Skip to main content
- Anzeige -

- Anzeige -

Schmerzen im Gesicht: Das hilft bei Gesichtsschmerzen!

Schmerzen im Gesicht
Schmerzen im Gesicht! Was hilft? Bildquelle: canva AbsolutVision, SHOTPRIME

Schmerzen im Gesicht können an unterschiedlichen Stellen auftreten, und die Ursachen für Gesichtsschmerzen sind vielfältig. Oft lässt sich bereits von der Art und dem Auftreten der Schmerzen im Gesicht auf die Ursache schließen. Aber in einigen Fällen sind die Ursachen nur sehr schwer zu diagnostizieren und die Betroffenen haben oft eine lange Odyssee hinter sich, ehe sie zu einer richtigen Diagnose und Therapie gelangen. Nur durch eine gründliche Diagnose ist eine wirksame Therapie möglich.

 

Autor: Dr. med. Anna Eger

 

Gesichtsschmerzen – die wichtigsten Fakten!

Die Ursachen für Gesichtsschmerzen, ob akut oder chronisch, sind vielfältig

Gesichtsschmerzen können anfallsartig und permanent sein und unterschiedliche Schmerzcharakter aufweisen, zum Beispiel pochend, ziehend, stechend, klopfend

Neben dem Hausarzt sind Zahn- und HNO-Ärzte meist die ersten Ansprechpartner bei Gesichtsschmerzen

Die Diagnostik bei Gesichtsschmerzen gründet sich hauptsächlich auf einer guten Anamnese

Die Behandlung hängt von der zugrundeliegenden Ursache des Schmerzes ab und beinhaltet oftmals nicht nur typische Schmerzmittel

Was versteht man unter Schmerzen im Gesicht?

Als Gesichtsschmerzen bezeichnet man Schmerzen, die sich auf das Gesicht oder die Mundhöhle beziehen. Der Bereich erstreckt sich über die Partie des Kinns, über die Nasenwurzel zu den Augenbrauen, den Wangen bis zu den Ohren und den Bereich des Kiefergelenks. Außerdem zählen Zunge, Rachen, Jochbogen, Haut und Muskeln auch zum Gesicht.

Was steckt hinter Gesichtsschmerzen - was löst Gesichtsschmerzen aus?

Es gibt zahlreiche Krankheiten und Zustände, die Schmerzen im Gesicht auslösen können: Es kann sich um Erkrankungen der Nasennebenhöhlen handeln, um Probleme mit den Zähnen oder dem Zahnhalteapparat, aber auch Tumore, Nervenerkrankungen oder Gefäßmissbildungen können Schmerzen im Gesicht verursachen.

Wie lange dauern Gesichtsschmerzen?

Die Dauer von Gesichtsschmerzen ist sehr variabel und hängt selbstverständlich von der Ursache ab. Akute Schmerzen treten plötzlich auf und dauern nur wenige Tage bis Wochen. Chronische Schmerzen dauern länger als drei Monate an. Von vorübergehenden Gesichtsschmerzen spricht man, wenn die Schmerzen plötzlich auftreten, aber nur kurz anhalten.

Ursachen für plötzlich auftretende starke Schmerzen im Gesicht

Einige Krankheiten oder Zustände können sehr heftige akute Schmerzattacken im Gesicht verursachen. Die Schmerzen sind in der Regel so unangenehm, dass sie eine umgehende medizinische Behandlung erfordern.

Zu den möglichen Ursachen plötzlich auftretender starker Gesichtsschmerzen gehören:

  • Trigeminusneuralgie
  • Clusterkopfschmerzen
  • Sinusitis
  • Zahnabszess
  • Gürtelrose

Vorübergehende Schmerzen im Gesicht

Verschiedene Ursachen für Gesichtsschmerzen sind vorübergehender Natur und verschwinden nach kurzer Zeit wieder – sobald die Ursache behoben wurde.

Beispiele für Krankheiten oder andere Zustände, die vorübergehende Schmerzen im Gesicht verursachen können, sind:

Anhaltende Schmerzen im Gesicht - chronische Gesichtsschmerzen

Schmerzen im Gesicht, die länger als drei Monate anhalten, werden als chronische Schmerzen bezeichnet. Das bedeutet nicht, dass sie permanent vorhanden sein müssen, sondern auch intermittierend, das heißt immer mal wieder, auftreten können.

Mögliche Ursachen für chronische Gesichtsschmerzen sind zum Beispiel:

  • Trigeminusneuralgie
  • Nasenpolypen
  • Zahnprobleme
  • Kiefergelenkstörungen
  • Sinusitis
  • Neuropathische Schmerzen
  • Tumore im Kopf-Hals-Bereich

Typische und atypische Gesichtsschmerzen

Patienten mit atypischen Gesichtsschmerzen, von Medizinern auch als idiopathischer Gesichtsschmerz bezeichnet, haben oft eine Verletzung oder Operationen im HNO-, Zahn-, Mund- oder Kieferbereich hinter sich. Oftmals war der bestehende Gesichtsschmerz schon der Auslöser für den operativen Eingriff. Auch seelische Ursachen werden bei atypischen Gesichtsschmerzen diskutiert.

Gesichtsschmerzen mit Schwellung

Schmerzen im Gesicht, die mit Schwellungen einhergehen, können bei einer der folgenden Erkrankungen auftreten:

Gesichtsschmerzen beim Kauen

Treten Schmerzen beim Kauen auf, liegen meistens Probleme des Kiefers oder der Zähne zugrunde. Beispiele hierfür sind Fehlstellungen oder Entzündungen des Kiefergelenks, aber auch Karies oder Zahnentzündungen. Außerdem kann eine Nasennebenhöhlenentzündung Schmerzen verursachen, die sich beim Kauen verschlimmern.

Wie fühlen sich Gesichtsschmerzen an?

Wie sich Gesichtsschmerzen anfühlen, ist individuell verschieden und hängt auch von der Ursache ab.

Gesichtsschmerzen durch Nasenpolypen: Wie fühlt er sich an und wo tritt er auf?

Die Schmerzen, unter denen Patienten mit Nasenpolypen leiden können, äußern sich in der Regel als dumpfe Druckschmerzen über den betroffenen Nasennebenhöhlen, also Stirn- und Wangenbereich, aber auch um die Augen herum. Die Schmerzen verstärken sich bei Bewegung oder Berührung.

Gesichtsschmerz durch Nebenhöhlenentzündungen: Wie fühlt er sich an und wo tritt er auf?

Wenn die Nasennebenhöhlen entzündet sind, beschreiben die Patienten im Bereich von Stirn, Augen oder Wangen einen dumpfen, drückenden Schmerz, der sich bei Druck von außen, bei Bewegung und beim Vorbeugen verstärkt. Die Schmerzen strahlen gerne auch in die Kiefer und die Zähne aus.

Gesichtsschmerz durch Erkältung: Wie fühlt er sich an und wo tritt er auf?

Die Schmerzen im Gesicht bei einer Erkältung ähneln denen der Nasennebenhöhlenentzündung. Je nach vorherrschender Symptomatik finden sich Schmerzen im Bereich der Nase/ Nasennebenhöhlen, der Ohren, des Mund-/ Rachenbereiches oder des Halses. Die Schmerzen können drückend, stechend, pochend oder brennend sein.

Gesichtsschmerz durch Allergie: Wie fühlt er sich an und wo tritt er auf?

Schmerzen im Gesicht sind eigentlich kein typisches Symptom bei einer Allergie. Eher handelt es sich um Juckreiz oder Brennen auf der Haut, wobei bei Schwellungen besonders im Bereich der Augen und Lippen auftreten können.

Gesichtsschmerz durch Kälte: Wie fühlt er sich an und wo tritt er auf?

Wenn sehr kalte Luft auf die Gesichtshaut trifft, kann sich das wie viele winzigkleine Nadelstiche anfühlen. Die Schmerzen können auch von brennendem oder prickelndem Charakter sein. Die Wangen und die Nasenspitze sind dabei am stärksten betroffen, aber auch Stirn, Kinn und Ohren können sich unangenehm anfühlen, wenn sie ungeschützt der Kälte ausgesetzt sind.

Gesichtsschmerz durch Lymphknoten: Wie fühlt er sich an und wo tritt er auf?

Bei entzündlichen Vorgängen im Bereich des Gesichtes können die Lymphstationen der betroffenen Region reagieren, die Lymphknoten schwellen an und werden schmerzhaft bemerkbar. Lymphknoten befinden sich an den Halsseiten, hinter den Ohren und unter dem Kiefer. Der Schmerz kann ziehend, drückend oder pochend sein und verstärkt sich, wenn man die betroffenen Lymphknoten berührt.

Gesichtsschmerz durch entzündliche Zahnprobleme: Wie fühlt er sich an und wo tritt er auf?

Wenn Zahnschmerzen durch Entzündungen verursacht werden, sind die Schmerzen meist sehr stark. Je fortgeschrittener die Entzündung, desto stärker die Schmerzintensität. Die Schmerzen beginnen in der Regel schleichend über Wochen und steigern sich allmählich – wobei sie anfangs noch schlecht lokalisierbar sind. Sie können als dumpf, brennend oder scharf stechend beschrieben werden. Schmerzmittel zeigen oft nur eine begrenzte Wirkung, jedoch wirkt Kälte zumeist kurzfristig schmerzlindernd. Ohne eine adäquate Bekämpfung der Entzündungsursache wird der Schmerz von selbst nicht verschwinden.

Gesichtsschmerz durch Karies: Wie fühlt er sich an und wo tritt er auf?

Wenn die Zahnhartsubstanz geschädigt ist, kann das einen scharf stechenden mittelstarken bis starken Schmerz auslösen. Die häufigsten Zahnhartsubstanzdefekte sind Karies oder Verletzungen der Zähne. Die Schmerzen treten häufig spontan und blitzartig auf und kehren häufig wieder. Meistens sind sie durch äußere Reize auslösbar. Man kann die Schmerzen dem betroffenen Zahn zuordnen. Die Schmerzen werden je stärker, je größer der Defekt des Zahnschmelzes ist.

Gesichtsschmerz durch Ohrenentzündung: Wie fühlt er sich an und wo tritt er auf?

Schmerzen bei Ohrenentzündung befinden sich im Bereich des betroffenen Ohres, können aber auch in andere Gesichtsregionen, besonders in die Kieferregion ausstrahlen. Die Schmerzen sind meistens stechend und von einem häufig pulssynchronen Klopfen im Ohr begleitet.

Gesichtsschmerz durch Zahnfleischentzündung (Gingivitis): Wie fühlt er sich an und wo tritt er auf?

Entzündungen im Mund können nicht nur die Zähne, sondern natürlich auch das Zahnfleisch betreffen. Die Merkmale des Schmerzes sind ähnlich denen der anderen entzündlichen Zahnerkrankungen.

Gesichtsschmerz durch einen Weisheitszahn: Wie fühlt er sich an und wo tritt er auf?

Wenn ein Weisheitszahn Probleme bereitet, also zum Beispiel erschwert durchbricht oder sogar entzündet ist, kann das sehr unangenehme Schmerzen im Gesicht verursachen. Sie sind im hinteren Bereich des Kiefers lokalisiert und können in die umliegenden Zähne, den Kopf, das Ohr oder den Halsbereich ausstrahlen. Der Schmerz wird meistens als drückend, pochend oder stechend beschrieben.

Gesichtsschmerz durch Migräne: Wie fühlt er sich an und wo tritt er auf?

Migräne sind anfallsartige Kopfschmerzen, die zwischen 4 und 72 Stunden andauern können. Das Besondere an Migräne ist, dass die Schmerzen in der Regel nur einseitig am Kopf auftreten. Die Schmerzen werden von den Betroffenen oft als pochend oder pulsierend beschrieben und variieren in ihrer Intensität von mäßig bis stark. Unter körperlicher Aktivität verstärken sich die Schmerzen. Zusätzlich treten meist Begleitsymptome wie Übelkeit und Erbrechen, Licht- und Lärmempfindlichkeit auf.

Gesichtsschmerz durch Clusterkopfschmerz: Wie fühlt er sich an und wo tritt er auf?

Die Schmerzen bei Clusterkopfschmerzen treten ebenfalls streng einseitig auf. Sie sind attackenartig einschießend und von heftigster Intensität. Als Begleitsymptome treten Tränenfluss, eine laufende Nase und Schwitzen auf.

Gesichtsschmerz durch Gürtelrose/Herpes: Wie fühlt er sich an und wo tritt er auf?

Gürtelrose, im medizinischen Sprachgebrauch Herpes zoster genannt, tritt in aller Regel einseitig auf und überschreitet die Mittellinie des Körpers beziehungsweise Gesichtes nicht. Bereits bevor die ersten Hauterscheinungen sichtbar werden, können die Betroffenen Schmerzen in dem Bereich verspüren. Die Schmerzen werden oft als brennend oder stechend beschrieben und können mitunter sehr stark sein, die betroffenen Hautbereiche sind sehr empfindlich. Der typische Hautausschlag bei Gürtelrose bleibt auf sogenannte Dermatome begrenzt, so nennt man den Hautbereich, der von den sensiblen Fasern eines bestimmten Nervens versorgt wird. Das Tückische an Schmerzen bei Gürtelrose ist, dass sie noch Wochen, Monate oder sogar Jahre nach Abklingen der akuten Erkrankung fortbestehen können. Dieses Phänomen bezeichnet man als Post-Zoster-Neuralgie.

Gesichtsschmerz durch Trigeminusneuralgie: Wie fühlt er sich an und wo tritt er auf?

Der sogenannte 5. Hirnnerv wird Nervus trigeminus genannt und führt seine Nervenfasern zu Gesicht und Kaumuskulatur, wobei er sich in drei Endäste aufteilt. Eine sehr schmerzhafte Erkrankung dieses Nerven mit hohem Leidensdruck nennt sich Trigeminusneuralgie. Die Schmerzen bei Trigeminusneuralgie treten meistens einseitig auf. Sie schießen dabei immer wieder blitzartig ein und sind nahezu unerträglich stark. Manchmal halten die Schmerzen für einige Sekunden an, aber manchmal auch mehrere Minuten. Bis zu hundert Attacken pro Tag können einzeln oder in Serien erfolgen. Es ist auch möglich, dass ein weniger starker dauernder Schmerz im Bereich des betroffenen Nervenastes bestehenbleibt. Der zweite und der dritte Ast sind am häufigsten betroffen. Manchmal gibt es einen Auslöser für die Schmerzen, wie Berührung, Kauen oder ähnliches. Sie können aber auch plötzlich ohne erkennbaren Trigger auftreten.

Gesichtsschmerz durch Tumoren: Wie fühlt er sich an und wo tritt er auf?

Verschiedene Tumore im Bereich von Kopf und Hals können Schmerzen im Gesicht verursachen. Zu Tumorarten, die Gesichtsschmerzen verursachen, gehören:

  • Tumore der Schleimhaut des Mundes, Rachens oder Kehlkopfes
  • Tumore der Speicheldrüsen
  • Tumore der Nasennebenhöhlen
  • Lymphknotenkrebs/ Lymphome

Die Lokalisation und Art der Schmerzen bei Tumoren im Kopf-Hals-Bereich sind abhängig von der Art und Ausbreitung des Tumors. Die Schmerzen können sich beim Kauen und Schlucken verstärken. Meistens treten sie nur einseitig im Gesicht auf. Der Schmerzcharakter ist meist stechend oder brennend und die Schmerzen verstärken sich normalerweise im Laufe der Zeit und bei Berührung.

Persistierender idiopathischer Gesichtsschmerz (PIFP): Wie fühlt er sich an und wo tritt er auf?

Diese chronische Schmerzerkrankung zeichnet sich durch einen ständigen Schmerz im Gesicht aus, der über den ganzen Tag unduliert, das heißt wellenartig verläuft, und zwischendurch kaum verschwindet. Die genaue Ursache für die Schmerzen ist dabei unklar. Nachts und kurz nach dem Aufwachen sind die Betroffenen häufig kurz schmerzfrei. Die Schmerzen treten zunächst einseitig, später auch auf beiden Gesichtshälften auf. Sie befinden sich hauptsächlich über den Wangen und dem Oberkiefer, können aber auch in den Unterkiefer, den Hinterkopf, das Ohr, die Schulter oder sogar den Arm ausstrahlen. Die Schmerzen sind meist mittelstark, selten von starker Intensität.

Gesichtsschmerz durch Arteriitis temporalis (Riesenzellarteriitis): Wie fühlt er sich an und wo tritt er auf?

Bei dieser Erkrankung handelt es sich um eine Entzündung der Schläfenarterie, das heißt die Schmerzen treten einseitig im Bereich der Schläfe auf. Charakteristisch ist die Schmerzverstärkung beim Kauen oder Kopfdrehen sowie beim Haare kämmen. Die Schmerzen sind typischerweise pochend. Die Schläfenarterie kann geschwollen und druckempfindlich sein. Die Riesenzellarteriitis ist ein Notfall, der dringend eine medizinische Behandlung erfordert, da sonst die Erblindung des Auges der betroffenen Seite droht.

Wann sollte man bei Schmerzen im Gesicht zum Arzt gehen?

Schmerzen im Gesicht müssen nicht, aber können auf eine ernste Erkrankung hinweisen, die diagnostiziert und behandelt werden sollte.

Unter folgenden Umständen sollte man bei Gesichtsschmerzen zum Arzt gehen:

  • Plötzliche, heftige Schmerzen
  • Schmerzen, die länger anhalten oder sich verschlimmern
  • Schmerzen im Gesicht nach Unfällen oder Verletzungen
  • Schmerzen beim Kauen oder Schlucken
  • Bestimmte Begleitsymptome wie Fieber, Sehstörungen, Gefühlsstörungen oder Schwellungen

Welcher Arzt ist der richtige bei Gesichtsschmerzen?

Es gibt nicht den Spezialist für Gesichtsschmerzen. Meistens sind es die Zahn- oder HNO-Ärzte, die zuerst wegen Gesichtsschmerzen konsultiert werden. Aber auch andere Fachrichtungen spielen bei der Diagnosefindung eine Rolle.

Ärzte, die wegen Gesichtsschmerzen konsultiert werden, sind:

  • Zahnärzte
  • Hausärzte
  • Neurologen
  • Hals-Nasen-Ohren-Ärzte
  • Augenärzte
  • Schmerztherapeuten
  • Schmerzklinik

Wenn Patienten unter Gesichtsschmerzen leiden, für die keine Erklärung durch Zahn- oder HNO-Ärzte sowie Augenärzte gefunden wurde, dann könnte eine Vorstellung in einer Spezialambulanz für Gesichtsschmerzen sinnvoll sein.

Das Aufsuchen beziehungsweise der Aufenthalt in einer Schmerzklinik kann in einigen Fällen notwendig sein, insbesondere wenn alle bisherigen Therapien nicht ausreichend anschlagen und die Betroffenen nicht schmerzfrei werden.

Mit welchen Untersuchungen kann man die Ursache für Schmerzen im Gesicht feststellen?

Jede gute Diagnostik beginnt mit einer gründlichen Anamnese, das heißt Befragung, des Betroffenen zu seinen Symptomen und zur Krankheitsgeschichte. Für einige Formen des Gesichtsschmerzes gibt es klare Diagnosekriterien, die erfüllt werden müssen, um die Diagnose zu stellen. Dabei können bestimmte Fragebögen hilfreiche Aufschlüsse geben. Weiterhin wichtig ist eine klinisch-neurologische Untersuchung. Da die möglichen Ursachen für Gesichtsschmerzen vielfältig sind, richten sich weitere Untersuchungen nach der vermuteten Ursache. Dazu zählen zum Beispiel Röntgenaufnahmen des Gebisses oder der Nasennebenhöhlen oder auch eine Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT). Die Diagnostik komplexerer Fälle sollte interdisziplinär erfolgen.

Gesichtsschmerzen: Welche Therapie hilft?

Die wichtigste Frage für die von Gesichtsschmerzen Betroffenen lautet: Wie bekommt man Schmerzen im Gesicht weg, bzw. welches Medikament oder Schmerzmittel hilft gegen Gesichtsschmerzen?

Die medikamentöse Therapie der Schmerzen richtet sich grundsätzlich nach der zugrundeliegenden Ursache und unterscheidet sich zum Teil erheblich. Einige Beispiele für Medikamente, die bei Gesichtsschmerzen helfen können, sind:

Medikamente bei Trigeminusneuralgie:

  • Carbamazepin
  • Oxcarbazepin
  • Lamotrigin/ Gabapentin (schlechtere Datenlage)
  • Misoprostol (off-label-use bei MS)

Medikamente bei Fazialer Migräne:

  • Akut: NSAR, Triptane
  • Prophylaktisch: ß-Blocker, Amitriptylin, Topiramat, Flunarizin; (Botulinumtoxin/ CGRP-R-AK)

Medikamente bei Fazialem Clusterkopfschmerz:

  • Akut: Sauerstoff, Triptane
  • Prophylaktisch: Verapamil, Topiramat, Lithium

Medikamente bei persistierendem idiopathischem/atypischem Gesichtsschmerz oder neuropathischen Gesichtsschmerzen:

  • Kombination Amitriptylin/Gabapentin
  • Antibiotika und Kortikosteroide

Antibiotika sind bei Entzündungen mit bakteriellen Erregern angezeigt. Dies kann bei Infektionen der Zähne, bei Nasennebenhöhlenentzündung oder einer Ohrenentzündung der Fall sein.

Kortikosteroide werden aufgrund ihrer entzündungshemmenden und immununterdrückenden Wirkung bei allergischen oder autoimmunen Erkrankungen eingesetzt. Sie können bei einigen Formen des Gesichtsschmerzes ein Bestandteil der Therapie sein. Besonders wichtig ist die rasche Behandlung mit einem hochdosierten Kortikosteroid bei der Arteriitis temporalis, einer autoimmunen Entzündungsreaktion der Schläfenarterie, da sonst das Risiko der Erblindung des Auges auf der betroffenen Seite besteht.

Welche nicht-medikamentösen Maßnahmen helfen bei Gesichtsschmerzen?

Neben Medikamenten werden auch verschiedene physikalische Maßnahmen eingesetzt, um die medikamentöse Behandlung der Gesichtsschmerzen zu ergänzen. Dazu gehören TENS, Wärme, Kälte und Akupunktur.

Wie hilft TENS bei Gesichtsschmerzen?

TENS ist die Abkürzung für Transkutane Elektrische Nervenstimulation, bei der elektrische Impulse über Elektroden auf die Haut übertragen werden und bestimmte Nervenfasern stimulieren. TENS werden bei neuropathischen Schmerzen im Rahmen eines multimodalen Therapiekonzeptes teilweise sehr erfolgreich eingesetzt. Insbesondere in der Behandlung der Trigeminusneuralgie können TENS hilfreich sein. Insgesamt ist die Datenlage jedoch eher unzureichend, um allgemeine Empfehlungen abzuleiten.

Wie helfen Wärme oder Kälte bei Gesichtsschmerzen?

Die lokale Anwendung von Wärme führt zu einer vermehrten Durchblutung, das Gewebe wird dehnbarer, die Muskeln entspannter und die Nervenleitgeschwindigkeit erhöht sich. Diese Effekte können bei der Behandlung von Schmerzen im Gesicht hilfreich sein. Jedoch sind in einigen Fällen keine Wärme- sondern eher Kälteanwendungen zu empfehlen, nämlich zum Beispiel bei akuten Entzündungen.

Wie hilft Akupunktur bei Gesichtsschmerzen?

Die Wirksamkeit von Akupunktur als Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin ist in der Schulmedizin umstritten. Für die Trigeminusneuralgie konnte jedoch gezeigt werden, dass die Rückfallraten der Schmerzattacken deutlich geringer sind als bei Carbamazepin.

Gibt es auch Hausmittel gegen Gesichtsschmerzen?

Wenn herkömmliche schulmedizinische Therapien nicht weiterhelfen oder starke Nebenwirkungen mit sich bringen, greifen viele gerne auf Hausmittel oder alternative Behandlungsmethoden zurück. Für die meisten dieser Therapien gibt es keine hinreichend gesicherten klinischen Daten zu Wirksamkeit und Nebenwirkungen, dafür aber Erfahrungsberichte. Die Betroffenen sollten aber immer Rücksprache mit dem behandelnden Arzt halten.

Neben Wärme- oder Kälteanwendungen, sowie sanfter Druckmassage gibt es verschiedene homöopathische Therapieansätze je nach Form des Gesichtsschmerzes, die den Patienten Linderung verschaffen können.

Quellen:

www.uke.de/kliniken-institute/zentren/universitaeres-gesichtsschmerzzentrum/index.html; Zugriff 20.12.2024

Ziegeler C, Beikler T, Gosau M, May A: Idiopathic facial pain syndromes—an overview and clinical implications. Dtsch Arztebl Int 2021; 118: 81–7. DOI: 10.3238/arztebl.m2021.0006; www.aerzteblatt.de/pdf.asp?id=217692

www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/neurologie/erkrankungen/anhaltender-idiopathischer-gesichtsschmerz-atypischer-gesichtsschmerz/ursachen/ (Zugriff 01.12.2024)

Gaul, Ch.: Atypische Gesichtsschmerzen: Diagnostik und Therapie; in: Psychiatrie und Neurologie; 04/2015; www.rosenfluh.ch/media/psychiatrie-neurologie/2015/04/Atypische-Gesichtsschmerzen-Diagnostik-und-Therapie.pdf

Ahmadi R, Kuner R, Weidner N, Keßler J, Bendszus M, Krieg SM: The diagnosis and treatment of neuropathic pain. Dtsch Arztebl Int 2024; 121: 825–32. DOI: 10.3238/arztebl.m2024.0215; www.aerzteblatt.de/archiv/242054/Neuropathische-Schmerzen-Diagnostik-und-Therapieoptionen

Hua, K. Akupunktur und Trigeminusneuralgie. Dtsch Z Akupunkt 63, 122–127 (2020). https://doi.org/10.1007/s42212-020-00279-z
Preisinger, E. Kryo-, Kälte-, Wärmetherapie. Manuelle Medizin 54, 387–393 (2016). https://doi.org/10.1007/s00337-016-0192-x

Sankawa, Yuri: Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS): Multimodales Schmerzmanagement: Digitale Unterstützung zur TENS-Therapie für eine optimale Adhärenz; THERAPIE aktuell 05/2023; www.aerzteblatt.de/archiv/230977/Transkutane-Elektrische-Nervenstimulation-(TEN

Naturheilkundliche Ansätze bei Gesichtsschmerzen; www.heilmed-krankheit.de/naturheilkundliche-ansaetze-bei-gesichtsschmerzen.html (Zugriff 06.01.2025)

Wichtiger Hinweis

Unsere Beiträge beinhalten lediglich allgemeine Informationen und Hinweise. Sie dienen nicht der Selbstdiagnose, Selbstbehandlung oder Selbstmedikation und ersetzen nicht den Arztbesuch. Die Beantwortung individueller Fragen durch unsere Experten ist leider nicht möglich.

20. Januar 2025

Autor: Dr. med. Anna Eger, www.mein-allergie-portal.com

Artikel teilen

Lesen Sie auch

Weitere Beiträge