika helfen?

Autor: PM Bencard Allergie GmbH, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen