Skip to main content

Gräser Allergie & Kreuzallergie auf Nahrungsmittel

Gräserpollen Allergie Seltene Kreuzreaktionen Nahrungsmittel
Wichtige Fakten zum Thema: Gräserpollen-Allergie und seltene Kreuzreaktionen auf Nahrungsmittel! Bildquelle: Canva Andrii Zastrozhnov, Photovideostock

Die Gräserpollen-Allergie gehört zur Typ-1-Allergie, das heißt, sie wird über IgE-Antikörper vermittelt und die allergischen Symptome treten sofort nach dem Kontakt mit dem Allergen auf. Ist eine Kreuzallergie auf Nahrungsmittel möglich, wenn man eine Gräser-Allergie hat? Was darf ich nicht essen bei Gräser Allergie? Diese Fragen stellen sich Gräser-Allergiker häufig. Schließlich ist bekannt, dass man bei einer Pollenallergie, Pollinosis genannt, auch auf Nahrungsmittel Allergiesymptome bekommen kann. Die Frage ist nur: Gilt das auch bei einer Allergie auf Gräser?

Autor: Dr. med. Anna Eger 

 

Kreuzallergie auf Nahrungsmittel bei Gräserpollen-Allergie: Die wichtigsten Fakten!

Kreuzallergien auf Nahrungsmittel sind bei Gräser-Allergien selten

Kommt es dennoch zu einer Kreuzreaktion, kann sich diese in Form eines oralen Allergiesyndroms zeigen, Hauterscheinungen sind selten

Mit Hilfe der molekularen Allergiediagnostik kann man unterscheiden, ob es sich um eine „echte“ Allergie auf Nahrungsmittel handelt, oder um eine Kreuzallergie gegen Nahrungsmittel bei bestehender Pollenallergie

 

Kann man auf Nahrungsmittel allergisch sein, wenn man eine Gräser-Allergie hat?

Eine Kreuzallergie auf Nahrungsmittel ist bei einer Gräser-Allergie ausgesprochen selten. Dennoch ist es potenziell möglich, dass Gräserpollen-Allergiker beim Genuss bestimmter Nahrungsmittel Allergiesymptome entwickeln. Wenn allergische Reaktionen auftreten, dann handelt es sich um pflanzliche Nahrungsmittel.

Wie erkennt man eine Kreuzallergie, wenn man auf Gräser allergisch ist?

Das klassischste Symptom der Gräserpollenallergie sind eine laufende Nase und Niesattacken, also eine sogenannte Rhinitis. Deshalb ist die Gräserallergie auch als Heuschnupfen bekannt.

Wenn sich zusätzlich eine Kreuzallergie auf Nahrungsmittel entwickelt, dann können die Betroffenen beim Verzehr dieser Nahrungsmittel verschiedenen Symptome eines oralen Allergiesyndroms verspüren, wie:

  • Brennen
  • Kribbeln
  • Schwellung
  • Bläschen im Mund und an den Lippen

Seltener treten bei Kreuzallergien auf Nahrungsmittel bei einer Gräserpollenallergie auch Symptome über das orale Allergiesyndrom hinaus auf.

 

Dann kommt es durch Kreuzallergien auf Nahrungsmittel zum Beispiel auch zu:

  • Hauterscheinungen mit Rötung, Quaddeln, Juckreiz
  • Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen
  • Atemwegssymptome mit asthmaartigen Beschwerden

Wie kann man zwischen einer „echten“ Nahrungsmittelallergie und einer Kreuzallergie bei Gräserallergie unterscheiden?

Zur Diagnostik von Allergien gehört ein Haut- oder Pricktest. Damit allein lässt sich jedoch in Bezug auf Kreuzallergien nicht mit Sicherheit eine definitive Diagnose stellen. Mithilfe der molekularen Allergiediagnostik kann man unterscheiden, ob es sich um eine „echte“ Allergie gegenüber hitze- und verdauungsstabilen Allergenen der Nahrungsmittel handelt, oder ob es „nur“ eine Kreuzallergie gegen Nahrungsmittel bei bestehender Pollenallergie ist. Derzeit sind noch nicht alle möglichen kreuzreagierenden Komponenten für die Diagnostik verfügbar. Das ist zum Beispiel für viele Gewürze der Fall. Deshalb ist manchmal nur eine Abschätzung aus der Kombination der verfügbaren Allergenkomponenten und Extrakt-basierter IgE-Diagnostik möglich.

Auf welche Nahrungsmittel kann man durch eine Gräser-Allergie allergisch reagieren?

Bei einer ganzen Reihe von Nahrungsmitteln, bei denen man dies nicht vermuten würde, kann es durch eine Gräser-Allergie in seltenen Fällen zu Kreuzreaktionen kommen.

Diese Getreideprodukte können bei einer Gräserallergie allergische Symptome auslösen:

  • Mehle
  • Kleie

Allergie Symptome auf Hülsenfrüchte bei Gräser Allergie

Bei einer Gräserpollenallergie kann eine Kreuzallergie auf Hülsenfrüchte, wie zum Beispiel Erdnuss und/oder Soja kommen. Für die Kreuzreaktion bei vorliegender Sensibilisierung gegenüber Gräserpollen sind unter anderem Lipidtransferproteine und Profiline verantwortlich. Meistens werden bei einer Kreuzallergie auf eine der Hülsenfrüchte auch andere Hülsenfrüchte nicht vertragen. Die verantwortlichen Allergene hierfür gehören zu den Speicherproteinen und Protease-Inhibitoren der Hülsenfrüchte. Wenn also nach dem Verzehr von Erdnüssen durch einen Gräserpollenallergiker plötzlich allergische Symptome auftreten, dann ist es möglich, dass auch andere Hülsenfrüchte zu Kreuzreaktionen führen.

Diese Hülsenfrüchte können bei einer Gräserallergie allergische Symptome auslösen:

  • Bohnen
  • Erbsen
  • Linsen
  • Erdnüsse
  • Soja

Allergie Symptome auf Gemüse bei Gräser Allergie

Zu allergischen Symptomen kann es bei Gräser Allergikern auch durch den Verzehr von Gemüse kommen. Zum Beispiel fallen Tomaten unter die Kategorie der möglichen Kreuzallergene bei Gräserallergien. Die Tomatenallergie ist in Südeuropa sogar eine der wichtigsten Ursachen des oralen Allergiesyndroms. Bei vorliegender Gräserpollinose bestehen bei etwa 15 Prozent kreuzreagierende Antikörper. Eine isolierte Tomatenallergie ohne Sensibilisierung gegenüber Pollen ist sehr selten, wobei Birkenpollen, nicht Gräser, die häufigsten primären Pollenallergene darstellen.

Noch seltener als Kreuzallergien auf Hülsenfrüchte, Tomaten oder Mehl sind allergische Reaktionen von Gräserallergikern nach dem Verzehr von Gemüse. Dennoch sind Kreuzallergien auf diese Nahrungsmittel bei Allergikern gegen Gräserpollen möglich.

Diese Gemüsesorten können bei einer Gräserallergie allergische Symptome auslösen:

  • Tomaten
  • Mangold
  • Kartoffeln
  • Spinat
  • Karotte
  • Paprika
  • Möhren

Allergie Symptome auf Obst bei Gräser Allergie

Auch Kreuzallergien auf Obst sind bei Gräserallergikern selten. Wichtig ist die diagnostische Unterscheidung zwischen einer primären Sensibilisierung, beispielsweise gegenüber Kiwi, und einer pollenassoziierten sekundären Sensibilisierung. Eine Kreuzreaktion geht meistens nur mit den Symptomen eines oralen Allergiesyndroms einher, während eine primäre Kiwiallergie zu anaphylaktischen Reaktionen führen kann.

Diese Obstsorten können bei einer Gräserallergie allergische Symptome auslösen:

  • Honigmelonen
  • Wassermelonen
  • Kiwi

Allergie Symptome auf Gewürze bei Gräser Allergie

Diese Kräuter und Gewürze können bei einer Gräserallergie allergische Symptome auslösen:

  • Beifuß
  • Sellerie
  • Muskat
  • Pfeffer
  • Ingwer
  • Zimt
  • Kamille
  • Currygewürze

Beifuß ist in der Gruppe der Kräuter und Gewürze das einzige Gewächs, das tatsächlich eine hohe Gefahr der Kreuzallergie mit Nahrungsmitteln birgt. Beispiele sind das:

  • Kräuter-Gewürz-Syndrom
  • Sellerie-Beifuß-Gewürz-Syndrom
  • Beifuß-Melone-Banane-Syndrom
  • Beifuß-Senf-Syndrom

Weitere mögliche Kreuzallergien bei einer Beifuß-Allergie können bei den unterschiedlichsten Nahrungsmitteln auftreten.

Gewürze, die bei einer Beifuß-Allergie Allergie-Symptome auslösen können:

  • Pfeffergewächse/ Piperaceae (Pfeffer)
  • Lippenblütler/ Labitae (Oregano, Majoran, Basilikum)
  • Doldenblütler/ Umbelliferae (Koriander, Anis, Fenchel, Petersilie, Dill, Kümmel, Sellerie)
  • Korbblütler/ Asteraceae/ Compositae (Estragon, Beifuß selbst, Wermut, Kamille)
  • Nachtschattengewächse/ Solanaceae (Paprika, Spanischer Pfeffer)
  • Muskatnussgewächse/ Myristicaceae (Muskatnuss)
  • Lorbeergewächse/ Lauraceae (Lorbeer)
  • Kreuzblütler/ Cruciferae (Weißer und Schwarzer Senf)
  • Liliengewächse/ Liliaceae (Knoblauch)
  • Curry-Gewürz 

Obst, das bei einer Beifuß-Allergie Allergie Symptome auslösen kann:

  • Litschi
  • Mango
  • Weintraube
  • Melone
  • Kiwi
  • Apfel

Gemüse, das bei einer Beifuß-Allergie Allergie Symptome auslösen kann:

  • Artischocke
  • Fenchel
  • Karotte
  • Paprika
  • Sellerie

Auch bei Sonnenblumenkernen kann es in seltenen Fällen zu Allergie Symptomen kommen, wenn eine Gräser Allergie besteht.

 

Kräuter-Gewürz-Syndrom: Was ist das?

Gewürzallergien sind eine zunehmend zu beobachtende Allergieart. Meistens verursachen sie beim Verzehr des bestimmten Gewürzes allergische Symptome im Mund-Rachen-Bereich aber auch Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall. Darüberhinaus können auch Symptome einer Pollen- oder einer Kontaktallergie entstehen. Die Kreuzreaktivität zwischen Gewürzen und Kräutern als Inhalationsallergie nennt man Kräuter-Gewürz-Syndrom.

Sellerie-Beifuß-Gewürz-Syndrom: Was ist das?

Das Sellerie-Beifuß-Gewürz-Syndrom ist in erster Linie eine Nahrungsmittelallergie gegen bestimmte Gemüsesorten, kombiniert mit einer pollenassoziierten Kreuzallergie auf Kräuter. Dabei ist der Beifuß das Hauptallergen und die bereits oben genannten Kräuter, Gemüse- und Gewürzsorten sind die Kreuzallergene. Das Syndrom wurde in den Jahren 1980 bis 1990 beschrieben, wobei insbesondere schwere Allergien auf Knollensellerie im deutschsprachigen Raum im Vordergrund standen. Man muss jedoch wissen, dass die eigentliche Beifußallergie häufig gar nicht mit Beschwerden wie Naselaufen oder ähnliches einhergeht, selbst wenn die Nahrungsmittelallergie Symptome bei dem Allergiker auslöst.

Beifuß-Melone-Banane-Syndrom: Was ist das?

Bekannter und häufiger ist die Kreuzreaktivität zwischen Ambrosia und den exotischen Früchten Melone und Banane. Der Gemeine Beifuß ist jedoch der Ambrosia sehr ähnlich. Die Beifußblättrige Ambrosie, auch als Traubenkraut bekannt, gehört wie der Beifuß zu den Korbblütlern und hat ein extrem hohes allergenes Potential. Durch ihre enge Verwandtschaft werden sie häufig miteinander verwechselt und es kommt zu Kreuzallergien zwischen diesen Pflanzen und deren Kreuzallergenen.

Beifuß-Senf-Syndrom: Was ist das?

Wenn eine Person mit einer Pollenallergie auf Beifuß auch allergisch auf Senfsamen reagiert, dann nennt man das Beifuß-Senf-Syndrom. Es gibt den weißen, den schwarzen und den orientalischen Senf, wobei in Europa der weiße Senf relevant ist.

Kreuzallergie auf Pfeffer bei Beifußallergie

Es gibt zahlreiche verschiedene Pfefferarten. Bezogen auf die Importmengen gehört der Pfeffer zu den bedeutendsten Gewürzen. Ob als ganzer oder gemahlener Pfeffer ist er als Gewürz in zahlreichen Gerichten und Zubereitungen zu finden, weshalb Beifußallergiker bei vorliegender Kreuzallergie gegen Pfeffer sehr vorsichtig in der Auswahl ihrer Gerichte sein müssen.

Kreuzallergie auf Oregano, Majoran und Basilikum bei Beifußallergie

Oregano, Majoran und Basilikum sind Gewürze mit ähnlichem und sehr würzigem Geschmack. Sie sind besonders häufig in mediterranen bzw. südlichen Gerichten, auf Pizzen, in Tomatensaucen, zu Fleischgerichten und Fisch und vielen anderen mehr zu finden. Bei diesen Speisen ist für Beifußallergiker also Vorsicht angesagt.

Kreuzallergie auf Koriander, Anis, Fenchel, Petersilie, Dill, Kümmel, Sellerie bei Beifußallergie

Fenchel, Anis, Kümmel und Koriander werden für ihre gute Verdaulichkeit gepriesen und kommen in der deftigen Küche ebenso gerne zum Einsatz wie als Brotgewürz oder in anderen Backwaren. Petersilie, Dill und Sellerie sind frisch oder getrocknet in vielen Salatgewürzmischungen, Saucen etc. zu finden. Vom Sellerie können Stauden- oder Knollensellerie in ganz unterschiedlicher Weise zubereitet werden.

Kreuzallergie auf Estragon, Wermut, Kamille bei Beifußallergie

Estragon ist ein ebenfalls sehr würziges Küchenkräutergewürz, dass man in vielerlei Gerichten vorfindet. Ob Fleisch-, oder Fischrezepte, Pilze, Pesto oder Saucen, aber auch in Eingelegtem, in zahlreichen Zubereitungen wird es angewendet. Wermut findet als Heilkraut Verwendung, aber auch bei deftigen Fleischgerichten. Kamille hat in seiner Funktion als Heilpflanze ebenso viele Einsatzgebiete. Auch hier gilt es bei einer Allergie gegen Beifuß, möglicherweise auf diese Kräuter zu verzichten.

Kreuzallergie auf Paprika, Spanischer Pfeffer bei Beifußallergie

Paprika oder auch Spanischer Pfeffer hat nicht nur in der ungarischen Küche Bedeutung. Man unterscheidet beim pulvrigen Paprikagewürz die Qualitätsstufen Delikatess, Edelsüß, Halbsüß, Rosen und Scharf. In zahlreichen Gerichten mit Fleisch, Suppen und Eintöpfen verwendet man Paprika, aber es werden auch Würste und Käse mit ihr gewürzt und gefärbt. Sie ist auch Bestandteil von Gewürzmischungen wie dem Curry. Beifußallergiker sollten also die Inhaltsstoffe von Lebensmittelprodukten beachten und Paprikagewürz meiden.

Kreuzallergie auf Muskatnuss bei Beifußallergie

Muskat wird nicht nur in herzhaften Gerichten zum Würzen verwendet, sondern verfeinert häufig auch in geringen Mengen süße Speisen, wie Marmelade, Kompott und Kuchenrezepte. Beifußallergiker sollten demnach auch hier aufpassen.

Kreuzallergie auf Lorbeer bei Beifußallergie

Besonders für Fisch und Fleisch, aber auch zahlreiche andere Gerichte, eignen sich Lorbeerblätter sehr gut zum Würzen. Es ist auch in vielen vegetarischen Gerichten enthalten und wird häufig zum Einlegen von Nahrungsmitteln verwendet.

Kreuzallergie auf weißen oder schwarzen Senf bei Beifußallergie

Für viele ist Senf eine beliebte Koch-Zutat. Er eignet sich für Fisch, Fleisch, Saucen, Dressings, Grillgut und anderes mehr in unterschiedlichster Art und Weise. Auch in eingelegten Nahrungsmitteln sind Senfkörner häufig vorzufinden.

Kreuzallergie auf Knoblauch bei Beifußallergie

Knoblauch ist eines der am vielfältigsten einsetzbaren Gewürze und kann mit unzähligen Nahrungsmitteln kombiniert werden. Nebendem hat Knoblauch viele gesundheitsfördernde Wirkungen. Für Beifußallergiker könnte es allerdings besser sein, dieses Gewürz mit dem fein-würzigem Aroma zu meiden. Man findet ihn in Reis-, Nudel- und Gemüsegerichten, Suppen, Gebäck, Marinaden, Dressings, Ölen, Butter, bei Fleisch- und Fischgerichten und vielen anderen Zubereitungen.

Kreuzallergie auf Currygewürz bei Beifußallergie

Curry ist kein einzelnes Gewürz, sondern eine Gewürzmischung, die ursprünglich aus Indien und Thailand nach Europa gekommen ist. Sie besteht aus unterschiedlichen Gewürzen, wie Zwiebel, Knoblauch, Chili, Kurkuma, Kardamom, Nelken, Zimt, Koriander und anderen. Die Curry-Mischungen, die es in deutschen Geschäften zu kaufen gibt, sind auf europäische Art abgewandelt. Curry-Rezepte sind vielfältig und haben auch in Deutschland Einzug gehalten. Wenn man auf Beifuß allergisch ist, ist jedoch auch für diese Gewürzmischung Vorsicht angesagt.

Kreuzallergien bei Inhalationsallergien

 

Kreuzallergien bei Inhalationsallergien
Allergen A Allergen B (Kreuzallergen) Häufigkeit Evtl. Syndrom-Name
Birkenpollen Kern- und Steinobst, frische Kiwi, Feige, Baumnüsse, Sellerie, Soja, Erdnuss, Karotte Sehr häufig Birkenpollen-Nüsse-Obst-Syndrom
Paprika, Weintraube, Kaki Selten  
Beifußpollen Sellerie, Karotte, Kamille, Honig, Mango, Litschi, Gewürze (wie Kümmel, Anis, Curry etc.), Melone, Banane, Senf Gelegentlich Beifuß-Sellerie-Gewürz-Syndrom,
Beifuß-Melone-Banane-Syndrom,
Beifuß-Senf-Syndrom
Gräser, insbesondere Lieschgras, Roggen Hülsenfrüchte, Tomaten, Kartoffeln, Melone, Kiwi, Mangold, Spinat, Kamille, Anis, Paprika, Gurke, Muskat, Pfeffer, Ingwer, Zimt Sehr selten  
Profiline (Majorallergen in allen Pollen) Zahlreiche Nahrungsmittel, besonders Melone, Banane, Tomate, Paprika, Mango, Zitrusfrüchte Gelegentlich  
Vogelfedern (halb) rohes Eigelb Häufig  Vogel-Ei-Syndrom
Naturlatex Kiwi, Avocado, Banane, Paprika, Feige Gelegentlich  Latex-Früchte-Syndrom
Birkenfeige (Ficus benjamina) Frische und getrocknete Feige Häufig  
Kiwi, Papaya, Banane Selten  
Hausstaubmilbe Krustentiere wie Krebs, Garnelen, Muscheln Selten Hausstaubmilben-Schalentier-Syndrom
Katzenhaare Schweinefleisch Sehr selten Cat-Pork-Syndrom
Quelle: Dr. med. Anna Eger, www.mein-allergie-portal.com

  

Quellen:

www.altmeyers.org/de/allergologie/kreuzreaktion-4771

www.altmeyers.org/de/allergologie/gewurzallergie-111075

www.altmeyers.org/de/allergologie/sellerie-karotten-beifuss-gewurz-syndrom-3683

www.altmeyers.org/de/allergologie/nahrungsmittelallergie-2682

www.altmeyers.org/de/allergologie/krauterpollenallergie-15580

www.altmeyers.org/de/allergologie/tomatenallergie-19070

www.altmeyers.org/de/allergologie/kiwiallergie-19074

https://www.researchgate.net/publication/346032303_Molekulare_Allergiediagnostik?enrichId=rgreq-3739822e7dc6c2d00b6b5dc93174b59e-XXX&enrichSource=Y292ZXJQYWdlOzM0NjAzMjMwMztBUzo5NTk4NTYzNjIxNTYwMzNAMTYwNTg1ODk5ODMwOQ%3D%3D&el=1_x_2&_esc=publicationCoverPdf

www.imd-berlin.de/spezielle-kompetenzen/nahrungsmittelshyunvertraeglichkeiten/typ-i-allergie/molekulare-allergiediagnostik

www.imd-berlin.de/spezielle-kompetenzen/nahrungsmittelshyunvertraeglichkeiten/pollenassoziierte-nahrungsmittelallergien

https://dgaki.de/wp-content/uploads/2021/07/al2021_07_Themenheft.pdf

Wichtiger Hinweis

Unsere Beiträge beinhalten lediglich allgemeine Informationen und Hinweise. Sie dienen nicht der Selbstdiagnose, Selbstbehandlung oder Selbstmedikation und ersetzen nicht den Arztbesuch. Die Beantwortung individueller Fragen durch unsere Experten ist leider nicht möglich.

08. Juni 2023

Autor: S. Jossé/A. Eger, www.mein-allergie-portal.com

Artikel teilen

Lesen Sie auch

Weitere Beiträge