Keine Allergie-News verpassen!

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Sie wollen stets zu Allergien und Intoleranzen informiert werden und als erstes erfahren wann unsere Webinare stattfinden? Abonnieren Sie kostenlos unseren MeinAllergiePortal-Newsletter!

 

x

Histaminintoleranz Liste

Gibt es eine Histaminintoleranz Liste?

Histaminintoleranz: Was ist erlaubt? Gibt es eine Histaminintoleranz Liste?

Histaminintoleranz was kann ich jetzt noch essen? Das fragen sich Viele, die mit der Diagnose Histaminintoleranz konfrontiert werden. Denn der Rat des Arztes lautet meist, Histamin und Histaminliberatoren in Nahrungsmitteln zu meiden. Viele wünschen sich eine Histaminintoleranz Liste, mit deren Hilfe sie zukünftig verträgliche Speisen, die wenig Histamin enthalten, klar erkennen können. Eine solche Liste, die für alle Histaminintoleranz Patienten passt, scheint es jedoch nicht zu geben.

Autor: Sabine Jossé M. A.

Histaminintoleranz Liste? Auf die Frische kommt es an!

So beschreibt unsere Autorin Dipl. oec. troph Ute Körner im Wiki zu Histaminintoleranz: „Histamin und die anderen biogenen Amine sind in fast allen Lebensmitteln zumindest in kleinen Mengen vorhanden. (…) Der Histamingehalt eines Lebensmittels ist abhängig von der Sorte, aber vor allem von seiner Frische und Reife und unterliegt somit großen Schwankungen. Da Histamin beim Abbau bestimmter Eiweißbausteine entsteht, kann deshalb ein Lebensmittel das frisch völlig unbedenklich ist, bei längerer Lagerung oder unter Reifungsbedingungen hohe Mengen an Histamin entwickeln und so unverträglich für Histaminintolerante werden.“

Histaminintoleranz Liste? Der Teufel steckt im Detail!

Sehr ausführlich nimmt Dipl. oec. troph. Ulrike Breunig im Interview „Histaminintoleranz (HIT) – was kann man noch essen?“ zu vielen Lebensmittelgruppen Stellung, die für Histaminintolerante verträglich oder unverträglich sein können. Dabei geht sie auch auf spezielle Konstellationen ein. Zum Thema „Fleisch bei Histaminintoleranz“ sagt Ulrike Breunig: „Muskelfleisch ist von Natur aus arm an biogenen Aminen, enthält jedoch einen hohen Anteil an Histidin, die sich mit zunehmender Lagerung und Konservierung zu Histamin umbaut. Dadurch ist gelagertes, konserviertes Fleisch sehr histaminreich und schlecht verträglich.“

Histaminintoleranz Liste? Und was ist mit den Getränken?

Auch bei Getränken gibt es keine einfache Histaminintoleranz Liste, die für alle gleichermaßen gilt. Zudem weist Ulrike Böhm, Dipl.-Ernährungswissenschaftlerin im Beitrag „Histaminintoleranz: Saft, Milchgetränke, Alkohol – was kann man trinken?“ darauf hin: „Es gibt eine Reihe von Früchten und Gemüsen, die einen hohen Histamingehalt haben oder die die Freisetzung von körpereigenem Histamin triggern (fördern). Dazu gehören z.B. Erdbeeren, Zitrusfrüchte und Tomaten. Für Säfte aus diesen Früchten und Gemüsesorten ist davon auszugehen, dass sie bei einer Histaminintoleranz ebenfalls schlecht vertragen werden. (…) Zudem kommt bei Getränken hinzu, dass Flüssigkeiten generell sehr schnell aus dem Magen in den Darm weitergegeben werden, da keine Vorverdauung im Magen stattfinden muss. Für die histaminfreisetzenden Substanzen bedeutet das, dass sie im Darm schnell und in größerer Menge anfluten können. Deshalb sind auf Säfte schnellere und stärkere Reaktionen – insbesondere Bauchschmerzen und Durchfälle - zu erwarten, als auf die betreffenden Früchte oder Gemüse selbst.“

Histaminintoleranz Liste? Sind Gewürze und Kräuter verträglich?

Frische Kräuter und Gewürze scheinen bei Histaminintoleranz in der Regel kein Problem zu sein, allerdings gibt es wohl Ausnahmen. So warnt Dipl. oec. troph. Anne Kamp im Interview „Kräuter und Gewürze bei Histaminintoleranz“: „Grundsätzlich sind bei Vorliegen einer Histaminintoleranz alle Kräuter und Gewürze gut verträglich! Problematisch wird es nur, wenn Gewürzmischungen zum Einsatz kommen, da diese häufig zusätzlich Geschmacksverstärker (Glutamat) enthalten, die bei Betroffenen sehr häufig Reaktionen hervorrufen.“

Histaminintoleranz Liste? Der Austausch mit anderen Betroffenen kann helfen!

Auch wenn man bereits eine ganze Weile Erfahrung mit Histaminintoleranz und den individuell verträglichen Speisen hat, kann es immer wieder zu Fragen kommen. Für Viele ist deshalb der Austausch mit Gleichgesinnten eine wertvolle Hilfe. Hier bietet die SIGHI, diese Abkürzung steht für die "Schweizerische Interessengemeinschaft Histamin-Intoleranz" wertvolle Informationen. Gründer Heinz Lamprecht erklärt im Interview: „Histaminintoleranz: Die SIGHI bietet Betroffenen Informationen und Hilfe!“  welche Informationen die Interessengemeinschaft bietet.

In Berlin steht die Selbsthilfegruppe SH HIT Berlin allen Interessierten zur Verfügung. Rolf Erdsack erklärt im Beitrag „Austausch von Tipps & Erfahrungen bei Histaminintoleranz“ welche Aktivitäten die Gruppe bietet. 

Wichtiger Hinweis

Unsere Beiträge beinhalten lediglich allgemeine Informationen und Hinweise. Sie dienen nicht der Selbstdiagnose, Selbstbehandlung oder Selbstmedikation und ersetzen nicht den Arztbesuch. Die Beantwortung individueller Fragen durch unsere Experten ist leider nicht möglich.