DigiPat "Neurodermitis - was hilft wirklich?"

Viele Neurodermitis-Patienten leiden unter der dauerhaften Belastung, die die Krankheit mit sich bringt. Die klassischen Therapien scheinen oft keine nachhaltigen Erfolge zu bringen. Aber es gibt neuere Therapieansätze, die bessere Behandlungserfolge erzielen könnten. Welche das sind und wie sie funktionieren, darüber informiert der kostenlose DigiPat "Neurodermitis - was hilft wirklich", der am Samstag, den 24. September 2022, in der Zeit von 09.00 Uhr bis 11.05 Uhr online stattfindet. Stellen Sie gerne Ihre Fragen live den Experten!
Autor: Sabine Jossé M.A.
DigiPat "Neurodermitis - was hilft wirklich?" - das Programm
09.00 - 9.01
Begrüßung durch MeinAllergiePortal
Neurodermitis - neue Strategien gegen die Entzündung
9.01 – 9.30
Neurodermitis: Was sind die Trigger? Welche Therapieoptionen helfen?
- Entzündungsursachen und Entzündungstrigger
- Antientzündliche Systemtherapien: Wie durchbrechen sie den Entzündungskreislauf?
PD Dr. Christina Schnopp, Fachärztin für Dermatologie und Venerologie, Hautarztpraxis Burgstraße München & Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein, TU München
Quälender Juckreiz - Ursachen und Therapieoptionen
9.30 – 10.00
Juckreiz & Hautekzem bei Neurodermitis: Was passiert im Körper?
- Neurodermitis: Was passiert, wenn das Immunsystem verrücktspielt?
- Die Möglichkeiten neuer Systemtherapien: Wie helfen JAKs bei Neurodermitis?
Dr. med. Peter Weisenseel, Facharzt für Dermatologie, Leitung Klinische Forschung am Dermatologikum Hamburg
Mit freundlicher Unterstützung der AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG.
10.00 -10.30
Innovative Systemtherapien: Biologika - Was sind die Vorteile und für welche Patienten sind sie geeignet?
- Klassische vs. neue Therapien: Was ist der Unterschied (auch Pathomechanismen)?
- Biomarker? Welche Therapie hilft wem?
Prof. Dr. med. Petra Staubach-Renz, Oberärztin Leitung TEAM Entzündliche Dermatosen inclusive Kindersprechstunde, Leitung des Clinical Research Centers Hautklinik Mainz
Neurodermitis und Hautbarriere: Was haben die Tight Junctions mit löchriger Haut zu tun?
10.30 – 11.00
Hautbarriere und Juckreiz: Wie pflegt man atopische Haut
- Was sind Tight Junctions und welche Rolle spielen sie bei „löchriger Haut“ und Neurodermitis?
- Wie kann man den Juckreiz lindern?
Prof. Dr. med Christian Termeer, Hautarztpraxis am Löwenmarkt, Stuttgart-Weilimdorf
Mit freundlicher Unterstützung der LETI Pharma GmbH
11.00 Uhr - 11.05
Verabschiedung und Ende der Veranstaltung
Unsere Referenten beim DigiPat "Neurodermitis - was hilft wirklich?
PD Dr. Christina Schnopp, Fachärztin für Dermatologie und Venerologie, Hautarztpraxis Burgstraße München & Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein, TU München
PD Dr. Schnopp sagt:„Bei der Therapie von Neurodermitis ist es ein wesentlicher Faktor, die Entzündung zu bekämpfen oder noch besser gar nicht erst entstehen zu lassen. Dafür gibt es nun auch antientzündliche Systemtherapien.“
Dr. med. Peter Weisenseel, Facharzt für Dermatologie, Leitung Klinische Forschung am Dermatologikum Hamburg
Prof. Dr. med. Petra Staubach-Renz, Leiterin der Urtikaria und Angioödem-Sprechstunde der Hautklinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz
Prof. Staubach-Renz sagt: „Wie bei jeder Therapie kommt es auch bei Biologika darauf an, die richtigen Therapien für jeden Patienten zu finden. Das ist entscheidend für den Erfolg.“
Prof. Dr. med Christian Termeer, Hautarztpraxis am Löwenmarkt, Stuttgart-Weilimdorf
Prof. Termeer sagt: „Die Basis der Neurodermitis-Therapie ist nach wie vor, die Hautbarriere so intakt wie möglich zu halten. Vielen Patienten ist nicht klar, wie wichtig das Cremen ist!“
Herzlichen Dank an unsere Goldsponsoren beim DigiPat "Neurodermitis - was hilft wirklich?
Seit mehr als einem Jahrzehnt engagiert sich AbbVie für neue Lösungen und eine verbesserte Versorgung von Menschen mit schweren Hauterkrankungen wie Psoriasis, Psoriasis Arthritis, Hidradenitis suppurativa und Neurodermitis. Mit unserer Initiative „Neurodermitis? Wen juckt’s?“ möchten wir Menschen mit Neurodermitis über ihre Krankheit aufklären und dazu ermutigen, das Gespräch mit ihrem Dermatologen wiederaufzunehmen. Sodass Menschen mit Neurodermitis ihre selbst gesetzten Behandlungsziele erreichen und ihr Leben mit wenigen oder sogar ohne Einschränkungen ihrer Hauterkrankung leben können.
Perspektiven für Menschen mit Allergien und Hautproblemen. Das ist die Mission von LETI. LETI betrachtet Haut und Immunsystem als Einheit und setzt sich für Prävention und frühestmögliche Behandlung von atopischen Erkrankungen ein. Dafür verbindet LETI sein Expertenwissen auf den Gebieten der Allergie- und Dermatologie-Forschung. Denn Hautschutz, Hauterkrankungen und Allergien sind eng verwoben und daher ganzheitlich zu betrachten.
Herzlichen Dank an unsere Rahmensponsoren beim DigiPat "Neurodermitis - was hilft wirklich?
Sanofi ist ein innovatives globales Gesundheitsunternehmen mit einer einzigen Bestimmung: Wir erforschen die Wunder der Wissenschaft, um das Leben der Menschen zu verbessern. Unser Team setzt sich in mehr als 100 Ländern dafür ein, die medizinische Praxis zu verändern und damit das Unmögliche möglich zu machen. Wir bieten weltweit Millionen von Menschen lebensrettende Impfstoffe und Behandlungsoptionen an, die das Potenzial haben, das Leben zu verbessern. Dabei stellen wir Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung in den Mittelpunkt unseres Handelns.
Hilfreiche Infos und Tipps finden Sie hier:
- Um für das nächste Arztgespräch optimal vorbereitet zu sein und eine geeignete Therapie für das Kind zu finden, ist es ratsam, die Symptome und Triggerfaktoren zu dokumentieren im ND Tagebuch. Das Tagebuch zum Download ist unter folgendem Link zu finden: https://www.leben-mit-neurodermitis.info/broschueren-und-downloads/
- Sämtliche Behandlungsoptionen sind übersichtlich hier zu finden: https://www.leben-mit-neurodermitis.info/kinder-behandlung/
- Falls noch nicht der passende Dermatologe gefunden wurde, kann der Expertenfinder rechts auf der Startseite hilfreich sein: https://www.leben-mit-neurodermitis.info/aerztefinder/
- Und zuletzt - interessante Blogbeiträge passend zum Thema (Filter: Familie & Freunde): https://www.leben-mit-neurodermitis.info/blog/
LEO Pharma wurde 1908 gegründet und ist ein unabhängiges Forschungs- und Pharmaunternehmen, das Arzneimittel für die Behandlung von Patienten mit Hauterkrankungen sowie Thrombosen entwickelt, herstellt und in mehr als 100 Ländern vertreibt. Das Unternehmen ist in 61 Ländern aktiv und beschäftigt mehr als 6.000 Mitarbeiter weltweit. LEO Pharma hat seinen Hauptsitz in Dänemark und ist in Stiftungsbesitz (LEO Fondet). Mehr über Leo Pharma erfahren Sie hier im Video! Weitere Informationen zu Neurodermitis für Patienten ist hier zu finden www.neurodermitis-im-griff.de und hier geht’s zum Unterstützungsprogramm für Patienten mit Neurodermitis.
Beim DigiPat "Neurodermitis - was hilft wirklich? erfahren Sie:
- Warum man bei Neurodermitis in erster Linie die Entzündung behandeln muss
- Welche Rolle die Hautbarriere bei Neurodermitis spielt
- Wie Biologika bei Neurodermitis helfen können
- Wie die Therapie von Neurodermitis mit JAK-Inhibitoren funktioniert
Bleiben Sie bei den DigiPats von MeinAllergiePortal auf dem Laufenden! Sie möchten über weitere Veranstaltungen informiert bleiben? Dann melden Sie sich gerne für unseren MeinAllergiePortal-Newsletter an!
Zu den digitalen Patiententagen von MeinAllergiePortal geht es hier!
Wichtiger Hinweis
Unsere Beiträge beinhalten lediglich allgemeine Informationen und Hinweise. Sie dienen nicht der Selbstdiagnose, Selbstbehandlung oder Selbstmedikation und ersetzen nicht den Arztbesuch. Die Beantwortung individueller Fragen durch unsere Experten ist leider nicht möglich.
Autor: S. Jossé, www.mein-allergie-portal.com
Lesen Sie auch
-
Neurodermitis beim Baby: Cremen gegen den Juckreiz
-
Neurodermitis im Sommer: Wie cremt und pflegt man sich richtig?
-
Schminken & Make-up bei Neurodermitis: Passt das zusammen?