MeinAllergiePortal Digital Health Heroes-Award
MeinAllergiePortal Digital Health Heroes Award:Bewerben Sie sich jetzt für 2024!
Engagieren Sie sich in einem interessantes Projekt oder haben Sie ein Angebot in den Bereichen Allergie, Unverträglichkeiten oder Autoimmunerkrankungen?
Dann melden Sie sich gerne unter info@mein-allergie-portal.com und wir schicken Ihnen den Bewerbugsbogen zu.
Der Anmeldeschluss ist der 31. März 2024!
Die Preisverleihung findet auch dieses Jahr wieder virtuell im Rahmen des 19. Deutschen Allergiekongresses (DAK) statt.
Alle Interessierten sind am Freitag, den 20. September 2024, 16.00 bis 18.00 Uhr recht herzlich eingeladen, an der Online-Zeremonie teilzunehmen.
Beim MeinAllergiePortal Digital Health Heroes Award geht es um Erkrankungen wie:
- Asthma
- Neurodermitis
- Pollenallergien
- Urtikaria & Angioödeme und hereditäres Angioödem (HAE)
- Allergie auf Hausstaubmilben
- Allergie auf Schimmelpilze
- Nasenpolypen
- Allergie auf Insektengift
- Anaphylaxie
- Nahrungsmittelallergie
- Reizdarm
- Colitis ulcerosa
- Morbus Crohn
- Rheuma
- Zöliakie
Der Schwerpunkt des Awards liegt auf der digitalen Kommunikation, aber auch "offline"-Angebote werden einbezogen. Auch Projekte, die den Betroffenen den Alltag erleichtern, werden prämiert. Dabei geht es sowohl um Kommunikations- und Informationsangebote für Patienten, als auch für Fachkreise.
MeinAllergiePortal Digital Health Heroes-Award: Ein Beitrag zur Förderung einer qualitativ hochwertigeren und verlässlicheren Kommunikation!
Zahlreiche Unternehmen und Anbieter von Dienstleistungen, Organisationen und private Initiativen kommunizieren im Internet zu Allergien und Unverträglichkeiten. Nicht alle digitalen Angebote sind jedoch nutzerfreundlich, hilfreich und medizinisch zuverlässig, was gerade von ärztlicher Seite häufig bemängelt wird. Der MeinAllergiePortal Digital Health Heroes-Award prämiert deshalb herausragende digitale Kommunikations- und Informationskonzepte, die sowohl den Betroffenen als auch Fachkreisen im Alltag helfen und die eine hohe Qualität bieten.
Preisverleihungen vergangener Digital Health Heroes Awards!
MeinAllergiePortal Digital Health Heroes-Award: Die Awardjury
Prof. Dr. med. Ludger Klimek
Prof. L. Klimek ist Facharzt für HNO-Heilkunde mit Zusatzbezeichnung Allergologie, Umweltmedizin, Naturheilverfahren und Plastische Operationen. Er ist Leiter des Zentrums für Rhinologie und Allergologie in Wiesbaden und Präsident beim Ärzteverband Deutscher Allergologen (AeDA) e.V.
Zu seinem Behandlungsspektrum gehören Allergien der Atemwege, chronische Nasennebenhöhlenentzündungen, Nasenpolypen, das ASS-Intoleranz-Syndrom, aber auch allergische Nahrungsmittelunverträglichkeiten und nicht-allergische Nahrungsmittelunverträglichkeiten.
Zudem praktiziert er in der HNO-Gemeinschaftspraxis in Wiesbaden, einer rhinologisch-allergologischen Schwerpunktpraxis.
Herr Prof. Klimek ist in der Forschung tätig und setzt sich in zahlreichen Fachgesellschaften für eine Verbesserung der Versorgungsqualität von Patienten mit Allergien ein. Er ist Mitglied im Fachbeirat von MeinAllergiePortal.
Dr. med. Stephanie Baas
Dr. Stephanie Baas ist Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde und hat mehrere Jahre in der Kindergastroenterologie an der Universitätskinderklinik Münster gearbeitet. Im Weiteren hat sie die Fortbildung „Ernährungsmedizin“ absolviert. Seit 2004 ist sie als Ärztin für die Deutsche Zöliakie-Gesellschaft e.V. (DZG) tätig.
Im Rahmen ihrer Tätigkeit unterstützt Frau Dr. Baas die Patienten insbesondere in der Diagnosestellung von Zöliakie und bei allen medizinischen Fragestellungen zum weiteren Krankheitsverlauf.
Seminar- und Kongressvorträge, Erstellung von Patienten- und Fachinformationen wie Beiträge bei MeinAllergiePortal sind weitere Tätigkeitsschwerpunkte. Die Arbeit in der Selbsthilfeorganisation bedeutet eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit den Anliegen der Betroffenen und Verbreitung von wissenschaftlich abgesicherten und verständlich vermittelten Informationen.
Deutsche Zöliakie-Gesellschaft e.V. (DZG)
Prof. Dr. med. Christian Vogelberg
Prof. Ch. Vogelberg ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrische Pneumologie mit Zusatzbezeichnung Allergologie. Er ist Leiter der Abteilung Kinderpneumologie und Allergologie an der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin und des Universitäts-Allergie-Zentrums am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden sowie 1. Vorsitzende der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA).
Seit 1998 hält Prof. Vogelberg Vorlesungen in den Bereichen pädiatrische Pneumologie und Allergologie, Sportmedizin und Seminare in Problemorientiertes Lernen (POL).
Seine Forschungen konzentrieren sich auf die epidemiologische Forschung zu allergischen Erkrankungen und die experimentelle Forschung zur Atemluftanalyse als nichtinvasive Methode zur Früherkennung von entzündlichen Atemwegserkrankungen. Seit dem Jahr 2000 leitet er das ortsansässige Studienzentrum (ISAAC II, SOLAR I, SOLAR II, SOLAR III Studien).
Für seine Forschungstätigkeit erhielt Prof. Vogelberg zahlreiche Preise, darunter den Arthur-Schlossmann-Forschungspreis 2009, den Hans-Joachim Dietzsch Forschungspreis 2004 und den Forschungspreis der Deutschen Atemwegsliga 2001. Er war Präsident zahlreicher medizinischer Kongresse, zuletzt des 13. Deutschen Allergiekongresses 2018 (DAK).
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
Prof. Dr. med. Vera Mahler
Prof. Vera Mahler ist Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten mit den Zusatzbezeichnungen Allergologie und Berufsdermatologie. Sie ist Leiterin der Abteilung Allergologie am Paul-Ehrlich-Institut (PEI), dem Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel, in Langen.
Frau Prof. Mahler war bis vor kurzem Mitglied des Prüfungsausschusses Allergologie der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK).
Seit Dezember 2009 ist Frau Prof. Mahler außerplanmäßige Professorin der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und lehrt im Bereich Dermatologie und Allergologie.
Der Forschungsschwerpunkt der Forschungsgruppe von Frau Prof. Mahler am Paul-Ehrlich-Institut liegt aktuell auf der Aufklärung von Faktoren, die die klinische Relevanz einer allergischen Sensibilisierung im Rahmen der Interaktion zwischen Allergen und Organismus bestimmen. Diese bieten Ansatzpunkte für eine bessere Diagnose und Therapie allergischer Erkrankungen durch Modulation der Immunantwort.
Frau Prof. Mahler engagiert sich in zahlreichen wissenschaftlichen Gesellschaften und Gremien, wie z.B. der Deutsche Kontaktallergie Gruppe (DKG), wo sie Mitglied des Vorstands ist. Von Frau Prof. Mahler liegen über 150 Originalarbeiten, 47 Übersichtsartikel und Buchbeiträge vor. Sie wurde zu über 500 wissenschaftlichen Vorträgen eingeladen.
Abteilung Allergologie, Paul-Ehrlich-Institut (PEI), Langen
Prof. Dr. med. Martin Storr
Prof. Martin Storrist Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie am Zentrum für Endoskopie in Starnberg. Er ist Professor für Innere Medizin an der LMU-München und der Universität Calgary, Kanada. Sein klinischer und grundlagenwissenschaftlicher Schwerpunkt liegt auf funktionellen und entzündlichen Magen- und Darmerkrankungen.
Für seine Forschung wurde er mit bedeutenden nationalen Preisen (Werner Creutzfeldt Preis der DGVS, Preis für Neurogastroenterologie der DGVS) und internationalen Preisen (Basic Scientist Award der International Foundation of Gastrointestinal Disorders (IFFGD)) ausgezeichnet.
Prof. Storr hat mehr als 250 Originalbeiträge, Übersichtsartikel und Bücher veröffentlicht, seine Bücher richten sich an das Laienpublikum.
Prof. Storr ist Herausgeber und Mitherausgeber von medizinischen Fachzeitschriften (Springer`s Gastro News, Münchner Medizinische Wochenschrift – MMW, Medizinische Monatsschrift für Pharmazeuten – MMP), Mitglied in nationalen und europäischen Leitlinienkommissionen, Gutachter für Bundesbehörden, wissenschaftliche Journale und Förderorganisationen und war von 2015 bis 2021 1. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM).
PD Dr. med. Petra Zieglmayer
Dr. Petra Zieglmayer ist Fachärztin für Hals- Nasen-, Ohrenheilkunde, sowie Kopf- und Halschirurgie und hat eine Spezialausbildung zur Durchführung Klinischer Studien absolviert. Sie hat eine eigene Praxis in Wien.
Zu ihrem Behandlungsspektrum gehören Allergien der Atemwege, d.h. Pollenallergien, Hausstaubmilbenallergien und Allergien auf Tierhaare, Nahrungsmittelallergien, sowie nicht-allergische Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Diagnose und Therapie der allergischen Rhinitis sowie komplexer allergischer Geschehen.
Frau PD Dr. med. Zieglmayer ist Leiterin des Komitees für klinische Allergologie bei der Österreichische Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (ÖGAI), Autorin zahlreicher Publikationen und eine anerkannte Referentin bei nationalen und internationalen Konferenzen zum Thema Allergie. Sie ist Mitglied im Fachbeirat von MeinAllergiePortal.
Sie lehrt an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften in Krems.
Dr. Yvonne Braun
Dr. Yvonne Braun ist selbstständige Ernährungsberaterin/DGE und Ernährungsfachkraft Allergologie (DAAB) mit Praxis in Baierbrunn bei München. Darüber hinaus bietet sie ihre Beratungen auch online an.
Sie hat ein Studium der Oecotrophologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn absolviert. Im Anschluss daran erfolgte die Promotion in der Abteilung Allergologie am Paul-Ehrlich-Institut, Bundesamt für Sera und Impfstoffe, Langen.
Der Beratungsschwerpunkt von Frau Dr. Braun liegt auf den Themen Nahrungsmittelallergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Da sie selbst Mutter eines Kindes mit Cashew-Anaphylaxie ist, engagiert sie sich im Vorstand des Nuss/Anaphylaxie Netzwerk e.V. (NAN).
Welche Initiativen, Projekte etc. mit dem MeinAllergiePortal Digital Health Heroes-Award ausgezeichnet werden, entscheidet die hochkarätig besetzte Jury.
Melden Sie sich gerne unter info@mein-allergie-portal.com und wir senden Ihnen die Bewerbungsunterlagen für 2023 zu!