Allergie auf Bienen- oder Wespengift: Symptome, Diagnose, Risiken und Maßnahmen

Ob eine Reaktion auf einen Insektenstich allergisch ist oder nicht, erkennt man nicht immer sofort. Es ist aber wichtig zu wissen, denn eine unerkannte Allergie auf Bienen- oder Wespengift kann gefährlich werden. Beim DigiPat spezial „Allergie auf Insektengift: Diagnose, Therapie, Anaphylaxien vorbeugen!“ berichten die Referenten, welche Tests durchgeführt werden sollten, wann eine Anaphylaxie droht und woran man das früh erkennen kann. Auch mögliche Therapien, sowohl präventiv als auch im Notfall, werden vorgestellt. Die Veranstaltung wird vom Ärzteverband Deutscher Allergologen e. V. (AeDA) unterstützt.
Autor: Dr. Harald Jossé
Referenten:
Allergie auf Bienen- oder Wespengift: Symptome, Diagnose, Risiken und Maßnahmen
Ob eine Reaktion auf einen #Insektenstich allergisch ist oder nicht, erkennt man nicht immer sofort. Es ist aber wichtig zu wissen, denn eine unerkannte #Allergie auf #Bienengift oder #Wespengift kann...
Die Veranstaltungsbroschüre "Allergie auf Bienen- oder Wespengift: Symptome, Diagnose, Risiken und Maßnahmen" zum Download finden Sie hier!
Diese Veranstaltung wird für die kontinuierliche Fortbildung von Inhaber*innen der Zertifikate von DGE, VDD und VDOE sowie des VFED mit 1 Punkt berücksichtigt.
Melden Sie sich bei unserem Newsletter an, um nichts zu verpassen!
Oder folgen Sie uns auf Facebook, Instagram, Linkedin, X, WhatsApp oder Telegram!
Unsere Themen auf einen Blick
- Typische und untypische Reaktionen
- Positiver Allergietest: Wann wird’s gefährlich?
- Wie hilft die Hyposensibilisierung?
- Risiko: Tryptase, Mastozytose, MCAS?
- Richtig umgehen mit dem AAI
- Doch gestochen? Do’s und dont’s!
9.00 bis 9.01 Uhr
Begrüßung
9.01 bis 9.30 Uhr
Allergie auf Biene oder Wespe: Wie findet man’s raus?
- Insektenstich: Was passiert im Körper?
- Wann ist die Reaktion allergisch: Typische und ungewöhnliche Reaktionen
- Wann macht man einen Allergietest, wann nicht und was sagt das aus?
- Risikofaktoren für Anaphylaxie: Wer ist gefährdet?
Univ.-Prof. Dr. med. Thilo Jakob, Direktor der Klinik für Dermatologie und Allergologie, Universitätsklinikum Gießen, UKGM Justus Liebig Universität Gießen
Mit freundlicher Unterstützung von ThermoFisher Scientific
9.30 bis 10.00 Uhr
Insektengiftallergie: So hat man die Anaphylaxie-Gefahr im Griff!
- Allergisch auf Insektengift: Wie kann man das Stichrisiko meiden?
- Wie geht man mit der Angst vor dem „gestochen werden“ um?
- Hyposensibilisierung: Braucht man dann noch ein Notfallset?
- Was tun, wenn es doch passiert - die häufigsten Fehler
Prof. Dr. med. Franziska Ruëff, Oberärztin, DASZ, Leitung Gutachtenstelle, LMU Klinikum, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie/AllergieZentrum
Mit freundlicher Unterstützung von Mylan (A Viatris Company)
10.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Unsere Referenten
Univ.-Prof. Dr. med. Thilo Jakob, Direktor der Klinik für Dermatologie und Allergologie, Universitätsklinikum Gießen, UKGM Justus Liebig Universität Gießen
Prof. Jakob sagt: „Die Angst vor einer anaphylaktischen Reaktion ist bei Allergien gegen Bienengift oder Wespengift groß. Aber wer weiß, was im Ernstfall zu tun ist, reduziert das Risiko deutlich.“
Prof. Dr. med. Franziska Ruëff, Oberärztin, DASZ, Leitung Gutachtenstelle, LMU Klinikum, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie/AllergieZentrum
Prof. Rüeff sagt: "Wer einmal eine anaphylaktische Reaktion nach einem Bienen- oder Wespenstich hatte, will das nicht noch mal durchmachen müssen. Wer eine Insektengift-Hyposensibilisierung bekommt und außerdem weiß, was im Falle eines Stiches zu tun ist, braucht normalerweise keine Angst mehr zu haben."
Ein herzliches Dankeschön an unsere Platin-Sponsoren!
Mylan Germany GmbH (A Viatris Company)
Viatris setzt sich dafür ein, Menschen in jeder Lebenslage zu einem gesünderen Leben zu verhelfen. Unsere Arzneimittel decken eine Vielzahl von therapeutischen Bereichen ab, darunter die Allergologie.
Informationen zur Anaphylaxie finden Sie hier:
Allergie-Anaphylaxie erkennen und handeln
Anaphylaxie- was bedeutet das? Erfahrungsberichte!
Thermo Fisher Scientific – ImmunoDiagnostics.
Auf www.AllergyInsider.com erweitern wir Ihr Wissen über Allergien. Wir sind das weltweit führende Unternehmen im Bereich Allergie- und Autoimmundiagnostik.
Folgen Sie uns auf Facebook, Youtube oder Instagram!
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.thermofisher.com/phadia/wo/de/our-solutions.html
https://www.thermofisher.com/allergy/de/de/home.html
https://youtu.be/uZsOCc-wUvc?feature=shared
Und in der Diagnosekarte Insekten
Ein herzliches Dankeschön an unseren Unterstützer!
Das Wissen um eine Erkrankung erleichtert den Umgang mit ihr und nimmt die Angst. Eine wichtige Rolle spielt hierbei auch das Wissen um die aktuell verfügbaren therapeutischen Möglichkeiten, sowie deren korrekte Anwendung. Nur der informierte Patient ist in der Lage, seine Erkrankung auch zu "managen". Dem Ziel, die Allergie-Patienten aufzuklären, fühlt sich der AeDA verpflichtet und unterstützt deshalb gerne die DigiPat-Patientenveranstaltungen von MeinAllergiePortal.
Bleiben Sie bei den DigiPats von MeinAllergiePortal auf dem Laufenden! Sie möchten über weitere Veranstaltungen informiert bleiben? Dann melden Sie sich gerne für unseren MeinAllergiePortal-Newsletter an!
Weitere MeinAllergiePortal Patiententage finden Sie hier!
Wichtiger Hinweis
Unsere Beiträge beinhalten lediglich allgemeine Informationen und Hinweise. Sie dienen nicht der Selbstdiagnose, Selbstbehandlung oder Selbstmedikation und ersetzen nicht den Arztbesuch. Die Beantwortung individueller Fragen durch unsere Experten ist leider nicht möglich.
Autor: S. Jossé, www.mein-allergie-portal.com
Lesen Sie auch
-
DigiPat - die digitalen Patiententage!
-
Bienenstich, Wespenstich, was tun? Wann ist die Reaktion allergisch?
-
Stechmücken-Allergie? Kann man auf Mückenstiche allergisch reagieren?