Keine Allergie-News verpassen!

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Sie wollen stets zu Allergien und Intoleranzen informiert werden und als erstes erfahren wann unsere Webinare stattfinden? Abonnieren Sie kostenlos unseren MeinAllergiePortal-Newsletter!

 

x

Nussallergie Erdnussallergie Zutatenlisten

Dr. Yvonne Braun, Diplom-Oecotrophologin und Ernährungsberaterin/DGE in München zum richtigen Lesen von Zutatenlisten bei Nussallergie oder Erdnussallergie!

Nussallergie - Erdnussallergie: Die Zutatenlisten richtig lesen!

Zutatenlisten sind eine Wissenschaft für sich, das wissen alle Verbraucher, die sich für die Inhaltsstoffe industriell gefertigter Produkte interessieren. Ist man von einer Nussallergie oder Erdnussallergie betroffen, kann es jedoch lebensrettend sein, das „Kleingedruckte“ richtig zu interpretieren. MeinAllergiePortal sprach mit Dr. Yvonne Braun, Diplom-Oecotrophologin und Ernährungsberaterin/DGE in München darüber, wie man bei Nussallergie oder Erdnussallergie die Zutatenlisten richtig liest.

Autor: Sabine Jossé M. A.

Interviewpartner: Dr. Yvonne Braun

Frau Dr. Braun, worauf muss man bei den Zutatenlisten achten, wenn man eine Nussallergie oder eine Erdnussallergie hat?

Die Zutatenliste ist für den Nahrungsmittelallergiker das Hilfsmittel bei seinem täglichen Einkauf, sofern diese richtig gelesen und interpretiert wird. Ein Allergiker muss von jedem Produkt, das er kauft, die Zutatenliste lesen. Auch bei Produkten, die er kennt und bereits häufiger als „allergenfrei“ eingekauft hat. Firmen können Rezepturen ändern und dann ist das Produkt vielleicht nicht mehr frei von dem Allergen, welches gemieden werden muss.
In der Zutatenliste müssen die 14 Hauptauslöser allergischer Reaktionen namentlich aufgeführt werden, wenn sie in dem Lebensmittel enthalten sind. Damit der Verbraucher sie schneller erkennt, müssen sie gleichzeitig deutlich (fett, kursiv oder bunt) hervorgehoben werden. Die Erdnuss, aber auch Schalenfrüchte, d.h. Nüsse, gehören zu diesen 14 Hauptauslösern. Die entsprechende Schalenfrucht wird in der Zutatenliste namentlich aufgeführt, z.B. Walnuss oder Haselnuss. Auch Allergene, die als technische Hilfsstoffe, Trägerstoffe oder Extraktionslösungsmittel eingesetzt wurden, müssen genannt werden.

Gibt es bei den Zutatenlisten Fallstricke, die Nussallergiker und Erdnussallergiker kennen sollten?

Ein Nussallergiker oder Erdnussallergiker muss wissen, hinter welchen Erzeugnissen oder Begrifflichkeiten sich das entsprechende Allergen versteckt. Dies ist zum Beispiel bei der Kuhmilchallergie eine große Herausforderung für den Allergiker. Dieser muss nämlich nicht nur auf selbsterklärende Begriffe, wie Milch, Sahne, Butter, Rahm etc. achten, sondern auch auf Hinweise, wie z.B. Albumin, Kasein und Kaseinat.

Gibt es auch für Schalenfrüchte und Nüsse Bezeichnungen, die man nicht auf den ersten Blick erkennt?

Bei einer Allergie gegen Erdnüsse oder Schalenfrüchte ist die Suche nach Begrifflichkeiten einfacher, da immer die entsprechende Nuss genannt werden muss. Ist beispielsweise Krokant als Zutat angegeben, muss der Bezug zur Nuss hergestellt werden, also Krokant (Haselnuss). Ein Erdnussallergiker muss auch nach Begriffen, wie Erdnusscreme, -mus, -butter, -öl, -flocken, -mehl oder Saté-Sauce suchen.

Bei den Ölen gilt, dass alle Sorten kalt gepresster Öle aus kleinen Ölmühlen sicherheitshalber gemieden werden sollten. Sie können mit Erdnüssen oder Schalenfrüchten kontaminiert sein, da kleine Ölmühlen oft für die Herstellung unterschiedlicher Öle genutzt werden. Bei einer hochgradigen Nuss- oder Erdnussallergie sind raffinierte Öle zu bevorzugen.

Kann man sich darauf verlassen, dass ein Produkt frei von Nüssen oder Erdnüssen ist, wenn diese in der Zutatenliste nicht aufgeführt sind?

Alleine die Zutatenliste reicht für den sicheren Einkauf nicht aus, denn die Allergenkennzeichnung bezieht sich nur auf absichtlich eingesetzte Lebensmittelbestandteile. Nicht erfasst werden die unbeabsichtigten Verunreinigungen. Hierzu kann der Lebensmittelhersteller freiwillige Angaben machen. Den Hinweis „Kann Spuren von … enthalten“ kennt jeder Verbraucher. Wirklich sicher sind nur folgende Lebensmittel: Das entsprechende Allergen ist nicht in der Zutatenliste aufgeführt UND das Lebensmittel enthält einen Spurenhinweis, aber das gesuchte Allergen ist hier ebenfalls nicht enthalten.

Frau Dr. Braun, herzlichen Dank für dieses Interview!

 

Wichtiger Hinweis

Unsere Beiträge beinhalten lediglich allgemeine Informationen und Hinweise. Sie dienen nicht der Selbstdiagnose, Selbstbehandlung oder Selbstmedikation und ersetzen nicht den Arztbesuch. Die Beantwortung individueller Fragen durch unsere Experten ist leider nicht möglich.