Allergologie im Kloster: Aktuelle Entwicklungen in Diagnostik und Therapie

Am 23. und 24. Mai 2025 ist es wieder soweit! Dann findet „Allergologie im Kloster“ zum 21. Mal im Kloster Eberbach in Eltville im Rheingau statt. Allergologen, allergologisch arbeitende Mediziner und MFA dürfen sich wieder auf ein spannendes Programm freuen, bei dem die neusten Erkenntnisse der Allergologie von hochkarätigen und internationalen Referenten präsentiert werden. Auch in diesem Jahr ist MeinAllergiePortal einer der Medienpartner.
Interviewpartner: Prof. Dr. med. Ludger Klimek, Zentrum für Rhinologie und Allergologie, Wiesbaden und Präsident des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (AeDA)
Autor: Sabine Jossé M.A.
Herr Prof. Klimek, was sind in diesem Jahr die „hot topics“ bei Allergologie im Kloster?
Ich freue mich sehr, dass es im „Kloster“ bereits am ersten Tag mit den „hot topics“ losgeht. Bei unserer Auftaktveranstaltung am Freitag um 15.00 Uhr stehen Biologika und Biosimilars, die ja zunehmend zur Verfügung stehen, im Fokus. Dazu wird Prof. Dr. med. Roland Buhl, Universitätsmedizin Mainz, einen spannenden Vortrag halten.
Am Freitag stehen auch Symposien auf dem Programm…
Genau, ebenfalls am Freitag können die Teilnehmer zwischen fünf Symposien wählen:
- Symposium 1 - Vom Trend zur Therapie – die Zukunft der Allergologie gemeinsam gestalten
- Symposium 2 - Klimawandel, Nahrungsmittel- und Hausstaubmilbenallergien: Herausforderungen und Lösungen
- Symposium 3 - AIT im Wandel? Hypothesen-Debatte zur Zukunft der Allergie-Immuntherapie
- Symposium 4 - Mikrofon an für Seltene Allergien: LET´S CRACK THE CASE!
- Symposium 5 - Faszination Allergologie
Dabei werden unter anderem die folgenden Fragen behandelt:
- Erdnussallergie im Fokus: Erfahrungen aus der Praxis und Behandlungsstrategien
- Klimakrise und Allergie
- Präzise Diagnose und effektive Therapie bei Hausstaubmilbenallergie
- Neue Entwicklungen bei der AIT
- Seltene Allergien
- Frühe Behandlung von Kindern mit Allergien
- Aktuelle Daten und zukünftige Perspektiven in der Allergietherapie
- Allergologie in der Niederlassung
- Trends und Entwicklungen in der Allergologie
Und wie sieht das Hauptprogramm am Samstag aus?
Unser Hauptprogramm in der Basilika ist ein Muss für alle, die allergologisch arbeiten.
Zunächst wird Prof. Dr. med. Oliver Pfaar, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, mit seinem Vortrag „Allergen-Immuntherapie 2025: Evidenz trifft Leitlinien“ einen Überblick über den Status Quo in der AIT geben.
Über den Stand der Entwicklungen bei der personalisierten Medizin wird uns Prof. Dr. med. Harald Renz, ebenfalls Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, informieren. Sein Vortrag lautet „Die Zukunft der Präzisionstherapie bei entzündlichen Erkrankungen – Moleküle der Signaltransduktion und Transkriptionsfaktoren“.
Prof. Dr. Sebastian Bode, Universitätsklinikum Ulm, schlägt dann den Bogen von „bench to bedside“. In seinem Vortrag berichtet er „Von translationaler Forschung zu Real-World-Evidence. Neues aus der pädiatrischen Allergologie“.
Internationalen Input bekommen wir von Prof. Dr. med. Oscar Palomares, University of Madrid. Er wird uns über die Pathomechanismen bei der AIT berichten, in seinem Vortrag „How Immunology helps treating Allergy”.
Und, last but not least, geht es im Vortrag von Prof. Dr. med. Marek Lommatzsch, Universitätsmedizin Rostock, um „Remission bei Asthma: Alles ganz einfach, oder?“ um das neue Asthma-Therapiekonzept „Remission“.
Aber: Das Programm ist nicht abschließend und wird laufend aktualisiert!
Welche Themen werden am Samstag in den parallelen Workshops geboten?
Unsere Hands-on Workshops sind ausgesprochen beliebt, aber die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Deshalb kann ich nur raten, sich möglichst früh anzumelden.
Das sind unsere Workshopthemen am Samstagnachmittag:
- Workshop 1 - Der allergologische Notfall / Anaphylaxie: Wie gehe ich in der Praxis vor?
- Workshop 2 - Molecular Allergy Diagnostic mit Fokus auf Multiplex
- Workshop 3 - Der schwierige Allergiepatient – praktische Aspekte
- Workshop 4 - Molekulare Allergiediagnostik: Klinischer Nutzen für die Patientenversorgung
- Workshop 5 - FeNo- und nNO-Messungen in der Praxis: Praktische Übungen und Hands-on Workshop
Auch für medizinische Fachangestellte (MFA) gibt es ein Programm bei Allergologie im Kloster, um welche Themen geht es hier?
Das Seminar für MFA findet am 24. Mai von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr statt. Die erfolgreiche Teilnahme am Seminar “Zertifizierte Fach-MFA Allergologie Teil 1+2” berechtigt zum Führen der Bezeichnung “Zertifizierte Fach-MFA Allergologie (AeDA)”.
Das Kursprogramm sieht wie folgt aus:
- Therapie mit Biologika
- Spirometrie/Lungenfunktion
- Nahrungsmittelallergien
- Allergen-Immuntherapie
- Allergieprävention
- Praktische Übungen: Der allergologische Notfall
Hier kann man sich anmelden: https://allergologie-im-kloster.org/mfa-seminar/
Herr Prof. Klimek, vielen Dank für dieses Interview!
Wichtiger Hinweis
Unsere Beiträge beinhalten lediglich allgemeine Informationen und Hinweise. Sie dienen nicht der Selbstdiagnose, Selbstbehandlung oder Selbstmedikation und ersetzen nicht den Arztbesuch. Die Beantwortung individueller Fragen durch unsere Experten ist leider nicht möglich.
Autor: S. Jossé/L. Klimek, www.mein-allergie-portal.com
Lesen Sie auch
-
Deutscher Allergiekongress (DAK) 2024: Neues aus Forschung und Praxis
-
Update Allergologie - Immunologie: Was ist neu?
-
Allergien verhindern mit molekularer Allergologie?