Zöliakie Austausch-Kochgruppe: Von Natur aus glutenfrei!
Zum glutenfreien Kochen lässt sich im Netz eine Vielzahl an unterschiedlichsten Rezepten finden. Ganz besondere Rezepte haben sich dabei in der frisch gegründeten Facebookgruppe „Glutenfrei kochen - Rezepte ohne Ersatzprodukte“ angesammelt: Hier tauschen sich aktuell 1.100 Mitglieder über Gerichte aus, die von Natur aus glutenfrei sind. Bei den Gründern dieser Gruppe handelt es sich gleichzeitig um die Gründer des „Zöliakie Austauschs“ Paddy und Jürgen Schmidtlein. Im Interview mit MeinAllergiePortal berichten sie über ihre neue Kochgruppe und erklären, was daran das Besondere ist.
Autor: Sabine Jossé M.A.
Interviewpartner: Paddy und Jürgen Schmidtlein
Paddy, Jürgen, vor Kurzem habt Ihr die Facebookgruppe „Glutenfrei kochen - Rezepte ohne Ersatzprodukte“ gegründet. Was genau ist mit „Ersatzprodukte“ gemeint?
Paddy: „Ersatzprodukte“ sind für uns all diejenigen Produkte, die die gesonderte Kennzeichnung „glutenfrei“ benötigen, weil sie normalerweise Gluten enthalten, bzw. bei der Verarbeitung kontaminiert werden. Dazu zählen beispielsweise glutenfreies Mehl, glutenfreie Nudeln oder glutenfreies Brot. Solche Lebensmittel können Personen mit Zöliakie eben nur dann essen, wenn sie glutenfrei hergestellt und dementsprechend ausgewiesen werden. Sie sind also Ersatzprodukte für normales Mehl, normale Nudeln oder normales Brot.
Heißt das, glutenfreie Ersatzprodukte kommen in den Rezepten Eurer Zöliakie Austausch Kochgruppe nicht vor?
Jürgen: Genau! In unserer Gruppe geht es darum, ausschließlich mit Zutaten zu kochen, die von Natur aus glutenfrei sind. Leider konzentrieren sich zu viele Menschen mit Zöliakie nur auf Nahrungsmittel die sie nicht mehr essen können und nicht darauf, was sie noch alles essen können. Das Problem sehen wir auch in Restaurants, die als glutenfreie Speisen meist nur glutenfreie Pizza, Pasta und Burger anbieten. Für all diese Gerichte benötigt man Ersatzprodukte.
Welche Vorteile hat das glutenfreie Kochen ohne Ersatzprodukte und warum besteht das besondere Interesse, auf Ersatzprodukte zu verzichten?
Paddy: Das Kochen ohne glutenfreie Ersatzprodukte hat zwei Vorteile: 1. es ist meist gesünder und 2. es ist in der Regel kostengünstiger. In unserer großen Gruppe „Zöliakie Austausch“, hat sich immer mehr herauskristallisiert, dass viele unserer Mitglieder den Ersatzprodukten sehr kritisch gegenüberstehen. Viele finden sie zu teuer, zu speziell im Geschmack und nicht für die gesamte Familie tauglich. In der Kochgruppe zeigen wir, dass man mit normalen Produkten aus dem Supermarkt, problemlos für alle zu Hause gemeinsam sicher glutenfrei kochen kann.
Wie kommt es bei glutenfreien Ersatzprodukten zu diesem irreführenden Eindruck?
Jürgen: Viele assoziieren mit „glutenfrei“ ausschließlich das „glutenfrei“-Regal im Supermarkt. Diese Regale sind aber zu großen Teilen mit glutenfreien Süßigkeiten oder Fertigprodukten gefüllt. Es liegt auf der Hand, dass eine Ernährungsweise, deren Schwerpunkt auf solchen Lebensmitteln liegt, nicht gesund sein kann. Was Viele dann nicht wissen ist, dass es auch viele Nahrungsmittel gibt, die von Natur aus „glutenfrei“ sind, zum Beispiel Obst und Gemüse.
Hinzu kommt, dass glutenfreie Ersatzprodukte häufig „natürlich glutenfreie“ Getreidesorten enthalten, die hierzulande nicht so üblich sind.
Was ist das Problem bei natürlich glutenfreien Getreidesorten?
Paddy: Ein Besipiel: Oft weichen die Hersteller glutenfreier Backwaren auf Mais aus, denn Mais enthält von Natur aus kein Gluten. Wer sich nach seiner Zöliakie-Diagnose nun aber ahnungslos auf diese Produkte stürzt und den Hauptteil seiner Ernährung hierdurch ersetzt, nimmt plötzlich Unmengen an Mais zu sich. Bei dieser ungewohnten und massiven Kostumstellung ist es natürlich kein Wunder – weder bei Menschen mit Zöliakie noch bei Gesunden – dass die Verdauung nicht mitspielt.
Jürgen: Hinzu kommt der in der Regel höhere Preis der Ersatzprodukte. Im Vergleich zu den glutenhaltigen Lebensmitteln sind die glutenfreien Alternativen meist deutlich teurer. Gerade jetzt in Zeiten von Corona rückte dieser Punkt wieder stark in den Fokus. Aufgrund der Krise können sich einige weniger leisten als zuvor und dann sind diese Produkte natürlich problematisch.
Die Zöliakie Austausch-Kochgruppe will also Alternativen zu den glutenfreien Ersatzprodukten aufzeigen?
Paddy: Das ist unser Ziel! Viele Zöliakie-Betroffene glauben tatsächlich, auf die Ersatzprodukte angewiesen zu sein, zum Beispiel auf Brot. Ebenso fehlen oft die Ideen, bewährte Rezepte einfach abzuwandeln. Es ist doch kein Problem, die Nudeln zur Bolognese durch Reis oder Kartoffeln zu ersetzen. Hier haben wir im Zöliakie Austausch natürlich eingegriffen und unsere „Zölis“ darüber aufgeklärt, dass sie glutenfreie Ersatzprodukte für eine ausgewogene Ernährung gar nicht brauchen. Man kann sich ebenso günstig wie jeder „Ottonormalverbraucher“ Kartoffeln, Reis, Fisch, Fleisch und Gemüse kaufen. Eines unserer Mitglieder kam dann auf die Idee, einen Sammelbeitrag zu erstellen, in welchem jeder posten kann, welche „natürlich glutenfreien Gerichte“ sie kocht. Diese Idee kam bei vielen sehr gut an: Täglich wurden Bilder von den verschiedensten Gerichten gepostet. Das Ganze hat sich immer weiter entwickelt, bis wir dann entschieden haben, dieses Thema in eine eigenständige Gruppe zu verlagern.
Warum habt Ihr dafür extra eine eigene Facebookgruppe gegründet?
Jürgen: Der erste Grund für die Gründung einer eigenständigen Gruppe war unser typisches Zöliakie Austausch-Problem: Durch die Massen an täglichen Posts geht vieles unter und auch der Sammelbeitrag rutschte trotz regelmäßiger Aktualisierungen immer wieder weit nach unten. Viel wichtiger war es uns aber, dass wir einen wirklichen Nutzen für unsere Mitglieder aus der Idee generieren wollten: Im Sammelbeitrag fanden sich zahlreiche Bilder von köstlich aussehenden, glutenfreien Mahlzeiten – leider aber ohne Rezepte. In einer eigenständigen Gruppe lässt sich zu jedem Bild auch das Rezept posten. Auch hier bietet Facebook wieder alle Funktionen, die wir benötigen und eignet sich daher am besten für unsere Inhalte und gleichzeitig auch für unsere Zielgruppe. So ist unsere Kochgruppe entstanden, die wir entsprechend mit dem Titel „Glutenfrei kochen – Rezepte ohne Ersatzprodukte“ versehen haben.
Und wie entwickelt sich die relativ junge Gruppe bisher? Welches Feedback erhaltet Ihr seitens der Mitglieder?
Paddy: Dadurch, dass die Kochgruppe unter dem „Dach“ der Zöliakie Austausch-Gruppe mit über 31.000 Mitgliedern etabliert wurde, herrschte von Anfang an ein reger Andrang: Nur fünf Tage nach Gruppengründung zählten wir bereits 1.000 Mitglieder. Wir haben dann beschlossen, vorerst keine weiteren Interessenten aufzunehmen. Unser Ziel ist es erst einmal, die Gruppe gemeinsam mit den aktuellen Mitgliedern zu formen. Wir möchten erreichen, dass alle aktiv posten und die Gruppe mitgestalten. Wenn das Grundgerüst der Gruppe steht, werden wir natürlich auch weitere Mitglieder aufnehmen. Da sich die Gruppe nach den Vorstellungen unserer Mitglieder richten soll, treffen wir als Administratoren Entscheidungen gemeinsam mit unseren Mitgliedern. Mittlerweile haben wir auch schon auf 1.100 Mitglieder aufgestockt und unsere Gruppe nimmt immer konkretere Formen an. Wenn sich die Gruppe weiter so gut entwickelt, werden wir drei Monate nach Gruppengründung die Mitgliederbeschränkung erstmal aufheben, damit sich die Gruppe durch den neuen Zulauf weiter entwickeln kann.
Und wie funktioniert das genau, mit 1000 bzw. 1.100 Mitgliedern zusammen ein Gruppenkonzept zu erarbeiten?
Paddy: Vieles klären wir über die Umfragefunktion. Auf diese Weise haben wir zunächst einmal genau definiert, welche Lebensmittel wir zu den Ersatzprodukten zählen und welche nicht. Bei manchen Produkten, die sogenanntes Pseudogetreide enthalten, ist das nämlich nicht offensichtlich. Deshalb haben wir gemeinsam festgelegt, ob wir diese Produkte verwenden möchten oder nicht. Außerdem ging es auch um die Frage, ob wir uns aufgrund des Gruppennamens ausschließlich auf das Kochen konzentrieren möchten, oder ob auch Interesse an Frühstücksvarianten oder Gebäck besteht. Auch hier lassen sich eine Menge Rezepte finden, wie beispielsweise Kuchenboden aus Nüssen und Mandeln oder Quarkkuchen ohne Boden. Aufgrund der Abstimmungsergebnisse haben es beide Bereiche in unsere Gruppe geschafft.
Jürgen: In einem speziellen Wochenendpost fragen wir immer noch einmal explizit nach, was unsere Mitglieder in den kommenden zwei Tagen für das Essen planen. Insgesamt bietet die Gruppe eine sehr gute Austauschmöglichkeit: Wer etwas nachkochen möchte, kann immer nachfragen, wenn etwas unklar ist. Häufig werden auch verschiedene Varianten zu den geposteten Rezepten ergänzt. So ist schon ein richtiges Gruppengefühl entstanden. Durch die gemeinsamen Entscheidungen der Gruppe und durch die Besonderheit, dass nur Rezepte ohne Ersatzprodukte gepostet werden, unterscheidet sich diese Gruppe auch von anderen Kochgruppen auf Facebook oder anderen Plattformen. Und: Gerade mal zwei Wochen nach Gruppengründung hatten wir schon eine riesige Rezeptauswahl vorzuweisen.
Habt Ihr Beispiele für spannende oder besonders kreative Rezepte?
Paddy: Ein Rezept, das mich sofort angesprochen hat und welches ich gerne ausprobieren möchte, ist zum Beispiel Balsamico-Gulasch. Ich mag Balsamico und ich mag Gulasch, so dass ich mir die Kombination sehr gut vorstellen kann. Selbst wäre ich darauf aber nicht gekommen! Besonders begeistert haben mich auch die verschiedenen Frühstücksvariationen, die unsere Mitglieder mit uns geteilt haben: Von Joghurt mit Früchten bis hin zu Eierspeisen findet man eine Menge Rezepte für ein leckeres Frühstück. Das macht eben auch wieder einmal deutlich, dass man zum Frühstück nicht immer unbedingt ein Brot essen muss!
Was habt Ihr für eure Kochgruppe zukünftig noch geplant? Die Themen eignen sich ja auch sehr gut für gemeinsame „offline-Kochaktionen“…
Paddy: Wir können uns auf jeden Fall eine Menge spannender Aktionen vorstellen! Aktuell überlegen wir, einmal im Monat in der Gruppe das beliebteste Gericht unter den neusten Rezepten wählen zu lassen.
Offline könnten wir uns beispielsweise so eine Art „perfektes Dinner“ vorstellen, beim dem sich vier „Zölis“ gegenseitig zum Dinner einladen und bewerten – ähnlich wie man es aus dem Fernsehen kennt. Das liegt zwar aktuell noch in weiter Ferne, ist aber durchaus denkbar.
Wir freuen uns auf jeden Fall auf die zukünftige Entwicklung unserer Kochgruppe und auf die spannenden Ideen unserer Mitglieder!
Liebe Paddy, lieber Jürgen, vielen herzlichen Dank für dieses Interview!
Wichtiger Hinweis
Unsere Beiträge beinhalten lediglich allgemeine Informationen und Hinweise. Sie dienen nicht der Selbstdiagnose, Selbstbehandlung oder Selbstmedikation und ersetzen nicht den Arztbesuch. Die Beantwortung individueller Fragen durch unsere Experten ist leider nicht möglich.