Keine Allergie-News verpassen!

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Sie wollen stets zu Allergien und Intoleranzen informiert werden und als erstes erfahren wann unsere Webinare stattfinden? Abonnieren Sie kostenlos unseren MeinAllergiePortal-Newsletter!

 

x

Zöliakie und Glutensensitivität: alle Beiträge

Eine harmlose Erkrankung ist die Autoimmunerkrankung Zöliakie nicht, denn die Betroffenen reagieren auf das Gluten im Weizen mit einer Zottenatrophie. Expertenschätzungen zufolge sind fast 1 Prozent der Bevölkerung der westlichen Welt von Zöliakie, auch als Sprue bezeichnet, betroffen. Gleichzeitig wird jedoch vermutet, dass nicht alle an Zöliakie Erkrankten diagnostiziert sind. Möglicherweise gibt es hier also eine hohe Dunkelziffer. Abzugrenzen von der Zöliakie ist die Glutensensitivität, eine Nahrungsmittelunverträglichkeit, bei der die Darmzotten nicht geschädigt werden. Einen guten Überblick über die beiden Erkrankungen finden Sie unter “Zöliakie, Sprue - was ist das?”.

 

Aktuelle Beiträge und Interviews mit Medizinern zur Zöliakie und Glutensensitivität finden Sie hier:

 

 

Positiver Gentest Zöliakie

Heute wird zur Diagnose von Zöliakie häufig ein Gentest durchgeführt. Insbesondere bei Kindern, deren Eltern Zöliakie haben, ist das eine sinnvolle Maßnahme. Es ist jedoch wichtig zu wissen, was der Test genau misst und was es bedeutet, wenn ein positives oder negatives Testergebnis ermittelt wurde und welche Schlussfolgerungen man ziehen kann. MeinAllergiePortal sprach mit Frau Dr. Stephanie Baas, medizinische Beraterin der Deutschen Zöliakie Gesellschaft e.V. (DZG) in Stuttgart über positive Gentests auf Zöliakie und wann man tatsächlich eine glutenfreie Diät braucht.

Autor: S. Jossé/S. Baas, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Zöliakie glutenfrei Schwangerschaft

Stuttgart, Mai 2017 – Wer von Zöliakie betroffen ist, muss das Klebereiweiß Gluten dauerhaft meiden, um vielfältigen Beschwerden wie z.B. Durchfall, Müdigkeit und Kopfschmerzen zu entgehen. Gluten ist in Getreide wie Weizen, Gerste, Roggen und Dinkel enthalten und somit nicht nur in herkömmlichen Teig- und Backwaren zu finden, sondern versteckt sich auch in vielen Fertiggerichten. Werdende Mütter, die von Zöliakie betroffen sind, sollten besonders auf eine strikt glutenfreie Ernährung achten: Wiederholte Diätfehler können die Dünndarmschleimhaut erneut schädigen und zu einem für Mutter und Kind schädlichen Nährstoffmangel führen. Bei einer ausgewogenen Ernährung stellt eine Glutenunverträglichkeit jedoch kein Hindernis für eine unkompliziert verlaufende Schwangerschaft dar – wie die Deutsche Zöliakie-Gesellschaft e.V. (DZG) betont. 

Autor: PM DZG, www.mein-allergi-portal.com | Weiterlesen
Zöliakie  Fruchtbarkeit Kinderwunsch

Stuttgart, 23.05.2017 – Durchfall, Bauchschmerzen, Übelkeit – dies sind die bekanntesten Symptome einer Zöliakie, der Unverträglichkeit gegen das Klebereiweiß Gluten. Aber auch hinter einem unerfüllten Kinderwunsch und Fehlgeburten kann sich eine nicht diagnostizierte Zöliakie verbergen, die nur durch lebenslangen Verzicht auf glutenhaltige Lebensmittel behandelt werden kann. Die Deutsche Zöliakie Gesellschaft e.V. (DZG) empfiehlt betroffenen Frauen daher, sich beim Facharzt auf eine Zöliakie hin untersuchen zu lassen.

Autor: PM DZG, www.mein-allergi-portal.com | Weiterlesen
Glutenfreie Weizenstärke

Zur Frage, ob bzw. wann Weizenstärke glutenfrei ist, kommt es immer wieder zu Diskussionen unter Zöliakie Betroffenen. Es scheint eine gewisse Verunsicherung zu herrschen. Wieviel Gluten ist in glutenfreier Weizenstärke noch enthalten? Was sollte auf der Zutatenliste stehen? MeinAllergiePortal sprach mit Andrea Hiller, Diätassistentin Allergologie & Gastroenterologie (VDD und DAAB) SESANO-Therapiezentrum Neustadt a. d. Weinstraße darüber, wann glutenfreie Weizenstärke wirklich glutenfrei ist.

Autor: S. Jossé/A. Hiller, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Glutenfreie Ernährung Alter: Senioren

Stuttgart, 02.03.2017 – Wer die Diagnose Zöliakie erhält, muss glutenhaltige Lebensmittel strikt meiden. Älteren Menschen fällt die notwendige Ernährungsumstellung oftmals besonders schwer. Zudem sind nicht alle Seniorenheime auf Bewohner mit Glutenunverträglichkeit eingestellt. Anlässlich des Tages der gesunden Ernährung am 07. März, der in diesem Jahr unter dem Motto „Ernährung im Alter: gesund alt werden – gesund bleiben!“ stattfindet, gibt die Deutsche-Zöliakie-Gesellschaft e.V. (DZG) Hinweise, wie eine gesunde glutenfreie Ernährung im Alter gelingen kann.  

Autor: PM DZG, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Glutenfrrei-Siegel durchgestrichene Ähre

Einkaufen sollte schnell gehen, aber wenn man aufgrund einer Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit auf glutenfreie Produkte achten muss, wird es mühsam. Immer die Zutatenlisten zu studieren ist Pflicht, macht das Einkaufen aber beschwerlich und kostet Zeit. Mit der durchgestrichenen Ähre dem glutenfrei-Siegel, das die DZG seit vielen Jahren vergibt, wurde der Gang durch den Supermarkt wieder unbeschwerter. MeinAllergiePortal sprach mit Dipl. troph. (Uni) Anett Ebock von der Deutschen Zöliakie Gesellschaft über die Vorteile der durchgestrichenen Ähre für Betroffene und Hersteller glutenfreier Produkte und über die neuen europäischen Lizenzverträge (ELS).

Autor: Sabine Jossé, MeinAllergiePortal, www.mein-allergie-portal.com Josse | Weiterlesen
Zöliakie Laktoseintoleranz Fruktosemalabsorption

Immer wieder berichten Menschen mit Zöliakie, dass sie auch beim Verzehr von Laktose oder Fruktose Beschwerden haben. Daraus ergibt sich die Frage, ob Zöliakie diese Unverträglichkeiten begünstigen könnte. MeinAllergiePortal sprach mit Dr. Stephanie Baas, medizinische Beraterin der Deutschen Zöliakie Gesellschaft e.V. (DZG) in Stuttgart über Häufigkeit und Ursachen von Laktoseintoleranz oder Fruktosemalabsorption bei Zöliakie und was man dagegen tun kann.

Autor: s. Jossé/S. Baas, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
glutenfrei reisen

Mit Zöliakie zu reisen ist für manche Betroffene ein heikles Thema. Oft ist es schon zu Hause und am Arbeitsplatz nicht so einfach, sich glutenfrei zu ernähren. Eine glutenfreie Ernährung beim Reisen, womöglich noch in ferne Länder hinzubekommen, trauen sich Viele nicht zu. Es gibt jedoch einige Tricks, mit deren Hilfe glutenfreies Reisen möglich ist. Wie man das macht, erklärt Reiseprofi Bea Schulz im Gespräch mit MeinAllergiePortal auf der Allergy & Free From Show in Berlin.

Autor: S. Jossé/B. Schulz, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen

Stuttgart, März 2015 – Die Deutsche Zöliakie-Gesellschaft fordert eine höhere finanzielle Unterstützung für sozial schwächere Zöliakiebetroffene. Ihrer Unverträglichkeit gegenüber dem in Getreide enthaltenen Gluten können sie als einzige Therapie nur durch eine strikte glutenfreie Ernährung begegnen. Eine neue Studie der DZG in Kooperation mit der Hochschule Fulda belegt, dass die realen Mehrkosten für diese Ernährung bei monatlich 97 Euro liegen und damit ein Viertel über dem für Empfänger von Arbeitslosengeld II oder der Grundsicherung bisher möglichen Zuschuss in Höhe von rund 75 Euro. Der DZG-Vorsitzende Kühnau: „Für die sozial schwächeren Betroffenen ist eine angemessene finanzielle Unterstützung elementar, um die Einhaltung der glutenfreien Ernährung dauerhaft sicherzustellen. Die Bundesregierung ist aufgefordert, den bestehenden finanziellen Mehrbedarf für glutenfreie Ernährung den tatsächlichen Gegebenheiten anzupassen.“

Autor: Pressemitteilung DZG, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Zöliakie Diagnose HLA-DQ2-Test HLA-DQ8-Test

Bei der Zöliakie spielt auch die Genetik eine Rolle. Haben die Eltern eine Zöliakie, besteht auch für die Kinder ein Risiko. Mit HLA-DQ2 und DQ8 lassen sich die für Zöliakie relevanten Erbmerkmale bestimmen. MeinAllergiePortal sprach mit Univ.-Prof. Dr. K.-P. Zimmer, Abt. Allgemeine Pädiatrie & Neonatologie, Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin am UKGM Gießen und Kongresspräsident DGKJ München über die Tests und die Einordnung der Ergebnisse.

Autor: Sabine Jossé, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Zöliakie Depressionen Ängste

Die Psyche kann bei allen Erkrankungen eine Rolle spielen. Auch die Diagnose "Zöliakie" kann zu psychischen Belastungen wie Depressionen oder Ängsten führen. Zöliakie-Patienten müssen sich ihr Leben lang glutenfrei ernähren, die Lebensqualität kann dadurch massiv eingeschränkt sein. Manchen Betroffenen fällt es schwer, mit dieser Diagnose zu leben. Wie können sich psychische Beschwerden bei Zöliakie bemerkbar machen? Was kann bei der Bewältigung dieser Beschwerden helfen? MeinAllergiePortal sprach Herrn PD Dr. Winfried Häuser, Leiter des Schwerpunkts Psychosomatik am Klinikum Saarbrücken, über mögliche Therapien.

Autor: S. Jossé/W. Häuser, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Zöliakie, Glutensensitivität oder Weizenallergie

Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten sind weit verbreitet und gerade in letzter Zeit auch häufig in den Medien. Insbesondere  der Getreideinhaltsstoff GLUTEN  scheint "krank zu machen" – glaubt man den zahlreichen Beiträgen und Büchern, die zu diesem Thema zur Zeit auf dem Markt sind. Viele Menschen, die nach dem Essen unter Bauchschmerzen, Durchfällen, Völlegefühl, Übelkeit etc. leiden, führen ihre Beschwerden deshalb auf eine Glutenunverträglichkeit zurück und beginnen sich glutenfrei zu ernähren. Bestätigt wird dieser Verdacht oft durch unseriöse Diagnosen. Doch manchmal geht es den Patienten unter einer glutenfreien Ernährung tatsächlich wesentlich besser als vor der Ernährungsumstellung. Allerdings kann neben einer Glutensensitivität auch eine Zöliakie oder eine Weizenallergie Ursache der Beschwerden sein, die jeweils anders diagnostiziert und behandelt werden müssen.

Zur Differentialdiagnostik dieser glutenbedingten Beschwerden referierte Dipl.oec.troph Ute Körner, Diplom-Oecotrophologin (Univ.) und Ernährungsfachkraft Allergologie mit Praxis in Köln auf dem 55. Bundeskongress des VDD/Jahrestagung der BDEM am 27. April 2013 in Wolfsburg und sprach im Anschluß mit MeinAllergiePortal über dieses zur Zeit besonders aktuelle Thema.

Autor: Sabine Jossé, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen