Skip to main content

Triglyceride

Autor: Stefanie Metty, Diätassistentin, Fachberaterin Allergologie (DAAB) und akkreditierte Fettstoffwechseltherapeutin

Was sind Triglyceride?

Triglyceride sind Neutralfette und, wie alle Fette, liefern sie Energie. 

Die Nahrungsfette gelangen mit den Chylomikronen (Lipoprotein) zum Fettgewebe des Körpers. Das im Körper selbst synthetisierte Fett kommt an VLDL (Lipoprotein) gebunden zum Fettgewebe.

Das bedeutet: Triglyceride können sowohl über die Nahrung aufgenommen, als auch im Körper, in der Leber, produziert werden.

Wan sind die Triglyceridwerte erhöht?

Ist die Konzentration der Triglyceride im Blut erhöht, spricht man von einer Hypertriglyceridämie. Erhöhte Triglyzeridwerte, das heißt mehr als: nüchtern 150mg/dl und postprandial 200mg/dl können auf eine Fettstoffwechselstörung hindeuten.

Was bedeutet es, wenn die Triglyceridwerte erhöht sind?

Erhöhte Triglyceridwerte sollten immer in Zusammenhang mit eventuellen Begleiterkrankungen wie Übergewicht oder Diabetes-Typ-2, gesehen werden. Außerdem könnten eine positive Familien-Anamnese, aber auch eine Medikamentengabe eine Rolle spielen.

Außerdem können erhöhte Triglyzeridwerte Ausdruck anderer Krankheiten sein, wie zum Beispiel:

  • Schilddrüsenunterfunktion
  • Alkoholmissbrauch
  • Bauchspeicheldrüsenentzündung
  • Leberentzündung

Wie vermeidet man erhöhte Triglyceridwerte?

Bei einer ausgewogenen Ernährung sollte darauf geachtet werden, Fruchtzucker, vor allem in verarbeiteten Lebensmitteln, zu vermeiden.

Folgende Nahrungsmittel enthalten oftmals Fruchtzucker:

  • Süßigkeiten
  • Fertigprodukte
  • Fertigmüsli
  • Snack-Riegel

Außerdem sollte man vermeiden, Fruchtzucker in hohen Mengen durch Smoothies, Säfte, größere Mengen an Obst, Alkohol und „leere“ Kohlenhydrate im Übermaß zu verzehren.

 

 

 

Lesen Sie auch:

Non Alcoholic Fatty Liver Disease durch Fruktose?

Bauchbeschwerden durch Xylit?

Fruktosemalabsorption, was passiert im Körper?

Wichtiger Hinweis

Unsere Beiträge beinhalten lediglich allgemeine Informationen und Hinweise. Sie dienen nicht der Selbstdiagnose, Selbstbehandlung oder Selbstmedikation und ersetzen nicht den Arztbesuch. Die Beantwortung individueller Fragen durch unsere Experten ist leider nicht möglich.

31. März 2021

Autor: Stefanie Metty, Diätassistentin, Fachberaterin Allergologie (DAAB) und akkreditierte Fettstoffwechseltherapeutin sowie Beraterin mit den Schwerpunkten Gastroenterologie und Onkologie/Nephrologie in Schwabach.