Gräserpollen-Allergie: Seltene Kreuzreaktionen auf Nahrungsmittel
Es gibt einige, allerdings eher unwahrscheinliche Möglichkeiten, dass Gräserpollen-Allergiker beim Genuss bestimmter Nahrungsmittel Allergiesymptome entwickeln.
Autor: Sabine Jossé M.A.
- Hülsenfrüchte (Bohnen, Erdnüsse, Linsen, Erbsen, Soja)
- Tomaten (vorwiegend in Südeuropa)
- Honigmelonen
- Wassermelonen
- Mangold
- Currygewürz
- Kartoffeln
- Kiwi
- Spinat
Allergische Reaktionen auf Nahrungsmittel durch Beifuß-Allergie
Beifuß ist in der Gruppe der Kräuter das einzige Gewächs, das tatsächlich eine hohe Gefahr der Kreuzallergie mit Nahrungsmitteln birgt. Beispiele sind das Kräuter-Gewürz-Syndrom und das Sellerie-Beifuß-Gewürz-Syndrom. Weitere mögliche Kreuzallergien bei einer Beifuß-Allergie können bei folgenden Nahrungsmitteln bzw. Gewürzen auftreten:
- Anis
- Artischocke
- Basilikum
- Curry-Gewürz
- Dill
- Estragon
- Fenchel
- Kamille
- Karotte
- Knoblauch
- Koriander
- Kümmel
- Litschi
- Lorbeer
- Majoran
- Mango
- Muskatnuss
- Oregano
- Paprika
- Petersilie
- Pfeffer
- Sellerie
- Senf
- Sonnenblumenkerne
- Weintraube
- Wermut
Quellen:
Allergie auf Gräserpollen: Allergene, Diagnosemethoden, Therapien!
Wichtiger Hinweis
Unsere Beiträge beinhalten lediglich allgemeine Informationen und Hinweise. Sie dienen nicht der Selbstdiagnose, Selbstbehandlung oder Selbstmedikation und ersetzen nicht den Arztbesuch. Die Beantwortung individueller Fragen durch unsere Experten ist leider nicht möglich.