Keine Allergie-News verpassen!

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Sie wollen stets zu Allergien und Intoleranzen informiert werden und als erstes erfahren wann unsere Webinare stattfinden? Abonnieren Sie kostenlos unseren MeinAllergiePortal-Newsletter!

 

x

Deutscher Allergiekongress (DAK) Allergologie Fokus

Kongresspräsidenten Dr. Marcus Joest und Norbert K. Mülleneisen beim DAK 2023! Bildquelle: DAK

Deutscher Allergiekongress (DAK): Allergologie im Fokus

Gemäß dem Kongressmotto „Perspektivenwechsel in der Allergologie“ entsteht gerade ein äußerst spannendes Programm für den 18. Deutschen Allergiekongress https://allergiekongress.de/. Der DAK 2023 wird in diesem Jahr vom 14. bis 16. September in Bonn stattfinden. Die Kongresspräsidenten Dr. Marcus Joest aus Bonn und Norbert K. Mülleneisen aus Leverkusen haben sich vorgenommen, mit ihrem Kongressprogramm ”über den Tellerrand zu blicken”. Im Gespräch mit Medienpartner MeinAllergiePortal verraten sie nun schon einige Programmhighlights.

Autor: Sabine Jossé M.A.

Interviewpartner: Dr. med. Marcus JoestNorbert K. Mülleneisen

Herr Dr. Joest, Herr Mülleneisen, was wird beim diesjährigen Deutschen Allergiekongress anders sein als bei den vergangenen Veranstaltungen?

Wir haben für den DAK 2023 viele neue Ideen entwickelt, wir wollen:

  • Den Referentenkreis internationaler gestalten
  • Interessante Ideen für eine bessere Patientenversorgung aus dem Ausland vorstellen
  • Aspekte der sozialen Medizin berücksichtigen
  • Die Patienten in den Mittelpunkt stellen, ganz im Sinne einer patientenzentrierten Medizin
  • Psychische Aspekte allergischer Erkrankungen stärker berücksichtigen

 

 

Inwiefern wird der Referentenkreis beim DAK 2023 internationaler?

Für dieses Jahr haben wir Freunde und Kollegen aus dem Ausland eingeladen. Referenten aus Luxemburg, Österreich, Spanien und Frankreich sollen über ihre Konzepte und Erfahrungen berichten. Aus Frankreich haben wir zum Beispiel den international angesehenen Experten Jean-Luc-Fauquert von der Universitätsklinik Clermont-Ferrand eingeladen. Er wird sein Wissen zu allergischen Augenerkrankungen mit uns teilen.

Neue Studie!

Was werden die Teilnehmer beim DAK über neue Ideen für eine bessere Versorgung der Patienten erfahren?

Ebenfalls aus Frankreich, aus Straßburg, wird uns eine "Community Nurse” ihre Arbeit mit den Patienten vorstellen. Das Spannende ist: Sie besucht Patienten zu Hause und unterstützt sie bzw. deren Familien bei der Umsetzung unterschiedlicher Karenzmaßnahmen, zum Beispiel bei der Schimmelsanierung. Das ist eine wichtige Voraussetzung für den Therapieerfolg einer Allergie gegen Schimmelpilze, aber gar nicht so leicht zu bewerkstelligen.

Welche Aspekte der sozialen Medizin werden beim DAK 2023 vorgestellt?

Zum Thema “soziale Medizin” planen wir eine Session, in der wir Informationen vorstellen, die für die Patienten sehr wichtig sind. Dazu gehört zum Beispiel die Frage, wie bei Asthma Rehamaßnahmen beantragt werden müssen. Auch welche Voraussetzungen für einen Schwerbehindertenausweis gegeben sein müssen, werden wir behandeln. Hier wird dann auch die politische Weichenstellung zur Sprache kommen.

Wie werden Sie den patientenzentrieren Ansatz beim DAK umsetzen? 

Ein ganz neues Format ist an die sogenannte “Fish Bowl Diskussion” angelehnt. Dabei werden Patientenvertreter den Ärzten in informeller Runde berichten, “wo der Schuh drückt”. Konkret interessiert uns, wo genau unsere Beutreuung und Therapie den Bedürfnissen der Patienten nicht gerecht wird. So können ähnliche Krankheitserscheinungen, wie zum Beispiel eine sichtbare Hauterkrankung, in unterschiedlichen Situationen - Alter oder beruflicher Situation - für den Patienten eine komplett andere Bedeutung haben. Hier müssen wir möglicherweise als Ärzte lernen, die Therapie noch besser den Bedürfnissen der Patienten anzupassen.

Inwiefern wollen Sie beim DAK 2023 psychische Aspekte berücksichtigen?

Allergische Erkrankungen sind oftmals damit verbunden, dass die Patienten “etwas nicht dürfen”. Auch sind Allergiesymptome häufig auffällig, ganz gleich, ob man sie bei Neurodermitis oder Urtikaria an der Haut sieht, ob man bei Heuschnupfen ständig Nießen muss und müde ist, ob man wegen einer Nahrungsmittelallergie bestimmte Speisen nicht essen darf, oder ob man wegen des unkontrollierten Asthmas schnell außer Atem kommt. Das kann dazu führen, dass die Patienten zunehmend isoliert sind, gemobbed werden oder gar Depressionen entwickeln. Bei der Therapie konzentrieren wir uns aber überwiegend auf die Symptomkontrolle. Die Psyche kommt dabei oft zu kurz, und das wollen wir ändern.

Und um welche allergischen Erkrankungen wird es beim DAK 2023 gehen?

 Auch in diesem Jahr wird es beim DAK um die klassischen Allergiethemen gehen. Dazu gehören unter anderem:

Daneben sollen aber auch Themen wie seltene Allergien oder der Einfluss des Klimawandels auf allergische Erkrankungen Platz finden. Auch werden wir wieder die klassischen Formate AllergoActive, AllergoCompact und AllergoBasic anbieten. Es lohnt sich also, am DAK 2023 teilzunehmen!

Herr Dr. Joest, Herr Mülleneisen, herzlichen Dank für dieses Interview!

Wichtiger Hinweis

Unsere Beiträge beinhalten lediglich allgemeine Informationen und Hinweise. Sie dienen nicht der Selbstdiagnose, Selbstbehandlung oder Selbstmedikation und ersetzen nicht den Arztbesuch. Die Beantwortung individueller Fragen durch unsere Experten ist leider nicht möglich.