Skip to main content
- Anzeige -
- Anzeige -

Kuhmilchallergie beim Baby: Was füttern?

Kuhmilchallergie Kleinkind Essen
Welche Milch ist die richtige wenn das Baby Kuhmilchallergie hat? Bildquelle: S. Kothe

Wenn eine Kuhmilchallergie beim Baby bzw. Kleinkind festgestellt wurde, lauten die ersten Fragen der Eltern oft „Was füttere ich jetzt dem Kind?“ und „Kuhmilchallergie - wie kommt es denn dazu? Während es für die erste Frage eine Fülle von Antworten gibt, die weiterhelfen, ist die zweite Frage nicht ganz so leicht zu beantworten. MeinAllergiePortal sprach mit Dipl.-Oecotroph. Silke Kothe, Dermatologische Klinik der Elbe Kliniken Stade-Buxtehude über die Diagnose Kuhmilchallergie, deren Ursachen und wie die richtige Ernährung für Babys aussehen sollte.

Autor: Sabine Jossé M. A.

Interviewpartner: Dipl.oec.troph. Silke Kothe

Frau Kothe, wie kommt es zur Entwicklung einer Kuhmilchallergie?

Wie eine Kuhmilch-Unverträglichkeit entsteht, ist eine Frage, die nicht vollständig in allen Einzelheiten beantwortet werden kann. Vermutlich ist aber der Sensibilisierungsweg, der Weg zur Entwicklung einer Allergie, ein entscheidender Punkt. Beim Sensibilisierungsweg sind nicht allein die Milch bzw. Milchprotein oder Milcheiweiß entscheidend, sondern auch wie das Immunsystem mit den Allergenen der Milch in Kontakt kommt.

Wie kann das Immunsystem mit den Allergenen in der Milch, den Milchproteinen, in Kontakt kommen?

Theoretisch kann eine Sensibilisierung bei einer Allergie über drei Sensibilisierungswege zustande kommen:

1. Durch die Atemwege, durch Inhalation

2. Über den Verdauungstrakt, mit der Nahrung

3. Über die Haut, durch Kontakt mit Nahrungsmitteln

Inhalation scheidet bei der Milch aus und der Allergenkontakt über die Nahrung ist bei der Kuhmilchallergie evident. Aber der Sensibilisierungsweg über die Haut ist, wie man jetzt vermutet, bei einigen Kindern ein ganz entscheidender Weg. Bei der Erdnussallergie konnte man eindeutig nachweisen, dass die Sensibilisierung über die Haut wahrscheinlich mit der entscheidendste Sensibilisierungsweg ist.

Wie kommt es beim Baby über die Haut zu einer Sensibilisierung gegen das Allergen aus der Milch?

Wenn die Hautbarriere eines Kindes, etwa durch Neurodermitis, nicht intakt ist, kann es über die Haut zu einer Sensibilisierung auf Milcheiweiß kommen. Man sollte sich dieses Risikos bewusst sein, wenn man Empfehlungen wie „Kinder mit Muttermilch einreiben“ oder das berühmte „Kleopatra-Bad“, das aus Wasser und Kuhmilch besteht, in Erwägung zieht.

Ist es denn üblich, Kinder mit Muttermilch einzureiben oder in einem Wasser-Kuhmilch-Gemisch zu baden?

Es gibt Hebammen, die Einreibungen mit Muttermilch oder Kleopatra-Bäder empfehlen. Gerade bei Kindern mit Neurodermitis gilt dies als pflegende Maßnahme. Zwar kann man davon ausgehen, dass bei der Milcheiweißallergie die Sensibilisierung über den Magen-Darm-Trakt der häufigste Sensibilisierungsweg ist, aber mit dem Hautkontakt könnte ein zusätzlicher Mechanismus aktiviert werden, den man grundsätzlich vermeiden könnte.

Weiß man, ob bei den Kleinkindern zuerst die Neurodermitis auftritt und dann die Kuhmilchallergie oder umgekehrt?

Das ist schwer zu sagen, denn sowohl die Kuhmilchallergie als auch die Neurodermitis treten oft sehr früh auf. Es gibt Babys mit Kuhmilchallergie, die bereits im dritten Lebensmonat schwer betroffen sind. So lässt es sich nicht genau sagen, was zuerst da war.

Gegen welche Bestandteile der Milch sind Kinder allergisch, wenn sie eine Kuhmilchallergie haben?

Milch hat die folgenden Bestandteile:

  • Wasser
  • Kohlenhydrate
  • Fette
  • Proteine
  • Vitamine
  • Mineralstoffe

Auch alle anderen Lebensmittel setzen sich so zusammen. Wie bei fast allen IgE-vermittelten Allergien, erfolgt die allergische Reaktion bei der Kuhmilchallergie auf die Proteine, die Eiweißbestandteile der Milch. Obwohl in der Kuhmilch mehrere Allergene vorkommen, gibt es zwei relevante Allergene unter Vielen, das Kasein und die Allergene aus der Molke. Die meisten allergischen Reaktionen werden durch das Kasein ausgelöst.

Enthält Kuhmilch Kasein und Molkeproteine in gleichen Konzentrationen?

Im Ursprungsprodukt „Milch“ ist mehr Kasein als Molke enthalten. In den verarbeiteten Milchprodukten sind die Anteile sehr unterschiedlich. Manchmal überwiegt das eine, manchmal das andere, je nach Produkt.

Können Kinder mit Kuhmilchallergie andere Milcharten, wie Ziegenmilch, Schafsmilch oder Stutenmilch besser vertragen?

Es gibt einige wenige Kinder mit Kuhmilchallergie, die die Milch von Schafen, Stuten oder Ziegen besser vertragen. Dabei sollte man berücksichtigen, dass gerade das Kasein, auf das die meisten kuhmilchallergischen Kinder reagieren, artenunspezifisch ist. Das heißt, das Kasein von Ziege, Stute, Schaf und Kuh ist weitestgehend identisch. Außerdem ist es im ersten Lebensjahr nicht möglich, den Säugling mit Kuhmilch oder Ziegenmilch zu ernähren.

Warum kann man Babys im ersten Lebensjahr nicht mit Kuhmilch oder Ziegenmilch ernähren?

Man kann Babys im ersten Lebensjahr nicht mit Kuhmilch oder Ziegenmilch ernähren, weil eine Säuglingsmilch immer adaptiert sein muss. Adaptiert bedeutet, die Säuglingsmilch muss an den Nährstoffbedarf des Kindes angepasst sein. Ziegenmilch hat einen sehr hohen Mineralstoffanteil, der schädlich für die Nieren eines Kindes im ersten Lebensjahr ist. Kuhmilch und Schafsmilch sind zwar weniger problematisch und die Zusammensetzung der Stutenmilch ist noch am besten geeignet, aber nicht so gut, wie spezielle Säuglingsnahrungen.

Generell sollte man bedenken, dass eine Kuhmilchallergie in den allermeisten Fällen nicht bestehen bleibt. Meist geht sie schon in den ersten Lebensjahren verloren, so dass die Kinder dann auch die ganz normale Kuhmilch wieder vertragen. Es lohnt sich, im Alter von einem Jahr, spätestens jedoch zum zweiten Lebensjahr zu überprüfen, ob die Kuhmilchallergie noch besteht, um die Karenz so kurz wie möglich zu halten.

Vertragen Kinder mit Kuhmilchallergie pflanzliche Milchen wie zum Beispiel Sojamilch?

Sojamilch ist im ersten Lebensjahr aufgrund der darin enthaltenen Phytoöstrogene nicht empfehlenswert. Gerade bei Jungen würde ich persönlich auch bis zum zweiten Lebensjahr auf Sojamilch verzichten, weil sie den Hormonhaushalt beeinflussen könnte. Phytoöstrogene sind eine Vorstufe des Östrogens. Allergdings werden Sojamilch und Sojaprodukte als Alternative zur Kuhmilch ab dem 1. Lebensjahr empfohlen. Der Eiweißgehalt und der Calziumgehalt dieser Produkte ist der Kuhmilch am ähnlichsten. Dies im Vergleich zu den Getreide- und Nussdrinks oder Getreide- und Nussjoghurts!

Das heißt, man kann einem Kleinkind bei Kuhmilchunverträglichkeit auch Reismilch oder Mandelmilch nicht geben?

Bei allen pflanzlichen Milchsorten besteht das Problem, dass diese nicht die Nährstoffe enthalten, die die Kuhmilch bietet und die ein Kind für eine gesunde Entwicklung benötigt.

Dazu gehört das Kalzium, das in der Kuhmilch natürlicherweise vorkommt. Es gibt pflanzliche Milchsorten, die mit Kalzium angereichert wurden. Man macht das bei Mandel-, Reis- und Haferdrinks, aber hier wird das Kalzium lediglich künstlich zugesetzt. Damit der Körper Kalzium gut aufnehmen und verwerten kann, müssen gleichzeitig Vitamin D und eine bestimmte Proteinmenge aufgenommen werden. Das leistet keine der Alternativmilchprodukte im nötigen Umfang. Manche Hersteller pflanzlicher Milche haben darauf bereits reagiert, so steht jetzt bereits häufig auf der Verpackung von Reismilch der Hinweis „nicht für Säuglingsnahrung geeignet“. In den USA gab es einige Todesfälle durch Unterversorgung bei Säuglingen, die ausschließlich mit Reismilch gefüttert wurden. Im späteren Kindesalter sind pflanzliche Milche jedoch eine tolle Ergänzung und erweitern den Speiseplan, als Nährstoffersatz bleiben sie jedoch zweite Wahl.

Neben den Proteinen enthält die Kuhmilchallergie ja auch Laktose, ist dies problematisch?

Laktose oder Milchzucker, ist ein wichtiger Bestandteil der Milch und gut für die Entwicklung des Mikrobioms. Sie dient den Darmbakterien als Futter und sorgt so dafür, dass sich die Bakterienzusammensetzung im Darm gut entwickeln kann. Gerade im Säuglingsalter, wenn das Mikrobiom gerade im Entstehen ist, hat Laktose eine sehr wichtige Funktion. Deshalb ist Laktose für kuhmilchallergische Kinder auf keinen Fall „verboten“.

Sind laktosefreie Produkte für die Ernährung von Babys mit Kuhmilchallergie geeignet?

Laktosefreie Produkte sind für ein Kleinkind mit Milchunverträglichkeit keine Alternative. Sie enthalten zwar keinen Milchzucker, dafür aber genau die Eiweißproteine der Milch, die bei Kuhmilchallergie nicht vertragen werden. Eine Laktoseintoleranz ist bei kleinen Kindern, vor dem Grundschulalter, übrigens eher nicht zu befürchten.

Sind gesäuerte Produkte, wie Kefir, Joghurt oder Sauermilch bei einer Milchunverträglichkeit besser verträglich?

Nein, auch Kefir, Joghurt, Dickmilch, Buttermilch, Skyr oder Sauermilch sind für Kuhmilchallergiker nicht geeignet. Im Kleinkindalter gibt es eigentlich nur zwei Möglichkeiten, entweder die Kinder vertragen die Kuhmilch, oder sie vertragen sie nicht. Wird die Kuhmilch tatsächlich nicht vertragen, gilt dies nicht allein für die Milch, sondern auch für den Keks, das Brötchen, die Butter, also für alles, was Milch enthält. Aber, wie gesagt, geht die Kuhmilchallergie im Laufe der Zeit verloren, weil das Immunsystem lernt, mit dem Allergen zurechtzukommen. In dieser Phase des Lernprozesses zwischen Kuhmilchallergie und Toleranz werden hocherhitzte Milchprodukte häufig eher vertragen – das haben Studien gezeigt.

Worauf sollte man bei Kindern mit Kuhmilchallergie in Bezug auf Fertigprodukte achten?

Kleinkindern im ersten Lebensjahr sollten grundsätzlich keine Fertigprodukte bekommen. In Fertigprodukten wird sehr häufig Magermilchpulver eingesetzt, das sowohl Milchzucker als auch Milcheiweiß enthält. Magermilchpulver sorgt für eine angenehm cremige Konsistenz und wird deshalb vor allem in cremigen Lebensmitteln, wie Joghurt, Puddings oder Saucen gerne verwendet, aber auch in Mortadella. Die Eltern milchallergischer Kinder müssen stets die Zutatenlisten studieren.

Bei Softgetränken liest man oft den Zusatz „mit Molkenerzeugnis“, was ist das genau?

Molke an sich ist eine wässrige Lösung und fällt bei der Käseherstellung als Nebenprodukt an. Es enthält Molkeprotein, und genau auf dieses Eiweiß können die Milcheiweißallergiker reagieren. Die weiteren Inhaltsstoffe sind Milchzucker, Milchsäure, einige Vitamine, Kalzium, Kalium und Phosphor.

Hierzu muss das Zutatenverzeichnis genau gelesen werden. Sämtliche Milcherzeugnisse aus Kuhmilch unterliegen der Allergenkennzeichnungsverordnung und müssen in absteigender Reihenfolge im Zutatenverzeichnis genannt und besonders gekennzeichnet werden. Dann ist dieses Produkt für Kinder mit einer Kuhmilcheiweißallergie nicht geeignet.

Heißt das, auch diese Getränke sind tabu für Kuhmilchallergiker?

Ja, Getränke, die Molkenerzeugnisse enthalten, sollten Kinder mit einer Milchallergie nicht trinken. Für die Kinder, aber auch für die Eltern, ist es oft schwer zu verstehen, dass eine Limonade auch Milch enthalten kann. Für die Getränkehersteller hat die Beimengung von Molkeerzeugnissen zu Softdrinks aber einen Vorteil: Sie müssen sie dann nicht als Pfandflaschen anbieten. Vor kurzem kam sogar eine Limonade mit einem relativ hohen Molkeanteil auf den Markt, die bei einem kuhmilchallergischen Kind zu einer allergischen Reaktion führen kann. Aber: Auch der Einkauf beim Bäcker ist nicht frei von Risiken. Auch bei Backwaren wird das Magermilchpulver häufig eingesetzt. Bei einer Kuhmilchunverträglichkeit beim Kleinkind kann ich deshalb den Eltern nur empfehlen, grundsätzlich alles zu überprüfen, was das Kind zu sich nimmt.

Welche Kuhmilchersatzprodukte sind empfehlenswert?

Bei einer echten Kuhmilchallergie kommen für die Säuglingsernährung ausschließlich Hydrolysate in Frage. Hydrolysate sind spezielle Säuglingsmilche, die man nur auf Rezept in der Apotheke erhält und die häufig auf Kuhmilchbasis hergestellt werden. Das in den Hydrolysaten enthaltene Milchprotein ist jedoch so verdaut, dass das Immunsystem es nicht mehr als Allergen wahrnehmen kann. So wird es für Kinder mit Kuhmilchallergie verträglich. Hydrolysate sind säuglingsadaptiert. Sie enthalten alle Nährstoffe für das Baby in der richtigen Menge und Zusammensetzung. Hydrolysate sind im ersten Lebensjahr die einzige Möglichkeit, ein kuhmilchallergisches Kind adäquat zu ernähren.

Frau Kothe, herzlichen Dank für dieses Gespräch!

Wichtiger Hinweis

Unsere Beiträge beinhalten lediglich allgemeine Informationen und Hinweise. Sie dienen nicht der Selbstdiagnose, Selbstbehandlung oder Selbstmedikation und ersetzen nicht den Arztbesuch. Die Beantwortung individueller Fragen durch unsere Experten ist leider nicht möglich.

24. Oktober 2022

Autor: S. Jossé/S. Kothe, www.mein-allergie-portal.com

Artikel teilen

Lesen Sie auch

Weitere Beiträge