Keine Allergie-News verpassen!

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Sie wollen stets zu Allergien und Intoleranzen informiert werden und als erstes erfahren wann unsere Webinare stattfinden? Abonnieren Sie kostenlos unseren MeinAllergiePortal-Newsletter!

 

x

Urtikaria, Nesselsucht, Angioödem, HAE: alle Beiträge

Fast alle Menschen leiden irgendwann im Leben einmal unter einer Urtikaria oder Nesselsucht. Dann kommt es zu kleinen juckenden Quaddeln auf der Haut, die bald wieder verschwinden. Sie können aber auch lange bestehen bleiben und permanent auftreten. Auch zu Angioödemen, das heißt Schwellungen, kann es in diesem Zusammenhang kommen. Davon abzugrenzen ist das Hereditäre Angioödem (HAE). Im Gegensatz zum Histamin-bedingten Angioödem ist das Hereditäre Angioödem Bradykinin-vermittelt, das heißt, es hat eine andere Ursache. Basisinformationen zu Ursachen, Symptomen, Diagnose und Therapie dieser Erkrankung finden Sie unter “Urtikaria, Nesselsucht, Angioödme, Schwellungen: Was ist das?”.

 

Aktuelle Beiträge und Interviews zum Thema Urtikaria und Angioödem mit Medizinern finden Sie hier:

 

 

Allergie Schmerzmittel

Ist es immer eine Allergie auf Schmerzmittel, wenn man nach der Einnahme Quaddeln, das heißt, eine Urtikaria oder Nesselsucht bekommt? Und wie sind Schwellungen, man nennt sie auch Angioödeme oder Quincke-Ödem, nach Schmerzmittel-Einnahme zu bewerten? Ursachen, Symptome, Diagnose und Maßnahmen besprach MeinAllergiePortal mit Prof. Dr. med. Silke Hofmann, Direktorin des Zentrums für Dermatologie, Allergologie und Dermatochirurgie und Koordinatorin des Bergischen Allergiezentrums am Helios Universitätsklinikum Wuppertal, Universität Witten/Herdecke.

Autor: S. Jossé/ S.Hofmann, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Solare Urtikaria Lichturtikaria

Die Lichturtikaria, auch „solare Urtikaria“, „Sonnenurtikaria“ oder „Urticaria solaris“ genannt, wird durch Sonne bzw. Licht ausgelöst und verursacht unangenehme Hautsymptome. Für die Betroffenen einer „Lichtallergie“, wie die Erkrankung fälschlicherweise oft bezeichnet wird, ist das ausgesprochen lästig. Egal ob im Sommer, im Urlaub im Süden oder beim Wintersport, wenn andere unbeschwert den Aufenthalt im Freien genießen, haben die von Lichturtikaria Betroffenen Beschwerden. Welche Symptome sind typisch für die Lichturtikaria? Wie erfolgt die Diagnose? Was ist therapeutisch möglich? MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Dr. med. habil. Bettina Wedi, stellvertretende Klinikdirektorin und Vorstandsvorsitzende des als Comprehensive Allergy Center (CAC) zertizifierten MHH-Allergiezentrums (MHH-AZ) an der Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie der Medizinischen Hochschule Hannover.

Autor: S.Jossé/B.Wedi, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Kälteurtikaria Symptome Risiken Diagnose Therapie

Die Kälteurtikaria ist eine Sonderform der chronischen induzierbaren Urtikaria, auch Nesselsucht genannt. Das bedeutet, sie gehört zu jenen Urtikariaformen, die typischerweise durch bestimmte Reize zum Beispiel mechanischer oder thermischer Art ausgelöst werden. Was ist die Ursache? Welche Symptome sind typisch für diese "Kälteallergie"? Bestehen Risiken, die sich vermeiden lassen? Wie erfolgt die Diagnose und welche Therapiemöglichkeiten gibt es? MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Dr. med. Franziska Ruëff von der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München über Symptome, Risiken, Diagnose und Therapiemöglichkeiten.

Autor: S. Jossé/F. Ruëff, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Pruritus Juckreiz Therapieoptionen

Der Pruritus bzw. der Juckreiz ist ein Symptom vieler Erkrankungen. Für die Betroffenen ist dieses Dauerjucken oft schwer zu ertragen. Die neuen Biologika könnten Therapieoptionen sein, die auch den Pruritus wirksam bekämpfen. MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Sonja Ständer, Leiterin des Kompetenzzentrum Chronischer Pruritus (KCP) an dem Universitätsklinikum Münster über die neuen Therapieoptionen.

Autor: S. Jossé/ S. Ständer, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Angioödeme Schwellungen ACE Hemmer

ACE-Hemmer sind weltweit sehr häufig verschriebene Arzneistoffe, aber sie können Angioödeme - auch „Quincke-Ödeme“ genannt - auslösen. Zwar ist das eine seltene Nebenwirkung, aber wenn akute Schwellungen im Kopf-Hals-Bereich auftreten, kann das lebensbedrohlich sein. Eine Arbeitsgruppe am Universitätsklinikum Ulm untersucht deswegen Möglichkeiten, ACE-bedingte Angioödeme besser zu behandeln. MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Dr. med. Jens Greve, Oberarzt der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie am Universitätsklinikum Ulm und Priv.-Doz. Dr. med. Janina Hahn, Oberärztin an der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie am Universitätsklinikum Ulm.

Autor: S.Jossé/ J. Greve/ J. Hahn, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Allergie hereditäre Angioödem (HAE)

Schwellungen, auch Angioödeme genannt, können viele Ursachen haben und viele Betroffene denken zunächst an eine Allergie. In der Tat steckt auch häufig eine allergische Reaktion dahinter, wenn Schwellungen auftreten. Das ist aber nicht immer der Fall, denn. Es gibt Schwellungen, das hereditäre Angioödem (HAE), die nicht allergisch bedingt sind. Oft bleibt die Erkrankung aber unerkannt und deshalb auch unbehandelt. MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Dr. med. habil. Bettina Wedi, Oberärztin und Leitung Dermatologische Tagesklinik, Allergologie, Labor Dermatologie/Allergologie sowie Vorsitzende des Comprehensive Allergy Center (MHH-AZ) an der Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie der Medizinischen Hochschule Hannover über die Frage: Wann sind Schwellungen allergisch, wann handelt es sich um ein hereditäres Angioödem?

Autor: S. Jossé/B. Wedi, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Bauchattacken Nahrungsmittelallergie hereditäres Angioödem

Kommt es wiederholt zu regelrechten Bauchattacken mit extrem starken Schmerzen, könnte eine ernsthafte Erkrankung die Ursache sein. Viele Betroffene denken dann zunächst an eine Nahrungsmittelallergie. An die seltene Erkrankung „hereditäres Angioödem“ (HAE) denken die Patienten nicht und oft auch nicht die behandelnden Ärzt*innen - mit gravierenden Folgen für die Patienten. MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Dr. med. habil. Bettina Wedi, Oberärztin und Leitung Dermatologische Tagesklinik, Allergologie, Labor Dermatologie/Allergologie; Vorsitzende des Comprehensive Allergy Center (MHH-AZ) an der Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie der Medizinischen Hochschule Hannover über das Thema: „Bauchattacken: Nahrungsmittelallergie oder hereditäres Angioödem?“.

Autor: S. Jossé/B. Wedi, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Angioödeme Symptome Ursachen

Ein Angioödem kann sich auf sehr unterschiedliche Weise bemerkbar machen. Für die betroffenen Patienten ist es oft erschreckend, wenn es zum ersten Mal auftritt. Genauso vielfältig wie die Symptome sind beim Angioödem die Ursachen der Erkrankung. MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Dr. med. Markus Magerl, Leiter des Bereichs Klinische Studien am Institut für Allergieforschung und der Angioödemsprechstunde der Charité in Berlin über Symptome und Ursachen.

Autor: S. Jossé/M. Magerl, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Chronische spontane Urtikaria Diagnose Therapie

Viele Patienten mit Urtikaria-ähnlichen Hautsymptomen haben eine lange Ärzte-Odyssee hinter sich. In manchen Fällen werden die Hautsymptome nicht als chronische spontane Urtikaria (CSU) erkannt. Manchmal werden aber auch Symptome als Urtikaria eingestuft, obwohl andere Erkrankungen die Ursache sind. Eine effiziente Therapie der chronischen spontanen Urtikaria ist nur mit der richtigen Diagnose möglich. Die Diagnose ist deshalb von entscheidender Bedeutung und nimmt auch in der neuen Urtikaria-Leitlinie eine wichtige Rolle ein. MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Dr. med. Marcus Maurer, Oberarzt und stellvertretender Leiter des Allergie-Centrums-Charité und Direktor für Forschung an der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Charité Universitätsmedizin in Berlin über wichtige Maßnahmen bei der Diagnose und Therapie der chronischen spontanen Urtikaria.

Autor: S.Jossé/M.Maurer, MeinAllergiePortal, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Verdacht Wärme Urtikaria Tipps Experten

Wie kann man sicher sein, dass man an einer Wärme-Urtikaria leidet? Welcher Facharzt ist der richtige? Welche Tests werden gemacht? Ist eine Wärme-Urtikaria eine dauerhafte Erkrankung? Welche Therapien stehen zur Verfügung? Für MeinAllergiePortal beantwortet Urtikaria-Experte Prof. Dr. Marcus Maurer, stv. Leiter Allergie-Centrum Charité u. Direktor für Forschung an der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Charitè Universitätsmedizin in Berlin diese Fragen und und gibt Tipps!

Autor: S. Jossé / M. Maurer, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Urtikaria Nesselsucht Angioödem

An Quaddeln, Urtikaria, auch Nesselsucht genannt, leiden sehr viele Menschen im Laufe ihres Lebens einmalig oder häufiger. Diese roten, juckenden, oberflächlichen Quaddeln der Haut können plötzlich auftreten und ebenso plötzlich wieder verschwinden. In manchen Fällen kommt es dabei auch zu ausgeprägteren Schwellungen bzw. einem Angioödem, meist im Bereich des Gesichts. Was genau ist Urtikaria, was ist ein Angioödem und was weiß man über die Ursachen? Wie zeigen sich die Symptome? Wie wird die Diagnose gestellt und welche Therapien gibt es?

Autor: Dr. med. Susanne Meinrenken, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
akute spontane chronische spontane Urtikaria Rolle Psyche

Bei der akuten spontanen oder chronischen spontanen Urtikaria sind die Auslöser nicht bekannt. Zudem gibt es Patienten, die trotz Therapie nicht beschwerdefrei werden. Vielen stellt sich deshalb die Frage, ob auch die Psyche eine Rolle bei Urtikaria spielen könnte. Über die mögliche seelische Bedeutung der Urtikaria sprach MeinAllergiePortal mit Dr. med. Christian Hentschel, Allergologe, Psychotherapeut, Allgemeinmediziner und Experte für Naturheilverfahren in Düsseldorf. Er wirft einen ganzheitlichen Blick auf Körper, Geist und Seele.

Autor: S. Jossé/C.Hentschel, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Chronische Urtikaria homöopathisch Brennnessel

Zur Therapie von chronischer Urtikaria gibt es eine Reihe von Medikamenten, die schulmedizinisch anerkannt sind und auch vielen Patienten helfen. Es gibt aber auch immer wieder Chronische Urtikaria-Patienten, die nicht auf diese Medikamente ansprechen. Dass auch die Homöopathie eine Behandlungsmöglichkeit für die chronische Urtikaria bereithält, wissen die Wenigsten. Mit Hilfe von Urtica, der Brennnessel, können manchen Patienten beschwerdefrei werden. Allerdings beruht diese Therapie der Urtikaria nicht auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, sondern auf Beobachtungen. In den Urtikaria-Leitlinien ist sie deshalb nicht aufgeführt. Es gibt nicht viele Ärzte, die bei chronischer Urtikaria nicht nur schulmedizinisch, sondern auch homöopathisch mit der Brennnessel therapieren. Eine der wenigen Ausnahmen ist Dr. med. Christian Hentschel, Allergologe, Psychotherapeut, Allgemeinmediziner und Experte für Naturheilverfahren in Düsseldorf. Mit ihm sprach MeinAllergiePortal über die homöopathische Behandlung der chronischen Urtikaria mit der Brennnessel.

Autor: S.Jossé/C. Hentschel, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Urtikaria Vaskulitis

An Urtikaria Vaskulitis denkt man beim Auftreten von Quaddeln und Papeln sicher nicht zuerst. Eher vermutet man eine Allergie und versucht herauszufinden, was die Nesselsucht, auch Nesselfieber genannt, ausgelöst hat. Aber nicht immer ist eine Allergie der Grund für die Symptome an der Haut. In seltenen Fällen kann eine ernstzunehmende Gefäßentzündung zugrunde liegen, die Urtikaria Vaskulitis, eine andere Art der Urtikaria. Der Auslöser ist bei dieser Erkrankung ein anderer und dementsprechend unterscheidet sich auch die Therapie.

Autor: Cornelia Möröy, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Schwellungen Kopf-Hals-Bereich hereditäres Angioödem

Wenn es zu einer Schwellung im Gesicht oder im Bereich der Schluck-Atem-Wege kommt, der medizinische Fachbegriff lautet „Angioödem“, kann das für die Betroffenen sehr unangenehm sein. Schwellungen an den oberen Atemwegen können jedoch auch lebensbedrohlich werden, wenn sie so stark werden, dass die Atmung eingeschränkt wird. Kommt es zu einer Notfallsituation aufgrund akuter Erstickungsgefahr, kann schnelles Handeln lebensrettend sein. Dabei ist jedoch zu beachten, dass es unterschiedliche Arten von Schwellungen gibt, die auch unterschiedliche Maßnahmen erfordern. Welche Ursachen können Schwellungen haben, welche Therapien sind möglich und welche Notfallmaßnahmen sollte man kennen, wenn es zu Schwellungen im Kopf-Hals-Bereich kommt? MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Dr. med. Jens Greve, Oberarzt der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie am Universitätsklinikum Ulm und Priv.-Doz. Dr. med. Janina Hahn, Oberärztin an der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie am Universitätsklinikum Ulm über Schwellungen im Kopf-Hals-Bereich: Ursache, Therapie und Notfallmaßnahmen.

Autor: S. Jossé/J. Greve/J. Hahn, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Urtikaria Nahrungsmittel Quaddeln

Viele denken an Bauchbeschwerden, wenn von einer Nahrungsmittelunverträglichkeit die Rede ist. Durch Nahrungsmittel kann es jedoch auch zu Symptomen wie Quaddeln an der Haut kommen. Man spricht dann von Urtikaria, Nesselsucht oder Nesselfieber. Welche Nahrungsmittel können eine Urtikaria triggern? Wann kann es zu Urtikaria kommen? Welche anderen Urtikaria-Auslöser gibt es? Und wie findet man den Übeltäter? MeinAllergiePortal sprach mit Luzie Kremer, Praxis für Ernährungstherapie Aachen, über die Urtikaria und wann es durch Nahrungsmittel zu Quaddeln kommen kann.

Autor: S. Jossé/ L. Kremer, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Kälteurtikaria Wärmeurtikaria

Wenn es beim Kontakt mit Kälte oder Wärme zu Veränderungen der Haut, zu Quaddeln oder Schwellungen (Angioödemen) kommt, kann eine Erkrankung dahinter stecken. Treten die Hautsymptome nach dem Kontakt mit Kälte auf, könnte eine Kälteurtikaria die Ursache sein, bei Wärme, eine Wärmeurtikaria. Was aber ist das genau? Einen Überblick über die Erkrankungen gibt Prof. Dr. med. Marcus Maurer, Direktor für Forschung an der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Charité - Universitätsmedizin in Berlin für MeinAllergiePortal.

Autor: S. Jossé/ M. Maurer, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Quincke-Ödem Behandlung

Plötzlich auftretende Schwellungen können viele Ursachen haben. Eine Möglichkeit ist, dass es sich um ein Quincke-Ödem handelt, benannt nach dem Arzt Heinrich Irenaeus Quincke. Diese Schwellungen werden aber auch als Angioödem bezeichnet. Der Begriff leitet sich ab von Gefäß "Angio" und Schwellung "Ödem". Für die Patienten sind die oft urplötzlich auftretenden Schwellungen ausgesprochen unangenehm und teilweise sogar gefährlich. Die Frage lautet also: Welche Behandlung hilft?

Autor: Dr. med. Anna Eger, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Nesselsucht Behandlung

Als Nesselsucht, auch Urtikaria oder Nesselfieber genannt, wird ein Hautausschlag mit roten Quaddeln bezeichnet. Die Hautveränderungen gleichen denen, die nach Kontakt mit Brennnesseln auftreten können. Die recht häufige Hautkrankheit ist also meist leicht zu erkennen, aber es gibt viele verschiedene Ursachen für eine Urtikaria. Manche Menschen reagieren mit einer akuten Urtikaria, wenn sie einen Virusinfekt haben. Die Hautveränderungen können sich auch als Reaktion auf Wärme, Kälte, bestimmte Nahrungsmittel oder andere Auslöser entwickeln. Meist gehen die juckenden Hautquaddeln rasch wieder vollständig zurück. Tritt der Hautausschlag aber länger als 6 Wochen immer wieder auf, handelt es sich um eine chronische Urtikaria. Die Urtikaria hat oft nichts mit einer Allergie zu tun; allerdings sind die Urtikaria-Symptome bei manchen Patienten auch Ausdruck einer Unverträglichkeit oder einer Allergie gegen Nahrungsmittel, Pollen oder andere Allergene.

Autor: Dr. med. Susanne Meinrenken, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Autor: S. Meinrenken/C. Möröy, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen