Keine Allergie-News verpassen!

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Sie wollen stets zu Allergien und Intoleranzen informiert werden und als erstes erfahren wann unsere Webinare stattfinden? Abonnieren Sie kostenlos unseren MeinAllergiePortal-Newsletter!

 

x

Allergologie Kloster Neues Diagnostik  Therapie

Prof. Dr. med. Ludger Klimek bei “Allergologie im Kloster 2022“, Quelle: MAP

Allergologie im Kloster: Neues zu Diagnostik & Therapie

Mitte Mai ist es wieder so weit! Auch in diesem Jahr treffen sich Allergologen, allergologisch arbeitende Mediziner und MFA bei der renommierten Fachveranstaltung „Allergologie im Kloster“. Die Veranstaltung findet am 12. und 13.5.2023 im Kloster Eberbach in Eltville im Rheingau statt, MeinAllergiePortal ist wieder einer der Medienpartner. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die neusten Entwicklungen bei Diagnostik und Therapie.

Autor: Sabine Jossé M.A.

Interviewpartner: Prof. Dr. med. Ludger Klimek

Herr Prof. Klimek, welche Themen stehen dieses Jahr bei Allergologie im Kloster im Fokus?

Schon bei der Auftaktveranstaltung am Freitag wird das Thema Anaphylaxie im Mittelpunkt stehen. Das Thema ist ganz besonders relevant, denn Anaphylaxien können in ganz unterschiedlicher Form auftreten. Hier ist der Informationsbedarf ausgesprochen groß.

Am Samstag geht es dann um diese Themen:

Was sollte man bei der Veranstaltung auf keinen Fall versäumen?

Empfehlenswert sind all unsere Vorträge, denn dort bekommt man einen sehr konzentrierten Überblick über die neusten Entwicklungen in der Allergologie und zusätzlich noch einen Ausblick auf die Zukunft.
Spannend sind aber auch die Parallelvorträge und Symposien, wobei wir hier leider nur eine begrenzte Teilnehmerzahl in den Vortragsräumen zulassen können, es ist also eine vorherige Anmeldung erforderlich!

Welche Themen werden in den Parallelvorträgen und Symposien behandelt?

Am Freitag- und Samstagnachmittag geht es um die folgenden Themen:

Freitagnachmittag, den 12. Mai 2023:

  • Symposium 1: Ein Quantum Allergen
  • Symposium 2: AIT2023 – Aus der Praxis für die Praxis
  • Symposium 3: Allergologie aktuell
  • Symposium 4: Polyallergische Patienten erfolgreich therapieren
  • Symposium 5: Kleine und große Patienten mit Allergie: Von der Diagnose zur Allergen-Immuntherapie

Samstagnachmittag, den 13. Mai 2023:

  • Parallelvortrag 1: Der allergologische Notfall/Anaphylaxie: Wie gehe ich in der Praxis vor?
  • Parallelvortrag 2: Molekulare Allergiediagnostik: Klinischer Nutzen für die Patientenversorgung
  • Parallelvortrag 3: Der schwierige Allergiepatient - praktische Aspekte
  • Parallelvortrag 4: Eosinophile Erkrankungen: interdisziplinär erkennen und behandeln

Auch für medizinische Fachangestellte (MFA) gibt es ein Programm bei Allergologie im Kloster, um welche Themen geht es hier?

Für MFA ist es möglich, ein AeDA-Zertifikat zu erwerben. Aufgrund der hohen Nachfrage ist die Veranstaltung allerdings bereits ausgebucht. Wir werden voraussichtlich noch in diesem Jahr einen weiteren Kurstermin anbieten können.

Geschult werden die MFA zu den folgenden Themengebieten:

Hier kann man sich anmelden: https://www.allergologie-im-kloster.org/

Herr Prof. Klimek, vielen Dank für dieses Interview!

Wichtiger Hinweis

Unsere Beiträge beinhalten lediglich allgemeine Informationen und Hinweise. Sie dienen nicht der Selbstdiagnose, Selbstbehandlung oder Selbstmedikation und ersetzen nicht den Arztbesuch. Die Beantwortung individueller Fragen durch unsere Experten ist leider nicht möglich.