Keine Allergie-News verpassen!

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Sie wollen stets zu Allergien und Intoleranzen informiert werden und als erstes erfahren wann unsere Webinare stattfinden? Abonnieren Sie kostenlos unseren MeinAllergiePortal-Newsletter!

 

x

Allergiegefahren beim Zahnarzt

Dr. Gunter Scholles, Zahnarzt, Implantologe und Parodontologe, Unicare, Bad Vilbel

Allergiegefahren beim Zahnarzt?

Allergien bei der Behandlung in Zahnarztpraxen nehmen zu. In den letzten Jahren hat sich die Anzahl der Patienten, die nach zahnärztlichen Behandlungen allergische Reaktionen zeigten, signifikant erhöht. Dies hängt unter anderem auch damit zusammen, dass durch die ästhetischen Ansprüche an Zahn-Füllungen, Inlays, Implantate, Kronen und auch kieferorthopädische Geräte (Zahnspangen) stetig Neuentwicklungen in die Praxis einfließen. MeinAllergiePortal sprach mit Dr. Gunter Scholles, Zahnarzt, Implantologe und Parodontologe, Unicare, Bad Vilbel über diese Entwicklung.

Autor: Sabine Jossé M. A.

Interviewpartner: Dr. Gunter Scholles

Herr Dr. Scholles, wie kommt es, dass Patienten nach Zahnbehandlungen zunehmend allergische Reaktionen zeigen?

Ganz allgemein kann man feststellen, dass Schadstoff-Belastungen in der Luft und Umwelt massiv zugenommen haben. Dadurch ist ein erheblich gesteigertes Potential allergener Komponenten entstanden. Auf die Zahnmedizin und die Dental-Industrie focusiert verzeichnen  wir eine rasante Entwicklung. Fast täglich drängen neue Firmen mit Materialien auf den stetig wachsenden Gesundheitsmarkt. Oft fehlen die notwendigen wissenschaftlichen Studien, die bei Verwendung dieser Substanzen eine Unbedenklichkeit attestieren. Dementsprechend höher ist die Gefahr, dass diese Materialien Allergien auslösen können.

Welche Auslöser für allergische Reaktionen gibt es bei der Zahnbehandlung?

Im Bereich der Zahnheilkunde ist die Palette möglicher infrage kommender Auslöser recht vielfältig und reicht von Kunststoffen, über Implantate, Anästhetika (Betäubungsmitteln), Metalle, Amalgam, Knochenersatz, Latex, Desinfektionsmittel sowie andere Stoffe und auch Medikamenten, um nur einige zu nennen, wobei diese Darstellung nur ein Teil möglicher Belastungskomponenten  repräsentiert und keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt.

Wie äußern sich diese allergischen Reaktionen nach der Zahnbehandlung?

Die Symptomatik reicht von Entzündungen der Mundschleimhaut über Ausschläge der Haut, bis hin zu möglichen asthmatischen Komplikationen, sowie einer verzögerten oder massiv gestörten Wundheilung. Auch werden Schwellungen und Entzündungen auf der Zunge und den Lippen beobachtet, die mit einem brennenden Gefühl, sowie einer Störung der Geschmacksempfindung auftreten können, und letztendlich sogar zu einem Anaphylaktischen Schock führen können – das wäre die schwerste, tödliche Folge einer Allergie.

Sicher gibt es auch andere, nicht durch Allergene ausgelöste Reaktionen, die nach Zahnbehandlungen auftreten können  - wie erkennt man den Unterschied zu allergischen Reaktionen?

Nach einer Zahnbehandlung, insbesondere nach chirurgischen Eingriffen,  können sich eine Reihe von Symptomen zeigen, die der Laie womöglich als Allergie deuten könnte, die aber absolut nichts mit dieser Thematik zu tun haben. Zum Beispiel: Schwellungen im Bereich der Wange, der Lippen, am Mundboden, Schluckbeschwerden, Schleimhaut- und Zahnfleischrötungen, Nahtdehiszenzen (das Wiederaufklaffen bereits vernähter Wundränder), Hämatome (Blutergüsse), Lidödeme (Schwellungen der Augenlider, die durch den Ausritt von Flüssigkeit ins Gewebe verursacht wurden), Kieferklemmen, Kurzzeitige Kreislaufprobleme, Mundwinkelrhagaden (Veränderung der Mundwinkel, die durch Einrisse und oberflächliche Gewebedefekte charakterisiert sind und mit Krustenbildung einhergehen können) Nasenbluten nach Sinus-Lift (Kieferhöhlenaufbau), Parästhesien (unangenehme, manchmal schmerzhafte Körperempfindung  mit Kribbeln und temporärem Taubheitsgefühl), Bisswunden auf Lippen und Zunge, die sich der Patient noch während der Anästhesiewirkung selbst zufügt, da die Schmerzsensation ausgeschaltet ist. Aphten (stomatitis aphtosa – blasenförmige Entzündung der Mundschleimhaut, deren weiß-graue Mitte von einem geröteten Hof umgeben wird.) Herpes (Virusinfektion an Lippen, Zunge, Wangen, Rachen, Mundbodenschleimhaut und Zahnfleisch, um nur einige Erscheinungsbilder zu nennen.

Wer ist besonders gefährdet, nach Zahnbehandlungen Symptome allergischer Reaktionen zu zeigen?

Besonders gefährdet sind all jene Personen, die bereits durch entsprechende allergische Vorerkrankungen in der Familie belastet sind, und die Störungen des Immunsystems aufweisen. Eine allergische Reaktion setzt in der Regel voraus, dass eine Sensibilisierung des Patienten bereits  erfolgte. Eine Sensibilisierung entsteht jedoch nur durch wiederkehrende Kontakte mit dem Allergen. Eine allergische Reaktion auf Dentalwerkstoffe setzt daher voraus, dass im privaten oder beruflichen Umfeld des Patienten eine Sensibilisierung stattgefunden hat, die dann erst durch die allergische Reaktion anlässlich der Zahnbehandlung deutlich wird.

Worauf müssen Patienten achten, bevor sie eine Zahnbehandlung beginnen, die möglicherweise allergische Reaktionen auslösen könnte?

Diese Frage ist nicht umfassend und eindeutig zu beantworten, Patienten sollten bei einer anstehenden zahnärztlichen Behandlung auf dem Anamnesebogen der Praxis möglichst präzise Hinweise erteilen. Dies gilt z.B. für eine bestehende allergische familiäre Vorerkrankungen oder für Komplikationen während einer früheren Behandlung. Insbesondere sind Störungen des Immunsystems unbedingt anzugeben. Der Zahnarzt kann bei Verdacht auf Materialunverträglichkeiten, eine Austestung der zur Verwendung kommenden Substanzen durch bekannte Testverfahren veranlassen und so erkennen, ob eine Sensibilisierung vorliegt. Dafür stehen eine Reihe von Testverfahren zur Verfügung: z.B. Blutuntersuchung, Provokationstests, Hauttests, Epikutantest, Intrakutantest, Reibetest, Scratchtest, Patchtest und auch die Elektroakupunktur die genutzt werden können. Weiterhin sollten durch die Einschaltung mitbehandelnder Ärzte aus anderen Disziplinen, Informationen eingeholt werden, die Hinweise auf mögliche Allergien liefern können.

Auf dem Gebiet der Dentalen Toxikologie existiert an der  LMU  München https://www.wsi.med.uni-muenchen.de/forschung/toxikologie/dentaltoxicologie/index.html eine sehr umfangreiche Datenbank, welche  interessierten Patienten und auch Zahnärzten zu empfehlen ist.   

Herr Dr. Scholles, herzlichen Dank für das Gespräch!

Wichtiger Hinweis

Unsere Beiträge beinhalten lediglich allgemeine Informationen und Hinweise. Sie dienen nicht der Selbstdiagnose, Selbstbehandlung oder Selbstmedikation und ersetzen nicht den Arztbesuch. Die Beantwortung individueller Fragen durch unsere Experten ist leider nicht möglich.