Keine Allergie-News verpassen!

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Sie wollen stets zu Allergien und Intoleranzen informiert werden und als erstes erfahren wann unsere Webinare stattfinden? Abonnieren Sie kostenlos unseren MeinAllergiePortal-Newsletter!

 

x

Top News

DigiPat spezial Schwierige Neurodermitis

Neurodermitis-Ekzeme sind oft mit unerträglichem Juckreiz verbunden. Insbesondere bei Säuglingen und Kleinkindern ist deshalb eine einfühlsame Behandlung wichtig. Aber was tun, wenn die Behandlung nicht anschlägt? Und wie erreicht man bei Kindern, dass sie die Maßnahmen auch akzeptieren und mitmachen? Erwachsene wiederum leiden oft darunter, dass die Ekzeme an sensiblen Stellen auftreten. Hier kommt es auf die richtige Behandlung an, denn Neurdermitis im Gesicht, im Intimbereich und an Händen und Füßen sollte nicht auf die gleiche Art und Weise therapiert werden, sondern Befund-adaptiert. Proktische Tipps und Tricks verraten Prof. Dr. med. Fölster-Holst und Dr. Sack im Digipat spezial „Schwierige Neurodermitis: Tipps, Tricks und innovative Therapien?“, der am 18. November 2023 kostenlos stattfindet. Wir haben viel Zeit für die Fragen der Teilnehmer eingeplant!

Autor: S. Jossé, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Verstopfung

Bei Verstopfung, medizinisch als Obstipation bezeichnet, handelt es sich nicht nur um ein sehr unangenehmes, sondern auch sehr häufiges Problem. Verstopfung betrifft etwa 15 Prozent der Allgemeinbevölkerung in Europa, wobei Frauen und ältere Menschen deutlich häufiger betroffen sind. Verstopfung kann verschiedene Ursachen haben und es ist gut, vermeidbare Ursachen und mögliche Maßnahmen zu kennen, um Linderung zu finden. Wie es zu Verstopfung kommt, was man dagegen tun kann und wann man einen Arzt aufsuchen sollte, um eine ernstere Krankheit ausschließen zu lassen, das erfahren Sie in diesem Beitrag.

Autor: Dr. med. Anna Eger, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Vagusnerv-Stimulation

 Zur Rheuma-Therapie stehen zahlreiche Behandlungsoptionen zur Verfügung, aber nicht allen Rheuma-Patienten kann damit geholfen werden. Eine neue Möglichkeit, die rheumatoide Arthritis zu behandeln, könnte die Vagusnerv-Stimulation sein. Anlässlich des Deutschen Rheumatologiekongresses 2023 sprach MeinAllergiePortal mit Prof. Dr. med. habil. Olga Seifert, Oberärztin, Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie, Osteologin DVO am Universitätsklinikum Leipzig über diese sehr interessante Therapieoption.

Autor: S. Jossé/O. Seifert, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
DigiPat spezial Asthma, Nasenpolypen, allergische Rhinitis, EGPA

Asthma bronchiale kann in schweren Formen auftreten und die Lebensqualität deutlich mindern. In manchen Fällen kommen aber noch weitere Erkrankungen hinzu, wie Nasenpolypen, allergische Rhinitis bzw. Schmerzmittel-Intoleranz. Treten diese Krankheiten gemeinsam auf, spricht man von einem sogenannten Samter-Trias. Leidet man an schwerem Asthma und zusätzlich an Nasenpolypen, neurologischen Symptomen, Hautproblemen, Gelenk- und Muskelschmerzen und Magen-Darm-Beschwerden, sieht man hier vielleicht nicht unbedingt einen Zusammenhang. Es könnte jedoch eine Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA) dahinterstecken. Im Digipat spezial „Asthma, Nasenpolypen, allergische Rhinitis, EGPA: Wie helfen die neuen Therapien?“, der am 25. November 2023 kostenlos stattfindet, werden die Krankheitsbilder ausführlich beschrieben, sowie klassische Behandlungen und neue Systemtherapien vorgestellt.

Autor: S. Jossé, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Bauchprobleme Asthma

Wenn ein aufgeblähter Bauch Probleme macht, kann das auch zu Atemnot führen. Dass das von einem Asthma kommen könnte, denken dann die Wenigsten. Warum Asthma aber durchaus ein Grund dafür sein kann, dass der Bauch gebläht ist, immer dicker wird und grummelt, erklärt Stefanie Metty, Diätassistentin und Fachberaterin Allergologie (DAAB) in Schwabach bei Nürnberg im Interview mit MeinAllergiePortal.

Autor: S. Jossé/ S. Metty, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Allergische bronchopulmonale Aspergillose ABPA Schimmelpilz Asthma

Die meisten Laien werden nicht auf Anhieb wissen, was eineallergische bronchopulmonale Aspergillose (ABPA) ist. Es handelt sich um eine Lungenerkrankung, bei deren Entstehung eine Allergie auf Schimmelpilze eine Rolle spielt. MeinAllergiePortal sprach mit Dr. med. Marcus Joest, Allergologisch-immunologisches Labor, Helios Lungen- und Allergiezentrum Bonn über Ursachen, Symptome, Diagnose und Therapie bei der allergischen bronchopulmonalen Aspergillose (ABPA).

Autor: S. Jossé/M. Joest, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Verdacht Wärme Urtikaria Tipps Experten

Wie kann man sicher sein, dass man an einer Wärme-Urtikaria leidet? Welcher Facharzt ist der richtige? Welche Tests werden gemacht? Ist eine Wärme-Urtikaria eine dauerhafte Erkrankung? Welche Therapien stehen zur Verfügung? Für MeinAllergiePortal beantwortet Urtikaria-Experte Prof. Dr. Marcus Maurer, stv. Leiter Allergie-Centrum Charité u. Direktor für Forschung an der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Charitè Universitätsmedizin in Berlin diese Fragen und und gibt Tipps!

Autor: S. Jossé / M. Maurer, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Autor: S. Jossé/ Y. Braun, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
DigiPat Praxis Stillen Reflux erkennen, verstehen, behandeln

Der Stille Reflux ist weit weniger bekannt, als das klassische Sodbrennen. Oft wird die Erkrankung auch nicht erkannt. Das liegt zum einen daran, dass die Symptome sehr vielfältig sein können. Beschwerden wie Schluckstörungen, Aufstoßen, Heiserkeit, Husten oder Räuspern, um nur einige zu nennen, werden klassischerweise nicht mit einem Reflux in Verbindung gebracht und sind zudem eine Mischung aus Atemwegs- und Magen-Darm-Erkrankung. Hinzu kommt, dass diese Symptome selbst von Ärzten nicht immer mit dem Stillen Reflux in Verbindung gebracht werden. Es ist aber möglich, den Stillen Reflux zu behandeln, wenn man die richtigen Maßnahmen ergreift. Mit Prof. Dr. med. Martin Storr, Gastroenterologe am Gesundheitszentrum Starnberger See (MVZ) konnten wir einen ausgewiesenen Experten für unseren DigiPat Praxis gewinnen. Er wird konkrete Maßnahmen vorstellen, die beim Stillen Reflux helfen und für all Ihre Fragen zur Verfügung stehen. Das Webinar findet am 11. November 2023, 8.55 bis 10.00 Uhr, live statt - es wird nicht aufgezeichnet. Preis € 49,- inkl. MwSt. Weiter erhalten alle Teilnehmer eine Teilnehmer-Urkunde.

Autor: S. Jossé/M. Storr, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Flohbekämpfung Hund Katze Sanierung Wohnung

Flöhe in der Wohnung wünscht sich niemand. Auch wenn Hund oder Katze nicht von einer Flohallergie betroffen sind, ist es unangenehm, wenn sich Flöhe im unmittelbaren Wohnumfeld festgesetzt haben. Was kann man tun, um die ungebetenen Gäste zu vertreiben? Wie führt man die Flohbekämpfung durch und wie kann man verhindern, dass es erneut zu einer Flohplage kommt?

Autor: Dr. med. vet. Eva Rompa, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Autor: S. Jossé/N. Mülleneisen, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Grasmilben Hund Juckreiz Pfoten

Wenn es im Sommer beim Hund zu wunden Pfoten und Juckreiz kommt, sind oft Grasmilben die Übeltäter. Die Hunde schlecken vermehrt, die Pfoten sehen gerötet und wund aus. Aber nicht nur die Pfoten, sondern auch andere Körperregionen können befallen sein. Oft hilft nur noch ein Gang zum Tierarzt, um den Juckreiz und die Entzündung der Haut zu lindern. Es gibt jedoch einige Möglichkeiten, um dem Befall mit Grasmilben beim Hund vorzubeugen.

Autor: Dr. med. vet. Eva Rompa, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
DigiPat spezial Zöliakie Darm untypische Symptome

Bei Zöliakie denken viele Menschen zuerst an Bauchprobleme. Es gibt aber eine ganze Reihe von Zöliakie-Symptomen, die sich nicht am Darm, sondern an ganz anderen Organen zeigen. Selbst die Psyche kann leiden! Diese untypischen Zöliakie-Symptome sind selbst vielen Ärzten nicht bekannt, geschweige denn den Patienten. Es gibt aber auch andere Erkrankungen, die für Bauchprobleme nach dem Genuß von Weizen verantwortlich sein können. Wie kann man das unterscheiden? Eine korrekte Diagnose ist die Voraussetzung für eine gute Therapie. Was also sollten Patienten wissen, die unerklärliche Beschwerden haben und keine Diagnose bekommen? Im DigiPat spezial-Webinar zum Thema "Zöliakie nur am Darm? Es gibt auch untypische Symptome!“ werden diese Fragen geklärt. Dafür konnten wir mit Dr. med. Stephanie Baas, Fachärztin für Kinderheilkunde und Jugendmedizin eine ausgewiesene Expertin gewinnen. Das Webinar findet am 14.10.2023 ab 8.55 Uhr kostenfrei statt.

Autor: S. Jossé, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Rheumatoide Arthritis

Der Volksmund redet häufig von „Rheuma“ und meint damit in der Regel Schmerzen des Bewegungsapparates, meistens der Gelenke. Doch „Rheuma“ und „rheumatoide Arthritis“ sind nicht das Gleiche. Gelenkschmerzen können sehr viele Ursachen haben. Nur eine davon ist die sogenannte Rheumatoide Arthritis (RA), auch chronische Polyarthritis genannt. Die Rheumatoidarthritis ist die häufigste rheumatische Erkrankung und mit einer Prävalenz von 0,5 bis 1 Prozent der Bevölkerung ziemlich selten. Sie gehört zu den Autoimmunerkrankungen, tritt familiär gehäuft auf und betrifft Frauen 2 bis 3 Mal so oft wie Männer. Die rheumatoide Arthritis führt häufig zu längeren Krankheitszeiten und bei entsprechendem Grad der Behinderung manchmal sogar zur Erwerbsunfähigkeit. Was verbirgt sich hinter der Diagnose Rheumatoide Arthritis? Wie sehen die Symptome, wie die Diagnosestellung und vor allem die Therapie aus?

Autor: Dr. med. Anna Eger, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Durchfall

Der Transport von Wasser und Mineralien im menschlichen Körper ist ein sehr komplexes und ausgeklügeltes System. Dabei gelangen etwa 8,5 l Flüssigkeit pro Tag in den Darm, wovon innerhalb von 24 Stunden lediglich 100ml Wasser ausgeschieden werden. Der Großteil an Wasser wird auf seinem Weg durch den Darm resorbiert, das heißt wieder vom Körper aufgenommen. Bei Durchfall kommt es zu einem Ungleichgewicht in diesem Flüssigkeitshaushalt, aber was hilft? Nicht alles, was als Durchfall empfunden oder beschrieben wird, ist auch wirklich Durchfall und die Ursachen für und Forman von Durchfall sind vielfältig. Dieser Beitrag klärt über mögliche Ursachen, wichtige Merkmale und Warnsymptome sowie Behandlungsoptionen von Durchfall auf.

Autor: Dr. med. Anna Eger, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Sulfit-Intoleranz

Sulfit wird in der Lebensmittelherstellung vielfach eingesetzt. Für die meisten Menschen ist das unproblematisch, denn Sulfit wird normalerweise im Körper verarbeitet. Es gibt aber Menschen, bei denn dies nicht gut funktioniert. Dann kann es bei Aufnahme von Sulfit zu unangenehmen Reaktionen kommen. Die Betroffenen vermuten dann oft, an einer Sulfit-Allergie zu leiden. Tatsächlich handelt es sich aber um eine Sulfit-Intoleranz oder auch Sulfitunverträglichkeit. Darüber sprach MeinAllergiePortal mit der Diplom-Oecotrophologin und Ernährungsberaterin Dr. Yvonne Braun.

Autor: S. Jossé/ Y. Braun, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Autor: Dr. med. Susanne Meinrenken, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Autor: S. Jossé/ S. Metty, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
DigiPat Praxis Histaminintoleranz Was essen

Die Diagnose „Histaminintoleranz“ (HIT) ist für die Betroffen oft erschreckend. Überall scheint Histamin enthalten zu sein, so dass sich die Frage stellt: Was kann man jetzt eigentlich noch essen? Wichtig zu wissen ist: Wenn man Histamin nicht verträgt, gibt es nicht die eine Ernährungsform, die immer hilft. Vielmehr muss man wissen, dass die Ernährung nach Diagnose HIT sehr individuell ist. Man durchläuft unterschiedliche „Phasen“, in denen die Verbesserung der Symptome und die individuelle Verträglichkeit im Fokus stehen. Beachtet man individuelle Aspekte nicht, können sich die Symptome sogar verschlimmern. Wie diese Phasen bei der Unverträglichkeit von Histamin aussehen, erfahren Sie beim DigiPat Praxis, der am 21. Oktober 2023 zum Preis von 49,- € inkl. MwSt. online und live stattfinden wird - die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet. Dabei wird unsere Referentin, Dr. Yvonne Braun, all Ihre Fragen beantworten und dafür haben wir sehr viel Zeit eingeplant. Die Teilnehmer erhalten eine Teilnehmer-Urkunde.

Autor: S. Jossé/Y. Braun | Weiterlesen
Kreuzallergie Birkenpollenallergiker Apfelsorten

Birkenpollenallergiker sind doppelt geplagt, denn viele leiden auch an einer Kreuzallergie auf rohe Äpfel. Betroffen sind gar nicht wenige - etwa 50 Prozent der erwachsenen Birkenpollen- bzw. Baumpollen-Allergiker entwickeln eine solche pollenassoziierte Nahrungsmittelallergie. Das bedeutet, der Verzehr eines rohen Apfels kann zu allergischen Reaktionen im Mundschleimhautbereich, dem so genannten oralen Allergiesyndrom, führen. Viele Menschen mit einer Birkenpollenallergie verzichten deshalb auf den Genuss roher Äpfel. Aber muss das immer sein? Oft bemerken die Apfelallergiker durchaus Unterschiede bei der Verträglichkeit, je nachdem, welche Apfelsorte sie essen. Dabei scheinen alte Apfelsorten bei einer Allergie auf Apfel besser verträglich zu sein. In einer prospektiven Kohortenstudie mit offenem Studiendesign untersuchten Allergieexperten deshalb, ob alte Apfelsorten dabei helfen könnten, auch die neueren Apfelsorten für die Patienten verträglicher zu machen. MeinAllergiePortal sprach mit Studienleiter Prof. Karl-Christian Bergmann, Leiter der interdisziplinären allergologisch-pneumologischen Ambulanz im Institut für Allergieforschung der Charité Berlin, über seine Studie.

Autor: S. Jossé/ K.Bergmann, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen