Keine Allergie-News verpassen!

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Sie wollen stets zu Allergien und Intoleranzen informiert werden und als erstes erfahren wann unsere Webinare stattfinden? Abonnieren Sie kostenlos unseren MeinAllergiePortal-Newsletter!

 

x

Top News

Darmbarriere stärken

Bei Allergien sieht man zunehmend einen Zusammenhang mit der Darmbarriere. Oft ist dann von einer gestörten Darmbarriere die Rede. Welche Mechanismen spielen hier eine Rolle und wie kann man die Darmbarriere stärken, wenn man eine Allergie hat? MeinAllergiePortal sprach mit Dipl. oec. troph. Ulrike Breunig, Ernährungsberatung und –therapie in München über den Darm

Autor: S. Jossé/ U. Breunig, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Allergie Symptome

Immer wieder Allergiebeschwerden an Nase und Atemwegen, aber die Therapie hilft nicht. So manchen Allergiegeplagten kommt das bekannt vor. Aber woran kann das liegen, wenn die Allergiebehandlung nicht hilft? Im Rahmen der Fachkonferenz Allergologie im Kloster sprach MeinAllergiePortal mit PD Dr. med. Petra Zieglmayer, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Kompetenzzentrum für Allergologie und Immunologie, Krems und Medizinzentrum MEDamMarkt, Wien.

Autor: S. Jossé/ P. Zieglmayer, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Deutscher Allergiekongress (DAK) Allergologie Fokus

Gemäß dem Kongressmotto „Perspektivenwechsel in der Allergologie“ entsteht gerade ein äußerst spannendes Programm für den 18. Deutschen Allergiekongress https://allergiekongress.de/. Der DAK 2023 wird in diesem Jahr vom 14. bis 16. September in Bonn stattfinden. Die Kongresspräsidenten Dr. Marcus Joest aus Bonn und Norbert K. Mülleneisen aus Leverkusen haben sich vorgenommen, mit ihrem Kongressprogramm ”über den Tellerrand zu blicken”. Im Gespräch mit Medienpartner MeinAllergiePortal verraten sie nun schon einige Programmhighlights.

Autor: S.Josse/M.Joest/K.Mülleneisen,www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Psoriasis im Intimbereich

Schuppenflechte ist eine häufige autoimmune entzündliche Hautkrankheit. Der medizinische Fachbegriff für Schuppenflechte ist Psoriasis. Etwa 1,6 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter einer Psoriasis, bei 50- bis 79-Jährigen ist die Erkrankungshäufigkeit doppelt so hoch wie in jüngerem Alter. In diesem Beitrag geht es um einen besonders sensiblen Bereich des Körpers – Schuppenflechte im Intimbereich. Sowohl für Betroffene als auch für Ärzte ist diese Form immer noch ein Tabuthema, über das man nicht gerne spricht. Wie äußert sich Schuppenflechte im Intimbereich und wie kann man sie behandeln? Was darf man tun bei Schuppenflechte an den Genitalien und was sollte man eher meiden? Auf diese Fragen gibt es hier eine Antwort.

Autor: Dr. med. Anna Eger, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Autor: Irene Brandenburg, Prof. Dr. med. Ludger Klimek, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Asthma bronchiale

Asthma ist nicht gleich Asthma. Es gibt verschiedene Formen des Asthmas und auch die Symptome sind nicht immer gleich stark ausgeprägt. In den Asthma-Leitlinien werden für unterschiedliche Asthmaformen und -Ausprägungen auch unterschiedliche Empfehlungen zur Therapie gegeben. Aber ist das auch die Therapie der Zukunft oder gibt es neue Konzepte, vielleicht sogar, um Asthma zu verhindern? Darüber sprach MeinAllergiePortal beim Fachkongress Allergologie im Kloster mit Prof. Dr. med. J. Christian Virchow, Universitätsklinikum Rostock, Klinik I/Zentrum für Innere Medizin.

Autor: S. Jossé/C.Virchow, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Risiko bei Asthma und COPD

Atemwegsviren sind allgegenwärtig. Insbesondere in der kalten Jahreszeit kann man ihnen kaum entgehen. Bei Asthma und COPD ist die Atmung chronisch beeinträchtigt. Sind Atemwegsviren deshalb ein Risiko? Bei der Fachveranstaltung Allergologie im Kloster sprach MeinAllergiePortal mit Prof. Dr. med. Gernot G. U. Rohde, Medizinische Klinik I, Zentrum der Inneren Medizin, Universitätsklinikum Frankfurt.

Autor: S. Jossé/G.Rohde, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Roggenallergie Symptome Diagnose Therapieoptionen

Wenn im Sommer die Nase läuft, liegt der Verdacht nahe, dass eine Pollenallergie die Ursache sein könnte. Darauf, dass Roggenpollen der Übeltäter sein könnte, kommen viele Betroffene zunächst nicht. Dabei sind Roggenpollen mit die häufigsten Auslöser einer Pollinose bzw. eines Heuschnupfens, also einer Pollenallergie. Was spricht für Roggenallergie? Wie sehen die Symptome aus? Gibt es eine Kreuzallergie auf Roggen? Wie wird die Diagnose gestellt und welche Therapien gibt es?

Autor: S. Jossé/ A.Eger, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Allergie Gräser Symptome Diagnose Therapie

Die Gräser stehen in voller Blüte und verbreiten ihre Pollen mit dem Wind. Bei einer Allergie auf Gräser lassen nun die Symptome nicht lange auf sich warten. Sie können die Lebensqualität über Monate hinweg stark einschränken. Grund genug, schnell die richtige Diagnose zu stellen und eine wirksame Therapie einzuleiten. Den meisten Gräserpollenallergikern kann man das Leben damit deutlich erleichtern.

Autor: Irene Brandenburg, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Zöliakie Laktoseintoleranz Fruktosemalabsorption

Immer wieder berichten Menschen mit Zöliakie, dass sie auch beim Verzehr von Laktose bzw. Milchzucker Beschwerden haben. Auch bei Fruktose, also Fruchtzucker, bemerken Zöliakie-Betroffene immer wieder Symptome. Daraus ergibt sich die Frage, ob Zöliakie die Unverträglichkeiten Laktoseintoleranz oder Fruktosemalabsorption begünstigen könnte. MeinAllergiePortal sprach darüber mit Dr. Stephanie Baas, medizinische Beraterin der Deutschen Zöliakie Gesellschaft e.V. (DZG) in Stuttgart.

Autor: S.Jossé/S.Baas, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Durchfall Erbrechen Säugling FPIES

Plötzliches schweres Erbrechen, Durchfälle und ein schlechter Allgemeinzustand beim Baby? Was kann das sein? Oft wird dann eine Virusinfektion vermutet, aber das ist nicht immer die Ursache. Auch die hierzulande noch wenig bekannte Erkrankung FPIES könnte dahinterstecken, wenn es einem Säugling oder Kleinkind plötzlich bzw. wiederholt so schlecht geht. Über Ursachen, Symptome, Diagnose und Therapie von FPIES sprach MeinAllergiePortal mit Prof. Dr. med. Susanne Lau, Oberärztin an der Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie und Immunologie an der Charité Universitätsmedizin in Berlin.

Autor: S.Jossé/ S.Lau, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Psoriasis am Kopf

Psoriasis, die man auch Schuppenflechte nennt, kann sich an verschiedenen Bereichen des Körpers ausprägen. Etwa 1,5 bis 2 Prozent der Deutschen leiden an der Autoimmunerkrankung Psoriasis. Sehr häufig befinden sich die schuppenden Hautareale auf der behaarten Kopfhaut. Diese ist möglicherweise sogar der häufigste Manifestationsort der Psoriasis. Es gibt verschiedene Arten der Psoriasis. Die Form der Schuppenflechte, die sich zumindest zu 80 Prozent auf der Kopfhaut befindet, bezeichnet man als Psoriasis der Kopfhaut, das heißt in der Fachsprache Psoriasis capillitii oder Psoriasis capitis.

Autor: S. Jossé/A.Eger, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Achtung Birkenpollen

Regen, Kälte, nur ab und zu ein warmer Tag – der Frühling scheint in diesem Jahr nicht so richtig in Gang zu kommen. Aber bedeutet das, dass die Birkenpollen in diesem Jahr nicht mehr fliegen und dass die Birkenpollensaison 2023 somit ausfällt? Mit dem Pollenexperten Prof. Dr. Jeroen Buters, vom Zentrum Allergie & Umwelt (ZAUM), Technische Universität & Helmholtz Zentrum München, sprach MeinAllergiePortal über die Pollensaison der Birke in 2023.

Autor: S. Jossé/J.Buters, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Allergie Auge Allergene

Eine Allergie am Auge kann viele Ursachen haben, aber es gibt 7 wichtige Allergene, die man kennen sollte, wenn man allergische Symptome am Augenlid bemerkt. Diese können sehr unterschiedlich ausfallen, genauso wie es zahlreiche Ursachen für eine Kontaktallergie gibt.

Autor: Dr. med. Susanne Meinrenken, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Allergie Platane Symptome Diagnose Therapie

Die Allergie auf Platanen gilt hierzulande als selten, in Ländern wie Spanien oder Italien kommt sie dagegen durchaus häufiger vor. Wer in Gegenwart der beliebten Stadtbäume Heuschnupfen-Symptome entwickelt, sollte sich über Diagnostik und Therapie informieren. Oft ist die Allergie auf Platanen auch mit weiteren Allergien gekoppelt.

Autor: Irene Brandenburg, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Autor: Irene Brandenburg, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
DigiPat digitale Patiententage Allergien

Das Wissen um eine Erkrankung erleichtert den Umgang mit ihr und nimmt die Angst - das gilt auch für Allergien. Eine wichtige Rolle spielt hierbei unter anderem auch das Wissen um die Ursachen, mögliche Triggerfaktoren und die aktuell verfügbaren therapeutischen Möglichkeiten, sowie deren korrekte Anwendung.

Nur der informierte Patient ist in der Lage, seine Erkrankung - oder die des Kindes - auch zu "managen". Dazu wollen wir mit unseren DigiPat-Webinaren beitragen.

Deshalb freuen wir uns sehr über die Kooperation mit dem Ärzteverband Deutscher Allergologen (AeDA)!

Autor: S. Jossé, www.mein-alergie-portal.com | Weiterlesen
Autor: Dr. med. Anna Eger, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Allergien bei Friseuren

Allergien durch den Friseurberuf sind gar nicht so selten. Grund dafür sind allergene Stoffe, die in den unterschiedlichsten Arbeitsmaterialien der Friseure enthalten sind. Wie kommt es zu einer, wie der Laie sagt „Friseur-Allergie“ oder „Hairstylist-Allergie“? Wie lassen sich Risiken minimieren und wie schützt man sich richtig? Welche Möglichkeiten zur Prävention gibt es im Friseurhandwerk? Kann man trotz einer vorhandenen Allergie Friseur werden? MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Dr. med. Swen Malte John, Leiter des Fachgebietes Dermatologie, Umweltmedizin und Gesundheitstheorie der Universität Osnabrück.

Autor: S. Jossé/S.John, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Refluxkrankheit

Sodbrennen, medizinisch als Reflux oder auch GERD (gastroösophageale Refluxkrankheit) bezeichnet, ist zur Volkskrankheit geworden. Insbesondere in den Industrieländern beobachtet man bei der gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) eine steigende Tendenz. Den meisten Reflux-Patienten kann mit einer medikamentösen Therapie gut geholfen werden. Es gibt aber auch Patienten, bei denen das Sodbrennen nur durch eine Operation erfolgreich behandelt werden kann. Für welche Reflux-Betroffenen eine Operation die richtige Lösung ist, darüber sprach MeinAllergiePortal mit Prof. Dr. med. Maximilian Schmeding, Leiter der chirurgischen Klinik am Klinikum Dortmund im Rahmen des DGIM-Kongresses.

Autor: S. Jossé/M.Schmeding, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen