Sie wollen stets zu Allergien und Intoleranzen informiert werden und als erstes erfahren wann unsere Webinare stattfinden? Abonnieren Sie kostenlos unseren MeinAllergiePortal-Newsletter!
x
Herzlich Willkommen bei Mein-Allergie-Portal.com!
hier finden Sie seit 2013 leitliniengrechte, medizinisch korrekte Informationen, unter anderem zu den Themen: Allergie, Allergie bei Kindern, Heuschnupfen, Asthma, Neurodermitis, Urtikaria und Angioödeme und Nasenpolypen.
Wir sind eine unabhängige, objektive und stets verfügbare Online-Plattform für Patienten, Eltern erkrankter Kinder und medizinisch interessierte Leser. Ziel unserer Website ist es, medizinisches Wissen leicht verständlich zu vermitteln. Unsere Beiträge beinhalten dabei lediglich allgemeine Informationen. Sie dienen nicht der Selbstdiagnose, Selbstbehandlung oder Selbstmedikation und ersetzen nicht den Arztbesuch. Unter anderem bekommen Sie hier einen guten Überblick zu
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Ihr MeinAllergiePortal-Team
Die Fleischallergie hat man erst vor einigen Jahren entdeckt. Wie kommt es zu einer Allergie auf Fleisch? Wie häufig kommt die allergisch bedingte Fleisch-Unverträglichkeit vor? Wie sehen die Symptome aus und wie erfolgt die Diagnose? MeinAllergiePortal sprach mit Univ. Prof. Dr. med. Tilo Biedermann, Klinikdirektor an der Hautklinik Campus Biederstein am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München.
Bei einem ungewollten Gewichtsverlust stellt sich die Frage, was die Gründe sind. Gibt es keine offensichtliche Erklärung für die Ursache, kann ein plötzlicher starker Gewichtsverlust ein Hinweis auf eine ernstzunehmende Erkrankung sein. Deshalb sollte man eine plötzliche Abmagerung nicht auf die leichte Schulter nehmen. MeinAllergiePortal sprach mit PD Dr. med. Birgit Terjung, Vorstandsmitglied der Gastro-Liga e.V. und Fachärztin für Innere Medizin, Gastroenterologie, Ernährungsmedizin, Hypertensiologin (DHL) an den GFO Kliniken Bonn über mögliche Ursachen einer Gewichtsabnahme ohne erkennbaren Grund.
Kann man sich bei Neurodermitis schminken? Und wenn ja, welches Make-up ist das beste für Neurodermitiker? Wie wichtig diese Fragen für viele vom atopischen Ekzem Betroffene sind, wird von Ärzten oft unterschätzt. Dabei ist es durchaus möglich, mit der richtigen Kosmetik etwas Farbe ins Gesicht zu bringen. Hier kommen die besten Make-up Tipps bei Neurodermitis.
Eine Schimmelpilz Allergie kann sich das ganze Jahr über bemerkbar machen, denn es gibt viele Schimmelquellen. Es gibt aber auch „Spitzenzeiten“ in denen die Symptome ganz besonders stark in Erscheinung treten können. Wann haben Schimmelpilzsporen „Hochsaison“? Welche Schimmelpilzarten sind für Allergien relevant? Gibt es Schimmelpilz-Allergietests? Wie sieht die Therapie aus? MeinAllergiePortal sprach darüber mit Priv. Doz. Dr. Petra Zieglmayer, Fachärztin für Hals-Nasen-Ohren Heilkunde, Allergologie, Arbeits- und Präventivmedizin in Wien und Dozentin an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften in Krems über Schimmelquellen und Therapie.
Bei einer Vocal Cord Dysfunction (VCD) sind die e auf den ersten Blick ähnlich wie bei Asthma. In beiden Fällen bleibt den Patienten "die Luft weg". Es handelt sich jedoch um völlig unterschiedliche Krankheitsbilder und die Therapie unterscheidet sich deutlich. MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Dr. med. Johannes Schulze, Oberarzt und Leiter Bronchoskopie, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitäts-Klinikum Frankfurt der Goethe Universität.
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Zöliakie und schlechten, sprich erhöhten Leberwerten? Diese Frage stellen sich Zöliakie-Patienten immer wieder. MeinAllergiePortal sprach deshalb mit Prof. Dr. med. Wolfgang Holtmeier, Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie, Diabetologie und Innere Medizin im Krankenhaus Porz am Rhein in Köln über erhöhte Leberwerte, Zöliakie und andere mögliche Ursachen.
Lange Haltbarkeit, eine cremige Konsistenz, eine frische Optik, Volumen – die Gründe dafür, künstliche Emulgatoren bei der Produktion von Lebensmitteln einzusetzen sind vielfältig. Entsprechend häufig werden künstliche Emulgatoren eingesetzt – es gibt kaum noch Produkte, die ohne auskommen. Wie aber wirken künstliche Emulgatoren im Körper? MeinAllergiePortal sprach mit Dr. med. Matthias Riedl, Diabetologe, Ernährungsmediziner, Internist und ärztlicher Leiter – Geschäftsführer am medicum Hamburg über den aktuellen Stand der Forschung und mögliche gesundheitliche Auswirkungen.
Heuschnupfen, auch Pollenallergie oder Pollinosis genannt, ist die häufigste allergische Erkrankung in Deutschland. Sie kann bereits im Kindesalter auftreten. Allergische Symptome treten nach Kontakt mit Pollen verschiedener Pflanzen auf, nachdem diese durch die Luft übertragen und eingeatmet werden. Zu den Pflanzen, die allergische Symptome verursachen können, gehören Bäume, Gräser und Kräuter. Welche Pollenarten für eine allergische Reaktion verantwortlich sind, kann mit Hilfe einer genauen Symptomerfassung und eines Allergietests herausgefunden werden. Neben den entsprechenden spezifischen Major-Allergenen, die nur in bestimmten Pollenarten, zum Beispiel Birke, Esche, Roggen etc., vorkommen, gibt es jedoch auch Minor-Allergene. Diese sogenannten Profiline und Polcalcine, kann man als sogenannte Panallergene in allen Pollenarten nachweisen. Welche Rolle spielen Profiline und Polcalcine für die Symptome, in der Diagnostik und Therapie bei Pollenallergikern?
Treffen Sie MeinAllergiePortal bei diesen Veranstaltungen!
Das Allergiezentrum Wiesbaden veranstaltet jährlich stattfindende Allergologie Grund- und Aufbaukurse für Fachkreise. Hier werden neuste Erkenntnisse zu Diagnose- und Therapiemöglichkeiten aufgezeigt. Anmelden kann man sie hier!
Mit dem Motto „Die Zukunft der Allergologie – innovativ und nachhaltig“ möchten die Tagungspräsidenten Prof. Dr. med. Margitta Worm, Berlin und Prof. Dr. med. Wolfgang Pfützner, Marburg, die Innovation in der Allergologie und ihre praktische Umsetzung in das Zentrum der thematischen Inhalte des Kongresses stellen.
Ziel ist es, gemeinsam mit den Teilnehmern des DAK neue Ideen zu entwickeln und zu diskutieren – in der Forschung und für die klinische Versorgung.
Aber nicht nur inhaltlich geht der Blick in die Zukunft. Darüber hinaus wollen die Tagungspräsidenten durch die erstmalige Bestimmung des ökologischen Fußabdruckes des Deutschen Allergiekongresses eine Standortbestimmung für den DAK vornehmen, die zukünftige und zeitgemäße Maßnahmen zur Durchführung eines nationalen Allergiekongresses in Hinblick auf Nachhaltigkeit ermöglicht. Hier geht es beispielsweise darum, gemeinsam und in Zusammenarbeit mit der Industrie und den Gewerken Strukturen zu etablieren, die den erforderlichen ökologischen Standards genügen und zu einer weiteren Reduktion vermeidbarer Umweltbelastungen führen.
Die bekannten und bewährten Formate wie AllergoPlenum, AllergoActive, AllergoCompact, AllergoConnect und AllergoBasic werden auch 2022 angeboten, einschließlich der lebhaften Diskussionen in der AllergoArena.
Der Kongress wird, wie gewohnt, gemeinsam von den drei großen deutschen allergologischen Fachgesellschaften, der DGAKI (Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie), der GPA (Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin) und dem AeDA (Ärzteverband Deutscher Allergologen), erfolgreich und zukunftsorientiert ausgerichtet.
Ziel ist es, Fortbildung auf wissenschaftlich höchstem Niveau anzubieten und eine Plattform für die Entwicklung von Netzwerken und Forschungsinitiativen zu präsentieren, die die Allergologie weiter voranbringen.
MeinAllergiePortal freut sich, auch dieses Jahr wieder als Medienpartner mit dabei zu sein Hier geht's zur Anmeldung!