Keine Allergie-News verpassen!

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Sie wollen stets zu Allergien und Intoleranzen informiert werden und als erstes erfahren wann unsere Webinare stattfinden? Abonnieren Sie kostenlos unseren MeinAllergiePortal-Newsletter!

 

x

Pollenallergie, Heuschnupfen: alle Beiträge

Insbesondere in den schönen Sommermonaten fliegen die Pollen. Sie fliegen aber oft auch dann, wenn eigentlich Winter ist. Dann ist es unangenehm, wenn die Nase trieft, die Augen tränen und der Juckreiz einen zur Verzweiflung treibt. Nicht immer wird es ernst genug genommen, wenn Patienten unter einer Pollenallergie, auch Heuschnupfen genannt, leiden. Dabei weiß man mittlerweile, dass dadurch zum Beispiel auch die Leistungsfähigkeit leidet und sich eine unbehandelte Pollenallergie zu einem Asthma entwickeln kann. Wichtige Informationen zu Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie von Pollenallergien finden Sie im Beitrag Heuschnupfen - Pollenallergie: Was ist das?

 

Aktuelle Beiträge und Interviews mit Medizinern zu Pollenallergie und Heuschnupfen finden Sie hier:

 

 

Hasel Winter Problem Pollenallergiker

Auch wenn die Temperaturen alles andere als frühlingshaft sind, die ersten Hasel-Kätzchen sind schon da. Heißt das, dass Pollenallergiker schon mit Heuschnupfen-Symptomen rechnen müssen? Oder ist es noch so kalt, dass die Frühblüher keinen Schaden anrichten können? Worauf muss man sich einstellen, wenn man eine Pollenallergie hat? MeinAllergiePortal sprach mit Dr. Patrick Gillessen, Hals-Nasen-Ohren-Arzt in München, über blühende Hasel-Sträucher im Winter und ob dies für Pollenallergiker ein Problem ist.

Autor: S. Jossé/P. Gillessen, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Nicht-allergische Rhinitis

Die Nase läuft, die Augen brennen und Atemnot – typische Symptome einer Allergie, sollte man meinen. Doch es gibt auch Menschen, bei denen zwar allergieähnliche Symptome auftreten, die jedoch keinerlei Sensibilisierung aufweisen und die somit auch keine Allergie haben. In Bezug auf die Nase spricht dann von einer „Nicht-allergischen Rhinitis“. Bei Patienten ist dieses Krankheitsbild oft nicht bekannt und die Diagnose ist oft mehr als schwierig. MeinAllergiePortal sprach mit Priv.-Doz. Dr. med. Sven Becker, MHBA, leitender Oberarzt und stellvertretender Ärztlicher Direktor an der Klinik für Hals-, Nasen- u. Ohrenheilkunde am Universitätsklinikum Tübingen.  

Autor: S. Jossé/ S. Becker, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Schleimhautschwächling Nase Allergie

Was ist ein Schleimhautschwächling? Das ist ein Mensch, bei dem allergieähnliche Symptome auftreten, ohne dass Allergietests eine Allergie nachweisen. Dabei sind eine laufende Nase, brennende Augen und Atemnot – typische Symptome einer Allergie, sollte man meinen. Bei Patienten ist dieses Krankheitsbild der allgemeinen Schleimhautüberempfindlichkeit oft nicht bekannt, die Diagnose zu stellen ist häufig schwierig. Hier finden Sie Informationen zu Symptomen, Diagnose und Therapie von solchen unspezifischen Schleimhautbeschwerden.

Autor: J.Kleine-Tebbe/S. Meinrenken, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Autor: Irene Brandenburg, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Heuschnupfen Corona-Masken

Viele Heuschnupfen-Geplagte habe es längst bemerkt. Durch die Corona-Masken fallen die Symptome der Pollenallergie deutlich milder aus. Dass die Masken bei Pollenallergien tatsächlich helfen, haben Allergologen jetzt dank einer von der Europäischen Stiftung für Allergieforschung (ECARF) durchgeführten Studie nachgewiesen. MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Karl-Christian Bergmann von der Berliner Charité. Prof. Bergmann ist auch Leiter der PID, der Stiftung deutscher Polleninformationsdienst.

Autor: S. Jossé/K.-C. Bergmann, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Corona Maske Heuschnupfen

Heuschnupfen: Können Corona-Masken gegen Allergiesymptome bei Pollenallergie helfen? Das wurde durch die Europäische Stiftung für Allergieforschung (ECARF) in einer Studie untersucht. Über die Ergebnisse aus der ECARF-Pollenkammer berichtet Prof. Karl-Christian Bergmann, Leiter der interdisziplinären allergologisch-pneumologischen Ambulanz im Allergie-Centrum-Charité Berlin und Vorstand der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst (PID) im MeinAllergiePortal-Expertengespräch.

Autor: S. Jossé/ K.-C. Bergmann, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Autor: Irene Brandenburg, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Allergie Ulmen Symptome Diagnostik Therapie

Wenn sich der Frühling ankündigt, beginnt schon bald die Ulmenblüte. Allergien auf Ulmen kommen hierzulande jedoch eher selten vor. Durch welche Symptome äußert sich eine Allergie auf Ulme? Welche Diagnostik ist nötig und welche Therapien gibt es? Darüber sollten sich Betroffene informieren.

Autor: Irene Brandenburg, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Gemüse Kreuzreaktion Polle

Bei Allergie auf Pollen kann es zu Kreuzreaktionen auf Gemüse kommen, der Körper reagiert mit typischen Allergiesymptomen. Was sind Kreuzreaktionen? Wie häufig treten Kreuzreaktionen bei Allergie auf Birkenpolle, Gräserpolle oder Getreidepolle auf und bei welchen Gemüsesorten kann es zu Kreuzreaktionen kommen? Darüber sprach MeinAllergiePortal mit Dr. Yvonne Braun, Diplom-Oecotrophologin, Ernährungsberaterin/DGE und Ernährungsfachkraft Allergologie (DAAB).

Autor: S. Jossé/C. Jakob/Y. Braun, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Corona-Impfung Heuschnupfen

Ist eine Corona-Impfung​ bei Pollenallergien​ möglich? Was empfehlen Allergologen ihren Patienten bei Heuschnupfen? Was sollten Pollenallergiker beachten, wenn sie sich impfen lassen? AeDA-Präsident Prof. Ludger Klimek berichtet im MeinAllergiePortal-Video.

Autor: Prof. Ludger Klimek, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Allergie Hainbuche Vorkommen Symptome

Bei einer Allergie auf Hainbuche sind die Monate April und Mai kein Spaß. Eine wilde Mischung von Baumpollen schwirrt durch die Lüfte und sorgt für Beschwerden. Auch die Pollen der Hainbuche fliegen mit. Wo findet man Hainbuchen? Welche Symptome lösen sie aus? Wann kommt es zu Kreuzreaktionen? Dies sind wichtige Aspekte, die Allergiker wissen sollten.

Autor: Irene Brandenburg, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Weidenallergie Symptome Diagnose Therapie

Endlich Frühling! Zu den früh blühenden Bäumen gehören auch die Weiden. Bei einer Allergie auf Weiden beginnt mit der Blüte allerdings die Zeit der Symptome. Wichtige Fragen für Pollen-Allergiker sind: Wie wird die Diagnose gestellt und wie sieht die Therapie einer Allergie auf Weiden aus?

Autor: Irene Brandenburg, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Autor: I. Brandenburg, Ärztin, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Heuschnupfen, Hausstaubmilben, Insektengift: AIT trotz SARS CoV-2

Die Allergie Immuntherapie (AIT) ist bislang die einzig ursächliche Behandlung bei bestimmten Allergien, zum Beispiel Heuschnupfen, Hausstaubmilben und Insektengift. Aber gerade im Hinblick auf diese Therapieform war am Anfang des Lockdowns die Verunsicherung bei Allergiepatienten groß. Deshalb hat die Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) bereits einige Tage nach dem Lockdown in Deutschland Empfehlungen zur Durchführung der AIT 1) formuliert und an ihre Mitglieder zirkuliert. Ziel war es, Patienten und Ärzten eine gewisse Handlungsorientierung zu geben und einer unbegründeten Unterbrechung der AIT entgegen zu wirken. Bei der Fachveranstaltung „Allergologie im Kloster 2020“ sprach MeinAllergiePortal mit Prof. Oliver Pfaar, Sektion Rhinologie und Allergologie, Klinik für HNO-Heilkunde am Universitätsklinikum Marburg, welcher diese und folgende Initiativen zum Thema „COVID-19 und AIT“ koordiniert hat.

Autor: S.Jossé, O.Pfaar, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Hyposensibilisierung Corona Pandemie

Die Hyposensibilisierung, auch als „Allergen Immuntherapie“ (AIT) oder „spezifische Immuntherapie“ (SIT) bezeichnet, gilt als einzig ursächliche Therapie bei vielen Allergien, wie zum Beispiel Pollenallergien, Allergien auf Hausstaubmilben, Tierhaarallergien und Insektengiftallergien. Die Hyposensibilisierung hat das Ziel, das Immunsystem gegen das jeweilige Allergen zu „desensibilisieren“ und dauert in der Regel mindestens drei Jahre. Viele Patienten, sowohl Kinder als auch Erwachsene, befinden sich also aktuell mitten in dieser Therapiephase. Das Immunsystem spielt jedoch auch bei jeder Infektion eine wesentliche Rolle. Angesichts der Coronavirus-Pandemie fragen sich deshalb viele Patienten und besorgte Eltern, ob die Hyposensibilisierung das Immunsystem anfälliger für SARS-Cov-2 und damit für die Lungenerkrankung COVID-19 machen könnte. Die Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin e. V. (GPA) hat zu der Frage informiert, ob man mit einer Hyposensibilisierung trotz der Corona-Pandemie weitermachen sollte.

Autor: S. Jossé, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Erkältungssymptome Allergie Influenza Erkältung COVID-19

In den vergangenen Wochen ist der Pollenflug von Schwarzerle und Hasel explodiert – der Frühling ist also da und Pollenallergiker leiden wie jedes Jahr. Kein Mensch aber spricht von Heuschnupfen, Asthma und Inhalationsallergien. SARS CoV-2 und COVID-19 sind die beherrschenden Themen dieses Frühjahrs. Dies scheint der Grund zu sein, warum kein Tag vergeht, ohne dass sich Allergie-geplagte Patienten „auf Corona“ testen lassen wollen. Selbst für langjährige Inhalationsallergiker mit bekannter Symptomatik erscheinen Symptome wie trockener Husten, Atemnot, Niesreiz und Schnupfen zum Verwechseln ähnlich mit denjenigen der COVID-19 Infektion [1]. Tatsächlich können unterschiedliche entzündliche Atemwegserkrankungen wie Allergien und Virusinfektionen gleichartige Beschwerden verursachen. So stellt sich bei Erkältungssymptomen die Frage: Allergie, Influenza oder COVID-19?

Autor: PM Allergiezentrum Wiesbaden, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Autor: Prof. Martin Wagenmann, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen