
4. Interdisziplinärer Online-Workshop zur Gastrointestinalen Allergie- und Immundiagnostik sowie der endoskopisch gesteuerten segmentalen Darmlavage!, Quelle: Malteser Waldkrankenhaus Erlangen
Online-Tagung „Gastrointestinale Immunität“
Die Online-Tagung „Gastrointestinale Immunität“ mit dem „4. Interdisziplinären Workshop zur Gastrointestinalen Allergie- und Immundiagnostik sowie der endoskopisch
gesteuerten segmentalen Darmlavage“ findet am Mittwoch, den 24.02. 2021, im Malteser Waldkrankenhaus Erlangen statt. Aufgrund der Corona-Pandemie findet die Tagung in diesem Jahr als interaktiver Online-Workshop über eine Zoom-Konferenz statt.Die Veranstaltung richtet sich an Mediziner.
Gastrointestinale Immunität: Die Grundlagen!
Wie in den Vorjahren werden Grundlagen der Darmimmunität, Mikrobiom, Ernährung und Allergien dargestellt. Besonders im Fokus stehen die modernen Möglichkeiten der Immun- und Mediatorendiagnostik am humanen Gastrointestinaltrakt. Diese spielen nicht nur bei gastrointestinal vermittelten Allergien (Typ I–IV Nahrungsmittelallergien), sondern auch bei Reizdarm, eosinophiler Gastroenteritis, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, chronischer Urtikaria und mikroskopischen Enterocolitiden eine wichtige Rolle.
Anzeige
Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS)
Neuerdings rückt auch immer mehr das Krankheitsbild des Mastzellaktivierungssyndroms (MCAS) in den Vordergrund der Gastroenterologie und Immunologie. Zu diesen Erkrankungen werden pathophysiologische Basiskenntnisse, Klinik, Labordiagnostik, Immunregulation und die wichtigsten Therapieformen dargestellt. Spezielle Probleme dieses Patientenkollektivs wie Reizdarmsymptomatik, Somatisierung, Ernährungsprobleme etc. werden ausführlich diskutiert.
Workshop: Endoskopisch gesteuerten segmentalen Darmlavage
In dem Workshop werden speziell die Indikationen, Technik, Methodik und Auswertung der endoskopisch gesteuerten segmentalen Darmlavage besprochen, welche eine luminale lokale Immundiagnostik erlaubt. Zur endoskopischen Lavage werden alle Schritte zum Erlernen der Technik theoretisch und mit praktischen VideoEndoskopie-Demonstrationen dargestellt. Die endoskopisch gewonnene Lavageflüssigkeit wird üblicherweise durch eine Ileo-Koloskopie gewonnen; sie kann aber auch an anderen speziellen Segmenten des Gastrointestinaltrakt (z.B. Jejunum) durchgeführt werden, wenn Vordiagnostik, Klinik und Histologie dort auf die Krankheitslokalisation hinweisen. Aus der gewonnenen Lavageflüssigkeit werden spezifischen Mediatoren und IgE-Antikörper bestimmt zur Detektion der lokalen Immunreaktion. Die in der Praxis gewonnene Lavageflüssigkeit kann per Versand über einen Laborarzt oder das Malteser Waldkrankenhaus Erlangen zur Diagnostik herangezogen werden. Um einen reibungslosen Ablauf in Ihrer Klinik oder Praxis erlernen zu können, ist es geeignet, dass Ihr Assistenzpersonal den Kurs ebenso mit besucht.
Ziel des Workshops soll es sein, den Teilnehmern einen fundierten Einblick zum aktuellen Stand der Immunologie bei gastrointestinalen Allergien und Reizdarm zu geben, die lokalen Immunreaktionen des Gastrointestinaltrakts zu verstehen, die Technik der endoskopischen Lavage zu erlernen und mit den Ergebnissen eine präzise Ernährungstherapie einleiten zu können.
Programm für den 4. Interdisziplinären Workshop zur Gastrointestinalen Immundiagnostik und der endoskopisch gesteuerten segmentalen Darmlavage!
15.50 Uhr
Eröffnung der Tagung, der Zoom-Konferenz und Begrüßung
PD Dr. A. Hörning, Prof. Dr. M. Raithel
16.00-16.30 Uhr
Nahrungsmittelunverträglichkeiten & Nahrungsmittelallergien (Gastrointestinal vermittelte Allergien): Klinik & Diagnostik
Dr. K. Hotfiel, Melle
16.30-17.00 Uhr
Darm - Mikrobiom – Allergien: Wo stehen wir 2021?
Prof. Dr. St. Bischoff, Universität Hohenheim Stuttgart
17.00-17.30 Uhr
Labordiagnostik bei Nahrungsmittelallergien und Mastzellerkrankungen
Dr. U. Schneider, ThermoFischer Freiburg
17.30-18.00 Uhr
Endoskopisch gesteuerte segmentale Darmlavage: Anforderung, Materialien, Methodik, endoskopische Technik - Aussagekraft von IgE, spez. IgE, ECP, Tryptase
18.00-18.15 Uhr
Endoskopie: Video zur Ileo-Koloskopie mit endoskopischer Lavage
Prof. Dr. M. Raithel, Erlangen
18.15-18.45 Uhr
Topographische Verteilung der Mastzellen am Gastrointestinaltrakt
PD Dr. A. Hoerning, Pädiatrie Universität Erlangen
18.45-19.15 Uhr
Pause mit digitaler Industrieausstellung
19.15-19.45 Uhr
Langzeitremission bei eosinophiler Colitis durch Karenzmaßnahmen nach endoskopischer Lavage (intestinale spezifische IgE-Bestimmung)
Dr. A. Roßmeißl, Erlangen
19.45-20.15 Uhr
Befundung & Dokumentation endoskopischer Immundiagnostik: Differentialdiagnostik der immunologischen und nicht-immunologischen Weizensensitivität: ATI-Sensitivität, Transglutaminase, Gliadine
Prof. Dr. M. Raithel, Erlangen
20.15-20.45 Uhr
Erste Ergebnisse der endoskopischen Lavage bei chronisch spontaner Urtikaria
L. Raithel, Klinikum Landshut
20.45-21.15 Uhr
Stellenwert der lokalen IgE-Bestimmungen bei Reizdarmpatienten auf die Diät, Reizdarmtyp und Reizdarmschweregrad
PD Dr. A. Hagel, Gastroenterologie Fachpraxis Schwabach
21.15-21.30 Uhr
Evaluationsfragen und gemeinsame Diskussion
PD Dr. Hörning und Prof. Dr. M. Raithel
Anmeldung:
Bei Interesse bitten wir Sie, sich unter julia.amon@waldkrankenhaus.de gezielt anzumelden (alternativ unter der Telefonnummer 09131/822-3253). Sie erhalten dann ca. 2 Tage vor der Veranstaltung den Link für die Zoom-Veranstaltung per Email zugesandt. Die Fortbildungspunkte sind bei der BLAEK beantragt und werden Ihnen nach der Veranstaltung zugesandt.