Keine Allergie-News verpassen!

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Sie wollen stets zu Allergien und Intoleranzen informiert werden und als erstes erfahren wann unsere Webinare stattfinden? Abonnieren Sie kostenlos unseren MeinAllergiePortal-Newsletter!

 

x

Urtikaria, Nesselsucht, Angioödem, HAE: alle Beiträge

Fast alle Menschen leiden irgendwann im Leben einmal unter einer Urtikaria oder Nesselsucht. Dann kommt es zu kleinen juckenden Quaddeln auf der Haut, die bald wieder verschwinden. Sie können aber auch lange bestehen bleiben und permanent auftreten. Auch zu Angioödemen, das heißt Schwellungen, kann es in diesem Zusammenhang kommen. Davon abzugrenzen ist das Hereditäre Angioödem (HAE). Im Gegensatz zum Histamin-bedingten Angioödem ist das Hereditäre Angioödem Bradykinin-vermittelt, das heißt, es hat eine andere Ursache. Basisinformationen zu Ursachen, Symptomen, Diagnose und Therapie dieser Erkrankung finden Sie unter “Urtikaria, Nesselsucht, Angioödme, Schwellungen: Was ist das?”.

 

Aktuelle Beiträge und Interviews zum Thema Urtikaria und Angioödem mit Medizinern finden Sie hier:

 

 

Urtikaria Nahrungsmittel Quaddeln

Viele denken an Bauchbeschwerden, wenn von einer Nahrungsmittelunverträglichkeit die Rede ist. Durch Nahrungsmittel kann es jedoch auch zu Symptomen wie Quaddeln an der Haut kommen. Man spricht dann von Urtikaria, Nesselsucht oder Nesselfieber. Welche Nahrungsmittel können eine Urtikaria triggern? Wann kann es zu Urtikaria kommen? Welche anderen Urtikaria-Auslöser gibt es? Und wie findet man den Übeltäter? MeinAllergiePortal sprach mit Luzie Kremer, Praxis für Ernährungstherapie Aachen, über die Urtikaria und wann es durch Nahrungsmittel zu Quaddeln kommen kann.

Autor: S. Jossé/ L. Kremer, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Kälteurtikaria Wärmeurtikaria

Wenn es beim Kontakt mit Kälte oder Wärme zu Veränderungen der Haut, zu Quaddeln oder Schwellungen (Angioödemen) kommt, kann eine Erkrankung dahinter stecken. Treten die Hautsymptome nach dem Kontakt mit Kälte auf, könnte eine Kälteurtikaria die Ursache sein, bei Wärme, eine Wärmeurtikaria. Was aber ist das genau? Einen Überblick über die Erkrankungen gibt Prof. Dr. med. Marcus Maurer, Direktor für Forschung an der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Charité - Universitätsmedizin in Berlin für MeinAllergiePortal.

Autor: S. Jossé/ M. Maurer, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Quincke-Ödem Behandlung

Plötzlich auftretende Schwellungen können viele Ursachen haben. Eine Möglichkeit ist, dass es sich um ein Quincke-Ödem handelt, benannt nach dem Arzt Heinrich Irenaeus Quincke. Diese Schwellungen werden aber auch als Angioödem bezeichnet. Der Begriff leitet sich ab von Gefäß "Angio" und Schwellung "Ödem". Für die Patienten sind die oft urplötzlich auftretenden Schwellungen ausgesprochen unangenehm und teilweise sogar gefährlich. Die Frage lautet also: Welche Behandlung hilft?

Autor: Dr. med. Anna Eger, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Sonnenallergie Mallorca-Akne

Wie kommt es dazu und was tun bei einer Mallorca-Akne oder Sonnenallergie? Das fragen sich Betroffene, denn diese Symptome an der Haut können extrem unangenehm sein. Doch was ist die Ursache dieser Haut-Phänomene? Welche Symptome sind charakteristisch? Wie kann eine Therapie dieser Allergie auf die Sonne aussehen, und kann man vorbeugen? MeinAllergiePortal sprach mit Dr. med. Victoria Mortasawi von der Klinik für Dermatologie und Allergologie am Universitätsklinikum Marburg über Krankheitsbild, Diagnose, Behandlung und welche Creme bei Sonnenallergie sinnvoll ist.

Autor: S. Jossé/V. Mortasawi, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Urtikaria HAE Deutschland Österreich Schweiz

Patienten, die an Urtikaria oder HAE (hereditärem Angioödem) leiden oder Menschen, die das vermuten, suchen häufig lange nach spezialisierten Zentren. Die folgende Liste gibt einen Überblick über Urtikaria-Zentren und HAE-Zentren in Deutschland, Österreich und der Schweiz, erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Autor: S. Jossé, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
HAE Warum Psyche

Patienten mit hereditären AngioödemHAE – leiden an den Symptomen der Erkrankung, aber auch die Psyche leidet mit. Waann und warum ist das so? Was weiß man aus Studien? Zu welchen psychischen Problemen kann es kommen? Was sollten HAE-Patienten wissen? MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Dr. med. habil. Regina Treudler, der leitenden Oberärztin der Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie am Universitätsklinikum Leipzig.

Autor: S.Jossé/ R.Treudler, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Kälteurtikaria Anaphylaxie

Nur ein kurzer Kontakt mit Kälte, das Halten eines kühlen Getränks oder die Erfrischung am kalten Wasserhahn - schon beginnt das Jucken und es bilden sich rote Quaddeln. So oder ähnlich äußert sich die Kälteurtikaria. Doch nicht immer bleiben die Symptome auf einzelne Hautareale begrenzt. Auch zu Anaphylaxie kann es kommen – und zwar gar nicht so selten. Die Kälteurtikaria kommt absolut gesehen nicht sehr häufig vor. Betroffen sind in der Mehrzahl Mädchen oder Frauen im frühen Erwachsenenalter. Oft leiden die Patienten zusätzlich an Heuschnupfen oder Asthma, oder es gibt allergische Erkrankungen in der Familie.

Autor: Irene Brandenburg, Ärztin, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen