Keine Allergie-News verpassen!

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Sie wollen stets zu Allergien und Intoleranzen informiert werden und als erstes erfahren wann unsere Webinare stattfinden? Abonnieren Sie kostenlos unseren MeinAllergiePortal-Newsletter!

 

x

Histaminintoleranz: alle Beiträge

Die Histaminintoleranz gehört zu den nicht-allergisch bedingten Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Ihre Symptome gelten als unspezifisch und die Diagnose ist eine Ausschlussdiagnose. Hinzu kommt, dass Histamin in zahlreichen Lebensmitteln vorhanden, aber nicht deklariert ist. Das macht die Meidung schwierig. Unter “Histaminintoleranz: Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie” finden sie einen allgemeinen Überblick über die Histaminunverträglichkeit.

 

Aktuelle Beiträge und Interviews mit Medizinern zur Histaminintoleranz finden Sie hier:

 

 

 Nahrungsmittel lagern aufwärmen

Keine „alten“ Nahrungsmittel bei Histaminintoleranz! Mit diesem Verbot plagen sich viele, die unter einer Unverträglichkeit von Histamin leiden. Sie gehen davon aus, dass sich in allen Speiseresten Histamin bildet, aber ist das so? Was muss man beachten? MeinAllergiePortal sprach mit Dipl. oec. troph. Anne Kamp, Praxis für Ernährungstherapie in Neuenkirchen über Histaminintoleranz und wie man Nahrungsmittel richtig lagert.

Autor: S. Jossé/A.Kamp, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Kochen Histaminintoleranz Histaminreiche Zutaten ersetzen

Wie ersetzt man histaminreiche Zutaten? Viele Histaminintolerante sind hier zunächst ratlos, insbesondere dann, wenn sie wenig oder mit Hilfe von Fertigprodukten kochen. Dabei fällt der Verzicht viel leichter, wenn man eine schmackhafte Alternative kennt. Viel Erfahrung mit Histaminintoleranz hat Dipl. oec. troph. Anne Kamp, Praxis für Ernährungstherapie in Neuenkirchen. Mit MeinAllergiePortal sprach sie über das Thema Kochen bei Histaminintoleranz und gab hilfreiche Tipps, wie man histaminreiche Zutaten ersetzen kann.

Autor: S. Jossé/A. Kamp, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Histaminintoleranz Liste

Histaminintoleranz was kann ich jetzt noch essen? Das fragen sich Viele, die mit der Diagnose Histaminintoleranz konfrontiert werden. Denn der Rat des Arztes lautet meist, Histamin und Histaminliberatoren in Nahrungsmitteln zu meiden. Viele wünschen sich eine Histaminintoleranz Liste, mit deren Hilfe sie zukünftig verträgliche Speisen, die wenig Histamin enthalten, klar erkennen können. Eine solche Liste, die für alle Histaminintoleranz Patienten passt, scheint es jedoch nicht zu geben.

Autor: S. Jossé, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Autor: S. Jossé, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Histaminintoleranz Symptom Beschwerden

Die Symptome einer Histaminintoleranz können sehr vielfältig sein. Oft ähneln sie auch den Symptomen anderer Erkrankungen und die Experten sind sich durchaus nicht einig bei der Einordnung. Für die Patienten ist es dennoch gut zu wissen, welche Beschwerden eventuell auftreten könnten, wenn eine Histaminintoleranz vorliegt. MeinAllergiePortal sprach mit Dr. Kai Wiemer, Oberarzt der Inneren Medizin I, Gastroenterologie/Allg. Innere Medizin im St. Elisabeth Hospital in Herten über Histaminintoleranz-Symptome und welche Beschwerden möglich sind.

Autor: s.Jossé/K. Wiemer, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Histaminintoleranz Hormone

Gibt es einen Zusammenhang zwischen den Symptomen bei Histaminintoleranz und Hormonen bzw. dem hormonellem Geschehen? Viele Frauen mit Histaminintoleranz stellen sich diese Frage. Hat die Pille einen Einfluss? Verschwinden tatsächlich die Histaminintoleranz-Symptome, wenn eine Frau schwanger wird? Und: Wirken sich auch die Wechseljahre auf die Symptomatik aus? MeinAllergiePortal sprach mit Dr. Kai Wiemer, Oberarzt der Inneren Medizin I, Gastroenterologie/Allg. Innere Medizin im St. Elisabeth Hospital in Herten.

Autor: S. Jossé/K. Wiemer, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Histaminintoleranz Salicylateintoleranz Leaky Gut

Histaminintoleranz ist ein mittlerweile bekanntes Krankheitsbild. Weniger geläufig ist den meisten Menschen die Salicylateintoleranz. Beide Erkrankungen können gemeinsam auftreten und gehen häufig mit einer erhöhten Darmpermeabilität bzw. einem Leaky Gut Syndrom einher. Warum die Diagnose eine gewisse Erfahrung des behandelnden Arztes voraussetzt und wie eine gute Behandlung aussieht, erfuhr MeinAllergiePortal von Dr. med. Annette Jänsch, Fachärztin für Innere Medizin mit der Zusatzbezeichnung "Naturheilverfahren", Abteilung Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus Berlin, Standort Berlin-Wannsee.

Autor: Sabine Jossé, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Histaminintoleranz Getränke

Was kann man trinken, wenn man Histaminintoleranz hat? Diese Frage beschäftigt viele HIT-Betroffene mindestens genau so intensiv wie die Frage nach den für sie verträglichen Nahrungsmitteln. Sind gereifte Milchprodukte verträglich? Darf man Kaffee oder Tee trinken? Wie sieht es aus mit Alkohol, wenn man histaminintolerant ist? MeinAllergiePortal sprach mit Ulrike Böhm, Dipl.-Ernährungswissenschaftlerin und Ernährungsberaterin VDOE, Praxis für Ernährungsberatung und –therapie in Leipzig, über verträgliche und unverträgliche Getränke bei Histaminintoleranz.

Autor: Sabine Jossé, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Histamin-App

Ein Glas Wein und gutes Essen gehören für viele Menschen zusammen, doch oftmals endet dieser Genuss mit Kopfschmerzen. Nicht immer ist der Alkoholgehalt dafür die Ursache, auch ein hoher Histaminanteil im Wein kann Kopfschmerzen und Unwohlsein auslösen. Histamin entsteht als Nebenprodukt während des Prozesses der alkoholischen Gärung, vorrangig bei Rotweinen aber auch bei einigen Weißweinen.

Autor: Pressemitteilung g-werbe:agentur, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Histaminintoleranz Schweiz SIGHI

Mit der Diagnose "Histaminintoleranz" beginnt für Betroffene häufig eine Zeit der intensiven Suche nach Informationen. Oft gestellte Fragen sind: Was bedeutet Histaminintoleranz? Welche Auswirkungen hat das auf meine Ernährung? Wie kann man sich mit anderen Histaminintoleranten austauschen? Die SIGHI, diese Abkürzung steht für die "Schweizerische Interessengemeinschaft Histamin-Intoleranz", setzt genau hier an und bietet Histaminintoleranten Informationen und Hilfe. MeinAllergiePortal sprach mit Heinz Lamprecht, einem der Gründer, über die SIGHI.

Autor: Sabine Jossé, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Kräuter und Gewürze bei Histaminintoleranz

Für Histaminintolerante sind nicht alle Kräuter und Gewürze verträglich - meist wird den Betroffenen von scharfen Gewürzen wie z.B. Chili, Currypulver oder Paprika abgeraten. Aus Angst vor Beschwerden schränken sich viele Betroffene generell eher ein. Allerdings verzichten sie dann vielleicht unnötig auf Genuss und Gesundheit. MeinAllergiePortal sprach deshalb mit Dipl. oec. troph. Anne Kamp, Praxis für Ernährungstherapie in Neuenkirchen über die verträgliche und unverträgliche Gewürze für Menschen mit Histaminintoleranz.

Autor: Sabine Jossé, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen