Keine Allergie-News verpassen!

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Sie wollen stets zu Allergien und Intoleranzen informiert werden und als erstes erfahren wann unsere Webinare stattfinden? Abonnieren Sie kostenlos unseren MeinAllergiePortal-Newsletter!

 

x

Zöliakie Austausch Glutenfreie Urlaubstipps

Paddy und Jürgen Schmidtlein zum Thema: Glutenfreie Urlaubstipps

Zöliakie Austausch: Glutenfreie Urlaubstipps

Wer auf Reisen gehen möchte und das glutenfrei, der findet in der Facebookgruppe „Glutenfrei Urlaub – Glutenfrei Reisen“ wertvolle Tipps, Empfehlungen und Erfahrungsberichte rund um den glutenfreien Urlaub. Hier tauschen sich fast 10.000 Mitglieder aktiv zum Thema aus. Paddy und Jürgen Schmidtlein, die diese Gruppe vor zwei Jahren ins Leben gerufen haben und gleichzeitig Gründer der bewährten Gruppe „Zöliakie Austausch“ sind, berichten im Interview mit MeinAllergiePortal, weshalb ein Blick in die Gruppe für alle, die an „glutenfreien Urlaubstipps“ interessiert sind, lohnenswert ist.

Autor: Sabine Jossé M.A.

Interviewpartner: Paddy und Jürgen Schmidtlein

Paddy und Jürgen, warum habt Ihr die Facebookgruppe „Glutenfrei Urlaub ­– Glutenfrei Reisen“ gegründet?

Jürgen: Diese spezielle Urlaubsgruppe haben wir gegründet, weil sich im Zöliakie Austausch, unserer Gruppe mit über 31.000 Mitgliedern, regelmäßig zur Urlaubszeit Beiträge zu den Themen „glutenfreier Urlaub“ und „glutenfreies Reisen“ gehäuft hatten. Wir wollten das besser koordinieren, denn zum einen sollen im Zöliakie Austausch zwar alle Facetten der Zöliakie präsent sein, aber nicht zu bestimmten Zeiten nur ein einziges Thema wie beispielsweise der glutenfreie Urlaub. Zum anderen ließen es die vielen neuen Posts gar nicht zu, dass sich unsere Mitglieder gezielt zu glutenfreien Urlaubstipps informieren konnten. Viele wertvolle Erfahrungen und hilfreiche Tipps gingen einfach in der Masse der Posts unter. Deshalb haben wir dann das glutenfreie Reisen und den glutenfreien Urlaub aus dem Zöliakie Austausch „ausgegliedert“ und für diese Themen eine eigene Gruppe erstellt.

Wie funktioniert die Zöliakie Austausch Gruppe Glutenfrei Urlaub – Glutenfrei Reisen?

Paddy: Grundsätzlich tauschen sich hier Zöliakiebetroffene und alle, die sich glutenfrei ernähren, über ihre Urlaubserfahrungen oder ihre Urlaubswünsche aus. Ganz wichtig ist uns dabei, dass es sich bei Urlaubsempfehlungen ausschließlich um persönlich gemachte Erfahrungen handelt. Es geht in der Zöliakie Austausch Urlaubsgruppe eben nicht darum, wie es beispielsweise in anderen Facebookgruppen oder bei Reisevermittlern der Fall ist, Orte aufzuzählen, die für glutenfreien Urlaub werben. Deshalb werden auch gewerbliche Angebote von Reisebüros, Beratern oder Gastronomie bei uns wieder gelöscht.

Jürgen: Als besonders sinnvoll für diese Gruppe hat sich die Suchfunktion erwiesen. Interessiert sich ein „Zöli“ beispielsweise für einen Urlaub in Mallorca, so kann er gezielt danach suchen. Durch die Ausgliederung aus dem Zöliakie Austausch ist es außerdem wieder möglich, repräsentative Umfragen zu machen. So kann man sich auch ein Bild darüber verschaffen, welche Reiseziele für unsere Mitglieder besonders interessant sind oder welche Art zu Verreisen – beispielsweise Urlaub im Hotel oder eher auf dem Campingplatz – am beliebtesten ist.

Welches Ergebnis haben solche Umfragen denn gezeigt? Wie verreisen die Mitglieder der Gruppe „Glutenfrei Urlaub – Glutenfrei Reisen“ am liebsten und wohin?

Jürgen: Die meisten wählen einen Urlaub mit Selbstversorgung: Ferienwohnungen und Campingplätze sind sehr beliebt.

Paddy: Was den Urlaubsort betrifft, liegen Italien, Spanien und England bei unseren „Zölis“ weit vorne. Während der letzten Monate ist natürlich Deutschland zum Land mit den meisten Fragen und Beiträgen geworden. Spannend zu lesen ist es aber auch immer wieder, wenn sich unsere Mitglieder auf außergewöhnliche Rucksackreisen zum Beispiel durch Thailand wagen. Damit zeigen sie, dass eigentlich jede Art der Reise für Zöliakiebetroffene möglich ist und es nur darauf ankommt, dass man sich entsprechend organisiert. In den letzten Jahren gehen außerdem immer mehr unserer Mitglieder auf Kreuzfahrten - die werden zunehmend beliebter!

Bei solchen Kreuzfahrtschiffen wird dann auch speziell glutenfreie Küche angeboten?

Paddy: Ja, laut den Berichten, die wir bisher gelesen haben, gibt es einige Kreuzfahrten, die diesbezüglich sehr gut organisiert sind. AIDA und Main Schiff 2 sollen hier sehr verlässlich sein. Für viele „Zölis“ ist deshalb mittlerweile sogar nicht mehr die Kreuzfahrt der eigentlich Grund für die Reise, sondern die gute glutenfreie Versorgung.

Jürgen: Gerade auf den neueren Schiffen gibt es eigene Diätküchen und auch das Buffet wird entsprechend aufgeteilt. Oft bekommen Lebensmittelallergiker oder Personen mit Unverträglichkeiten hier sogar einen speziell geschulten Koch zur Verfügung gestellt. Sie können sich dann jederzeit an ihn wenden und werden somit bestens versorgt. Meist lernen sich Koch und Betroffene recht schnell kennen, sodass sich Eltern zum Beispiel auch darauf verlassen können, dass ihr Kind nichts Falsches isst, sollte es sich alleine etwas vom Buffet holen. Das macht das Reisen um einiges einfacher und man kann den Urlaub an Bord unbesorgt genießen. Die Sensibilität für dieses Thema ist auf solchen Schiffen deutlich größer als in Hotels, da die Mannschaft immer dieselbe ist. Dann ist auch die Zeit da, Gäste wirklich kennenzulernen. Dafür haben wir auch ein schönes Beispiel. Eine Familie aus unserer Zöliakie Urlaubs-Gruppe wurde tatsächlich während ihrer Kreuzfahrt vom selben Koch versorgt, wie eine andere Familie aus unserer Gruppe, die diese Kreuzfahrt zwei Jahre zuvor gemacht hatte. Es herrscht auf Schiffen offensichtlich weniger Fluktuation als in der Hotellerie und Gastronomie.

Genau, in der Hotellerie und in der Gastronomie wechselt das Angebot ja manchmal wirklich sehr schnell. Wie können Eure Mitglieder sichergehen, dass die Tipps aus Eurer Gruppe „Glutenfrei Urlaub – Glutenfrei Reisen“ hierzu noch stimmen?

Jürgen: Dafür gibt es natürlich keine Garantie. Grundsätzlich gilt: Je aktueller der entsprechende Tipp bzw. Beitrag ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass sich daran nichts geändert hat. Aber: Selbst wenn man einen Beitrag interessant findet, der schon länger zurückliegt, so hat man doch wenigstens einen ersten Hinweis und kann sich selbst noch einmal dazu informieren. Geht es zum Beispiel um eine Pizzeria, in der man glutenfreie Pizza essen kann, so kann man dort zur Sicherheit noch einmal anrufen und nachfragen.

Wie ist das Feedback der Mitglieder der Gruppe „Glutenfrei Urlaub – Glutenfrei Reisen“?

Jürgen: Wie all unsere Gruppen wird auch diese Gruppe sehr aktiv genutzt und wir erhalten positive Rückmeldungen. Das tolle an der Urlaubsgruppe ist, dass diese wie von selbst läuft und kaum Administration benötigt. Natürlich wartet man etwas länger auf Antworten und es gibt weniger Beiträge als im Zöliakie Austausch, aber dadurch blieben Beiträge auch länger sichtbar. Unsere Mitglieder nutzen die Möglichkeit, sich hier gegenseitig zu helfen und auszutauschen. Besonders schön ist: Scrollt man als Zöliakiebetroffener durch die Gruppe, sieht man, wie viele Möglichkeiten und Varianten es doch gibt, seinen Urlaub zu gestalten. Viele frisch diagnostizierte „Zölis“ sind am Anfang recht verzweifelt und haben das Gefühl, nur noch zu Hause bleiben zu müssen – dieses Gefühl wird in unserer Gruppe dann direkt widerlegt.

Paddy: Es kommt eben sehr gut an, dass unsere Gruppe das Motto „von Betroffenen für Betroffene“ wirklich verinnerlicht hat. Unsere Mitglieder können dadurch bei ihrer Urlaubsplanung viel sicherer sein, als wenn sie in Katalogen oder bei Reisevermittlern nach passenden Angeboten suchen. Es ist nun mal beruhigend, wenn andere „Zölis“ schon vor Ort waren und aus ihrer Perspektive berichten können. Manche fragen zum Beispiel nach, ob sie einen Blick in die Küche werfen können und schauen zu, wie das glutenfreie Essen zubereitet wird. Wenn man solche Erfahrungsberichte liest, kann man sich beim Restaurantbesuch sicherer sein.

Wie bewertet Ihr die Entwicklung der letzten Jahre: Wird glutenfreier Urlaub leichter?

Paddy: Grundsätzlich war glutenfreier Urlaub schon immer möglich. Wir haben in unserer Gruppe sehr viele Mitglieder, die sich durch ihre Zöliakie beim Reisen nicht einschränken lassen. Wer offen mit dem Thema umgeht und sich nicht scheut, nachzufragen, der bekommt eigentlich in jedem Restaurant etwas Glutenfreies. Eventuell muss man etwas offensiver sein und dem Personal deutlich erklären, worum es geht. Im größten Notfall isst man einfach nur Obst und Gemüse und ist auf der sicheren Seite. Heute kann man es sich aber tatsächlich etwas einfacher machen als in der Vergangenheit, da es immer mehr speziell ausgewiesene Angebote für glutenfreien Urlaub gibt – wie beispielsweise die erwähnten Kreuzfahrten.

Jürgen: Man muss aber auch wissen: Bei vielen Tipps in unserer Gruppe handelt es sich eher um „Geheimtipps“. Das heißt, man erfährt von glutenfreien Angeboten in Restaurants oder Hotels, die dafür gar nicht werben. Umgekehrt wird bei den werbenden Reiseanbietern nicht immer ganz deutlich, ob sich die Angebote zum glutenfreien Reisen auch wirklich für Zöliakiebetroffene eignen oder eher nur für glutensensitive Personen. Es ist also nicht immer ganz offensichtlich, wo man als „Zöli“ gut versorgt ist. Daher hat sich eben auch unsere Gruppe als eine sehr wertvolle und verlässliche Anlaufstelle für unsere reiselustigen „Zölis“ etabliert.

Zum Abschluss: Wie lautet Euer persönlicher Tipp für die Auswahl des glutenfreien Urlaubsziels?

Jürgen: Dieses Jahr haben wir uns den Umständen entsprechend gegen einen Auslandsurlaub entschieden. Je nach Situation werden auch wir zunächst in unserer Zöliakie Urlaubsgruppe nach besonderen Tipps unserer Mitglieder Ausschau halten und dann eine kleine Deutschlandreise antreten. Mittlerweile liegt in der Gruppe „das Urlaubsziel Deutschland“ auch wieder mehr im Fokus. Wir sind also zuversichtlich, dass wir mit Hilfe der zahlreichen Tipps unserer Gruppe „Glutenfrei Urlaub – Glutenfrei Reisen“ unseren Urlaub sehr gut planen können.

Liebe Paddy, lieber Jürgen, vielen Dank für dieses Interview!

Wichtiger Hinweis

Unsere Beiträge beinhalten lediglich allgemeine Informationen und Hinweise. Sie dienen nicht der Selbstdiagnose, Selbstbehandlung oder Selbstmedikation und ersetzen nicht den Arztbesuch. Die Beantwortung individueller Fragen durch unsere Experten ist leider nicht möglich.