Keine Allergie-News verpassen!

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Sie wollen stets zu Allergien und Intoleranzen informiert werden und als erstes erfahren wann unsere Webinare stattfinden? Abonnieren Sie kostenlos unseren MeinAllergiePortal-Newsletter!

 

x

Mastozytose: alle Beiträge

Die Mastozytose ist keine häufige Erkrankung. Durch Mutationen kommt es hier zu Veränderungen an Mastzellen bzw. zu einer erhöhten Anzahl an Mastzellen. Es gibt zwei Formen der Mastozytose. Bei der systemischen Mastozytose treten die Mastzellen gehäuft in inneren Organen und im Knochenmark auf. Bei der kutanen Mastozytose ist die Haut betroffen. Mehr zu Ursachen, Symptomen, Diagnose und Therapien finden Sie unter “Mastozytose: Was ist das?”.

 

Aktuelle Beiträge und Interviews mit Medizinern zur Mastozytose finden Sie hier:

 

 

Mastzellenaktivierungssyndrom MCAS Symptome Behandlung

Über das Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS) wird heftig diskutiert. Wie sind Mastzellaktivierungssyndrome definiert? Welche Erkrankungen gehören dazu? Wie sehen Diagnose und Behandlung beim Mastzellaktivierungssyndrom aus? Diese Fragen beantwortet Prof. Dr. Knut Brockow, Klinik u. Poliklinik für Dermatologie u. Allergologie am Biederstein, Technische Universität München im Gespräch mit MeinAllergiePortal.

Autor: S. Jossé/K. Brockow, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Mastozytose: Ursachen, gefährliche Formen, Behandlung

Die Mastozytose ist eine seltene Mastzellenkrankheit, die durch eine Vermehrung der Mastzellen im Gewebe gekennzeichnet ist. Man unterscheidet zwischen der systemischen Mastozytose und der kutanen Mastozytose. Über den Unterschied zwischen diesen Erkrankungen, sowie über Ursachen und neue Möglichkeiten der Behandlung sprach MeinAllergiePortal mit PD Dr. med. Frank Siebenhaar, Leiter der Hochschulambulanz Allergologie der Charité in Berlin.

Autor: Sabine Jossé, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Mastozytose beim Kind

Mastozytose, man unterscheidet zwischen der systemischen und der kutanen Mastozytose, ist selten. Dabei kommt es zu einer Vermehrung der Mastzellen. Vornehmlich leiden Erwachsene unter der Erkrankung, aber können auch Babys bzw. Säuglinge oder Kinder betroffen sein? Ob das möglich ist, erklärt PD Dr. med. Frank Siebenhaar, Leiter der Hochschulambulanz Allergologie der Charité in Berlin, im Gespräch mit MeinAllergiePortal.

Autor: S. Jossé/F. Siebenhaar, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
MCAS Hope Mastzellaktivierungssyndrom

Das Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS) gehört zu den „schwierigen“ Erkrankungen. Die Symptome sind oft unspezifisch und man weiß bislang noch nicht viel über die Krankheit, auch nicht in der Ärzteschaft. Hinzu kommt: Die Diagnose wird häufig erst spät gestellt. Damit wollten sich einige Betroffene, darunter Jean-Pierre Klöcker, nicht abfinden und gründeten kurzerhand den MCAS Hope e.V. Mit MeinAllergiePortal sprach der 2. Vorsitzende des Vereins darüber, warum dies Menschen mit MCAS durchaus Hoffnung geben sollte.

Autor: S. Jossé/ J.P. Klöcker, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Autor: S. Jossé/H. Lamprecht, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Kutane Mastozytose Symptome Diagnose Therapie

Eine kutane Mastozytose ist eine Mastzellerkrankung, die ausschließlich die Haut betrifft. Die Erkrankung ist deutlich seltener als die systemische Mastozytose und bleibt manchmal lange unerkannt. Was Betroffene über Symptome, Diagnose und Therapien der Mastozytose der Haut wissen sollte erklärte Prof. Dr. med. Jürgen Grabbe, Leiter Allergologie am Kantonsspital Aarau in der Schweiz für MeinAllergiePortal.

Autor: S.Jossé/J. Grabbe, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Mastozytose Ursache Symptome Diagnose Therapie

Die Mastozytose ist eine seltene Mastzellenkrankheit, die durch eine Vermehrung der Mastzellen im Gewebe gekennzeichnet ist. Was sind die Ursachen? Wie sehen die Symptome aus? Wie wird die Diagnose gestellt und welche Therapien gibt es?

 

Autor: PD Dr. med. Frank Siebenhaar, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Mastozytose Osteopenie Osteoporose

Bei Mastozytose kann es auch zu einer Osteopenie oder einer Osteoporose kommen. Wie hoch ist das Risiko? Lässt sich das wieder rückgängig machen? Kann man vorbeugen? MeinAllergiePortal sprach mit PD Dr. med. Frank Siebenhaar, Leiter der IFA Hochschulambulanz Allergologie, Institut für Allergieforschung IFA, Charité - Universitätsmedizin Berlin und Fraunhofer Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP, Immunologie und Allergologie IA, Berlin über die möglichen Risiken von Mastozytose-Patienten, eine Knochenerkrankung zu entwickeln.

Autor: S. Jossé/ F. Siebenhaar, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Mastozytose Zentren Deutschland Österreich Schweiz

Patienten, die an einer diagnostizierten Mastozytose leiden oder Menschen, die das vermuten, suchen oft lange nach spezialisierten Zentren. Die folgende Liste gibt einen Überblick über Mastozytose-Zentren in Deutschland, Österreich und der Schweiz, erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Autor: Sabine Jossé, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Autor: Prof. Ludger Klimek, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Mastzellen-Aktivierungssyndrom Ernährung

Mit dem Begriff „Mastzellenaktivierungssyndrom“ (MCAS) bezeichnet man es, wenn Patienten ähnliche Symptome wie bei allergischen Reaktionen, Anaphylaxie oder Mastozytose zeigen, obwohl diese Erkrankungen nicht diagnostiziert werden konnten. Man geht bei diesen Patienten von einer Mastzellenaktivierung aus. Ziel der Therapie des Mastzellenaktivierungssyndroms ist es, den Effekt der überaktivierten Mastzellen zu bremsen. Mit Dipl. Ernährungswissenschaftlerin Ute Tischler-David sprach MeinAllergiePortal darüber, inwieweit die Ernährung beim Mastzellenaktivierungssyndrom eine Rolle spielen könnte.

Autor: S. Jossé/Ute Tischler-David, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen