Die Gewinner des MeinAllergiePortal Digital Health Heroes-Award 2016!
Die Bewerbungen für den ersten MeinAllergiePortal Digital Health Heroes-Award waren qualitativ sehr hochwertig. 13 digitale Kommunikationsangebotes konnten die Jury überzeugen und wurden ausgezeichnet.
Kategorie: Allergien und Unverträglichkeiten allgemein, Sektion Hersteller: MEDA Allergieratgeber, www.allergien-verstehen.de
Dr. Larissa Leiberperger, MEDA Pharma & Co. KG mit dem Preis für "Allergien verstehen" www.allergien-verstehen.de!Mit www.allergien-verstehen.de hat MEDA ein sehr übersichtlich strukturiertes und inhaltlich überzeugendes Informationsangebote geschaffen. Anhand der „5 Regeln der Allergieentwicklung“ können sich die Besucher auf anschauliche Weise über Auslöser und Symptome, aber auch über drohende Gefahren wie den allergischen Schock oder den Etagenwechsel vom allergischen Schnupfen zum allergischen Asthma informieren. Für Fachkreise gibt es vertiefende Informationen, zum Beispiel Zusammenfassungen aktueller Studien und Berichte, sowie aktuelle Medikationshinweise, die über ein DocCheck Login zugänglich sind.
Kategorie: Allergien und Unverträglichkeiten allgemein, Sektion Information: DAAB Allergy Alerts, www.daab.de/service/allergy-alerts-warnhinweise/
Sabine Schnadt und Dr. Silvia Pleschka vom Deutschen Allergie- und Asthmabund e.V. (DAAB) wurden für die "DAAB Allergie-Alerts" geehrt!Der Deutsche Allergie- und Asthmabund liefert mit seinen Allergy Allerts unmittelbare persönliche Informationen mit Hilfe eines Email-Newsletters zu allgemeinen Allergen-Warnhinweisen, Zutaten und Allergen-Hinweisen. So wurde u.a. ein Beispiel angeführt, bei dem in einem glutenfreien Getreideriegel nicht deklarierte Spuren von Nüssen gefunden wurden. Der Verzehr dieses Riegels kann für Nussallergiker höchst gefährlich werden. Der DAAB sorgt mit seiner raschen und umfassenden Warnung dafür, dass die Betroffenen informiert werden und diese Riegel meiden können. Die Jury beurteilte die Allergy Alerts als ein inhaltlich hoch relevantes und für die Betroffenen im Extremfall lebensrettendes Angebot des Deutschen Allergie- und Asthmabundes. Auch für Fachkreise ist dieses rasche Informationssystem nützlich.
Kategorie: Allergien der Atemwege, Asthma, Sektion Hersteller: Novartis Initiative Luftstoss, www.luftstoss.de
Dr. Sandra Schreiber, Novartis Pharma GmbH nahm die Auszeichnug für www.luftstoss.de entgegen!www.luftstoss.de ist einer von mehreren Kommunikationsbausteinen der „Initiative LuftStoß“, deren Ziel eine fokussierte Aufklärung zum Thema „Schweres Asthma“ ist, um Menschen mit unkontrolliertem schwerem Asthma zu einer individuell optimalen Behandlung zu verhelfen. Ein Selbsttest mit fünf Fragen kann beim nächsten Arzttermin wichtige Informationen für eine möglichst genaue Diagnose liefern. Auch Novartis bietet Fachkreisen durch einen DocCheck-Zugang Video-Experteninterviews, sowie Hinweise zu einer leitliniengerechten Behandlung von schwerem Asthma, zur Asthmakontrolle und zur konkreten Medikation an. Unterstützt wird die Initiative vom German Asthma Net. e.V. und ThermoFisher Scientific.
Kategorie: Allergien der Atemwege, Asthma, Sektion Devices: Philips, www.philips.de/allergie
Alexander Müller, Philips, freut sich über die Prämierung des Kommunikationsangebotes www.philips.de/allergie!An diesem Kommunikationsangebot wurde positiv bewertet, dass Philips zunächst grundsätzlich zum Thema Allergien, zu Heuschnupfen-Symptomen und was man gegen Heuschnupfen unternehmen kann, informiert. Die Betroffenen stehen im Mittelpunkt, nicht die Produkte. Zudem wurden die Philips Luftreiniger von der Europäischen Stiftung für Allergieforschung (ECARF) mit Sitz an der Charité Berlin als besonders allergikerfreundlich zertifiziert. Abgerundet wird die Darstellung auf der Philips-Allergie-Seite durch Beispielfilme, in denen Asthmatiker darstellen, wie sie durch ihre Beschwerdefreiheit nicht nur am „normalen Leben“ teilnehmen, sondern auch wieder besondere Belastungen der Atemwege, wie Singen und Trompete spielen, meistern können. Das schafft Authentizität und Glaubwürdigkeit.
Kategorie: Anaphylaxie, Sektion Hersteller: ALK Abelló, App Stichalarm
Marie Bauer, ALK-Abelló, mit der Auszeichnug für die App "Stichalarm"!Die neue App „Stichalarm“ wendet sich an Insektengift-Allergiker und bietet diesen viele Services rund um ihre Allergie. Sie klärt über Gefahren, Maßnahmen, Hintergründe und Symptome der Allergie auf und gibt praktische Anleitungen zu Erste-Hilfe-Maßnahmen. Zusätzlich ist eine Facharzt-Suche integriert, mit der man einen allergologisch tätigen Arzt in seiner Umgebung finden kann. Mit einem interaktiven Risiko-Fragebogen wird zunächst erfasst, welches Gefährdungspotential bei der betroffenen Person vorliegt. Sollte es zu einem Stich gekommen sein, gibt die App für die Notfallbehandlung präzise Hinweise. Die Jury beurteilte die App „als eine inhaltlich hoch informative Informationsquelle, die im Extremfall Leben retten kann.“
Kategorie: Anaphylaxie, Sektion Information: Expertenforum Anaphylaxie, www.anaphylaxie-experten.de
Prof. Ludger Klimek, nimmt die Auszeichnug für www.anaphylaxie-experten.de entgegen! Das Expertenforum Anaphylaxie ist eine Initiative von Ärzten/innen und Patientenverbänden und soll das Bewusstsein für das Thema „Anaphylaxie“ bei Patienten und Ärzten schärfen. Denn sowohl unter Hausärzten als auch unter Allergie-Patienten bestehen Unsicherheiten im Umgang mit Anaphylaxie: Vielfach bleibt z.B. die Frage offen, ob ein Adrenalin-Autoinjektor (AAI) „wirklich“ notwendig ist und wer ein solches Gerät im Falle des Falles – und wie – anwenden soll. Die Website informiert – auch durch ein gut gemachtes Video - darüber, was man unter „Anaphylaxie“ versteht und warum sofortige Hilfe erforderlich ist. Mögliche Auslöser und Ursachen, sowie die erforderlichen Sofortmaßnahmen werden detailliert vorgestellt. Die Jury beurteilte www.anaphylaxie-experten.de als ein hoch kompetentes Kommunikationsangebot von engagierten Medizinern für Laien, das die medizinisch komplexen Vorgänge bei einer Anaphylaxie einfach und eingängig erklärt. Im DocCheck-Zugang werden Fachkreisen u.a. praxisrelevante Fallbeispiele und deren medizinische Lösung vorgestellt.
Kategorie: Allergien der Haut, Sektion Hersteller: LETI Dermatologie, www.leti.de/letiat4
Hélène Chabin-Weihe, LETI Pharma, nimmt den Preis für das Kommunikationsangebot www.leti.de/letiat4 in Empfang!Die Ratgeber-Seiten im Bereich Dermatologie der LETI-Website sollen ein Bewusstsein für die verschiedenen Symptome/Ursachen atopischer Haut schaffen, sowie Alltagstipps für Betroffene geben. Ziel ist eine kompetente Wissensvermittlung in den Bereichen: Auslöser und Symptome von Atopie, Zusammenhang von atopischer Dermatitis und Allergien sowie Alltagstipps. Die atopische Gesichtshaut ist permanent schädigenden Umwelteinflüssen und sehr oft Aero-Allergenen (Pollen und Milben) ausgesetzt, die unter anderem atopische Schübe (atopische Dermatitis) auslösen können. In einem speziell für das Thema hergestellten Video wird die Problematik in einer schönen ästhetischen Form gut verdeutlicht. Sehr hilfreich ist auch der LETI-Pflegeratgeber. Hier werden zu neun Themenbereichen hilfreiche Hinweise für eine optimale Pflege angeboten. Die Jury beurteilte die Seite als eine optisch außerordentlich ästhetisch gestaltete Website, die den Benutzer in einer positiven Grundstimmung auf das sensible Thema „atopische Haut“ einstimmt.
Kategorie: Allergisch bedingte Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Sektion Information: Nuss/Anaphylaxie Netzwerk (NAN) e.V., www.nussallergie.org
Kristina Schmidt, Nuss/Anaphylaxie-Netzwerk (NAN) e.V. wurde für www.nussallergie.org geehrt!Das von einer betroffenen Mutter gegründete NAN hat sich zur wichtigsten Betroffeneninitiative bei Nuss-/Erdnussallergie entwickelt. NAN liefert Information und Aufklärung: www.nussallergie.org beantwortet die wesentlichen Alltagsfragen, die sich vor allem Eltern, aber auch ErzieherInnen und LehrerInnen nach der Diagnose Nuss-/Erdnussallergie/Anaphylaxie stellen. Die Seite soll den schwierigen Balanceakt zwischen der notwendigen Vorsicht und der größtmöglichen Gelassenheit im Umgang mit der Anaphylaxiegefährdung vermitteln. Die Seite geht zunächst auf die Ausgangssituation der Erstdiagnose ein. Viele Eltern sind in dieser Situation ratlos und verzweifelt. Hier hilft bereits die sachliche Aufklärung durch NAN. Ganz wichtig und extrem hilfreich sind die Tipps für das Verhalten in Alltagssituationen. Die NAN-Auszeichnung für „Erdnussfreie Einrichtungen“ ist ein weiterer wichtiger Baustein zum Erfolg. Die Einrichtungen selbst werden motiviert, in ihren Bemühungen um eine erdnussfreie Umgebung nicht nachzulassen, andere Einrichtungen werden zur Nachahmung angeregt. NAN wurde prämiert als ein Kommunikationsangebot von Betroffenen, das auf vorbildliche Weise anderen betroffenen Eltern nicht nur möglicherweise lebensrettende Informationen vermittelt, sondern vor allem auch das Gefühl, nicht „alleine zu sein“.
Kategorie: Nicht allergisch bedingte Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Zöliakie, Reizdarm, Sektion Hersteller: Dr. Schär, neue Website www.schaer.com
Andrea Carlet, Dr. Schär, freut sich über die Auszeichnung der neuen Website www.schaer.com! Europas Marktführer bei glutenfreien Produkten, Schär, verfolgt das Ziel die Lebensqualität von allen, die sich glutenfrei ernähren müssen, zu verbessern. Die neu gestaltete Website hat als Ziel die Aufklärung und Betreuung von Menschen mit diesen besonderen Ernährungsbedürfnissen. In der Rubrik „Glutenfrei leben“ informiert Schär „Rund um Gluten“ und gibt Betroffenen und Interessenten zahlreiche hilfreiche Tipps. Hier leistet Schär eine sehr gute Basisinformation vor allem für diejenigen, die sich erstmals glutenfrei ernähren müssen. Eine sehr gute Initiative ist der Schär Club. Diese Gemeinschaftsinitiative verdeutlicht vielen Betroffenen, dass sie nicht allein sind. Es werden weiter hilfreiche Informationen zur Selbsthilfe, wie z.B. glutenfreie Rezepte oder ein Ernährungstest, angeboten. Prämiert wurde www.schaer.com als ein Kommunikationsangebot, das auf vorbildliches Weise aus der Sicht der Betroffenen entwickelt wurde und deren Fragen und Informationswünsche zum Thema „glutenfrei“ in den Mittelpunkt stellt.
Kategorie: Nicht allergisch bedingte Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Zöliakie, Reizdarm, Sektion Handel: Leuchtturm Apotheke Berlin, www.magdalena24.de
Thomas G. Stiegler, Leuchtturm Apotheke, und Magdalena Spieß freuen sich über die Anerkennung des Kommunikationsangebotes www.magdalena24.de!Bei Magdalena, der Tochter der Apothekenbesitzerin, wurde im 18. Lebensmonat Zöliakie diagnostiziert. Die daraufhin gemachten Erfahrungen, werden auf www.magdalena24.de beschrieben. In vier Rubriken informiert die Seite über die Irrtümer, Missverständnisse oder schlichtes Unwissen über Zöliakie. Und dies nicht nur bei „normalen“ Menschen, sondern auch bei Ärzten. So wird unter „Persönliche Erfahrungen“ der Leidensweg von Magdalena und ihren Eltern geschildert, bis endlich die korrekte Diagnose „Zöliakie“ feststand. Sehr wichtig und vorbildlich ist, dass die Seite anderen Betroffenen hilfreiche Tipps gibt („Denke in Spuren“) und Mut macht, offensiv glutenfreie Nahrung einzufordern. Sehr wichtig ist auch, sich in diesem Zusammenhang mit dem Thema Darmgesundheit auseinander zu setzen. Auch hier gibt die Seite wertvolle Information und praktische Tipps. Prämiert wurde www.magdalena24.de als ein Angebot, das anderen Betroffenen Mut macht und zahlreiche wertvolle Tipps gibt. Es wird sehr gut deutlich, wie oft der Zöliakie noch ahnungs- und leider auch manchmal verständnislos begegnet wird. Die Bildsprache regt an, an Magdalenas „Zöliakie“-Leben teilzuhaben und sich so zu informieren.
Kategorie: Nicht allergisch bedingte Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Zöliakie, Reizdarm, Sektion Information: Zöliakie Austausch, www.zoeliakie-austausch.de
Patrizia und JürgenSchmidtlein von Zöliakie-Austauch www.zoeliakie-austausch.de mit ihrem Preis für ausgezeichnete Kommunikation zu Zöliakie!Mit der geschlossenen Facebookgruppe soll jeder Zöliakiebetroffene schnell die Möglichkeit haben, sich überall auf der Welt mit anderen Betroffenen auszutauschen. Das Gefühl “Ich bin der einzige mit Zöliakie”, das Betroffene am Anfang haben, ist schnell weg, wenn man in einer großen Gruppe aktiv ist. Das hat Zöliakie-Austausch geschafft, innerhalb weniger Jahre ist die Gruppe auf über 13.500 Betroffene angewachsen. Sie stellt damit die größte und wichtigste Zöliakie-Selbsthilfeinitiative in Deutschland dar. Von zentraler Bedeutung ist bei der Facebookgruppe die Diskussion der Mitglieder/innen untereinander. Hier können Fragen gestellt, Erfahrungen ausgetauscht und hilfreiche Tipps gegeben werden. So entsteht das in der Zielsetzung genannte „Wir-Gefühl“ unter Gleichgesinnten. Unterstützt wird der Community-Gedanke durch die zahlreichen Veranstaltungen. Hier trifft sich die Online-Community dann offline auf der persönlichen Ebene. Prämiert wurde Zöliakie-Austausch als eine Informationsquelle von Betroffenen für Zöliakiebetroffene, die in ihrer Komplexität, Authentizität und Kompetenz ihresgleichen sucht.
Kategorie: Services, Sektion App – Techniker Krankenkasse TK-Allergie App „Husteblume“
Thomas Heilmann, Techniker Krankenkasse, nimmt den Preis für die TK-AllergieApp "Husteblume" entgegen!Die App "TK-Husteblume" fungiert als Allergie-Helfer und vermittelt das Ziel die Lebensqualität ihrer Nutzer zu verbessern. Es werden nach Eingabe der Symptomangaben zur Allergie darauf bezogene individualisierte Antworten gegeben. Zunächst werden mit einem Symptomtagebuch die individuellen Beschwerden erfasst und protokolliert. Sobald fünf Tage in Folge erfasst sind, ist eine persönliche Pollenbelastungsvorhersage möglich. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch, die Intensität der Beschwerden zu erfassen. Zur individuellen Prognose können auch die Allergene, die in der Belastungsvorhersage angezeigt werden sollen, ausgewählt werden. Darüber hinaus ist ein Selbsttest für Erwachsene zum allergischen Heuschnupfen möglich. Prämiert wurde die App „Husteblume“ als eine äußerst hilfreiche Informationsquelle für Pollenallergiker, die diesen Menschen täglich und überall dabei hilft, beschwerdeärmer zu sein. Durch zusätzliche Aufklärung zum Thema „Allergien“ hilft die App, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.
Kategorie: Services, Sektion Information: Deutsche Atemwegsliga e.V., www.atemwegsliga.de
Dr. Uta Butt und Prof. Carl-Peter Crieé, Deutsche Atemwegsliga e.V., freuen sich über die Auszeichnung für www.atemwegsliga.de! (Foto: Torgut Yavuz)Das Ziel der Deutschen Atemwegsliga ist die Verbesserung der Awareness gegenüber Allergien der Atemwege und Asthma (und anderer Erkrankungen mit Lungenbeteiligung), insbesondere in Bezug auf die Gefahr des Etagenwechsels sowie der Minderung der Lebensqualität der Betroffenen. Täglich werden Informationen über Symptome, Prävention, Diagnose und Therapie von Atemwegsallergien und Asthma in den Sozialen Medien wie Facebook, Twitter und Google+ verbreitet. Die Website beginnt zunächst mit einer Darstellung, was für „Richtiges inhalieren“ erforderlich ist. Dies adressiert ein zentrales Problem, denn falsches Inhalieren ist noch immer weit verbreitet. Sehr wichtig sind auch die Tipps zur Selbsthilfe. Beim Asthma-Aktionsplan kann anhand der Peak-Flow-Werte der Grad der Asthmakontrolle eingeschätzt werden. Der Fragebogen zur Asthmakontrolle hilft, zu bewerten, wie gut man sein Asthma unter Kontrolle hat. Prämiert wurde www.atemwegsliga.de als eine hoch kompetente Kommunikationslösung von engagierten Medizinern für Ärzte und Laien, die die medizinisch komplexen Vorgänge bei Atemwegserkrankungen eingängig erklärt und hilfreiche Maßnahmen zum besseren Management der Erkrankung vorstellt.