Keine Allergie-News verpassen!

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Sie wollen stets zu Allergien und Intoleranzen informiert werden und als erstes erfahren wann unsere Webinare stattfinden? Abonnieren Sie kostenlos unseren MeinAllergiePortal-Newsletter!

 

x

Asthma: alle Beiträge

Asthma bronchiale ist eine häufige Erkrankung. Betroffen sind sowohl Erwachsene als auch Kinder. Da Asthma zu den chronischen Erkrankungen gehört, bleibt es ein Leben lang bestehen. Umso wichtiger ist es für die Patienten, dass die Diagnose früh gestellt und die Therapie früh begonnen wird. Grundlegende Informationen zu Asthma finden Sie hier auf unserer Seite “Asthma: Was ist das?”. Alles zu Ursachen, Symptomen, Diagnose und Therapie.

 

Aktuelle Beiträge und Interviews mit Medizinern zu Asthma finden Sie hier:

 

 

Asthma Rauchen

Etwa 6 Prozent der Deutschen sind von der Lungenerkrankung Asthma betroffen. Die Krankheit verursacht unangenehme und teilweise auch beängstigende Symptome und schränkt die Lebensqualität der Betroffenen spürbar ein. Eigentlich steht außer Frage, dass Menschen, die Asthma bronchiale haben, nicht rauchen sollten, aber so einfach ist es nicht. MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Dr. Heinrich Worth, stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Atemwegsliga über Asthma und welchen Effekt das Rauchen auf die Erkrankung hat.

Autor: S. Jossé/H. Worth, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Bäckerasthma Symptome Diagnose Therapie

Bäckerasthma ist ein allergisches Asthma, das durch Mehlstaub ausgelöst wird. Die Erkrankung beeinträchtigt die Lebensqualität der Patienten in hohem Maße. Da es sich um eine Berufserkrankung bei Bäckern handelt, ist bei den Betroffenen die Erwerbsgrundlage bedroht. Deshalb stellt sich bei der Diagnose Bäckerasthma die Frage nach den Konsequenzen für die weitere Ausübung des Berufs. Weiter geht es in diesem Beitrag um die Symptome, Diagnose und Therapie der Mehlallergie oder auch Mehlstauballergie.

Autor: Cornelia Möröy, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Husten Baby Kleinkind

Wenn das Kind hustet, ist das für viele Eltern besorgniserregend. Ein Husten beim Kleinkind bedeutet jedoch nicht immer, dass ein ernsthaftes Problem besteht. Für die Eltern ist es oft schwierig zu unterscheiden, wann ein Husten beim Baby harmlos ist und wann er ein Anzeichen für eine behandlungsbedürftige Erkrankung sein könnte. Wann ist Husten „normal“? Welche Alarmzeichen weisen auf eine zugrundeliegende Erkrankung hin? Was kann dahinterstecken?

Autor: Dr. med. Susanne Meinrenken, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Tauchen Asthma Risiken

Ist Tauchen möglich, wenn man an Asthma bronchiale leidet? Viele Asthmatiker stellen sich diese Frage, denn Tauchen ist eine faszinierende Sportart für Jung und Alt. Sportliche Höchstleistungen muss man beim Tauchen nicht erbringen, man sollte aber über eine gewisse Belastbarkeit verfügen. Belastungen ergeben sich beim Tauchen allein schon durch die Tatsache, dass man unter Wasser und in einer gewissen Wassertiefe agiert. MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Dr. med. Kay Tetzlaff, Facharzt für Innere Medizin und Pulmologie an der Sportmedizin des Universitätsklinikums Tübingen über mögliche Risiken.

Autor: S. Jossé/Prof. K. Tetzlaff, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Anstrengungsasthma Kinder

Nicht immer, wenn Kindern "die Luft wegbleibt", steckt ein Anstrengungsasthma dahinter. Es gibt aber Anzeichen, die einen Verdacht begründen und denen man nachgehen sollte. MeinAllergiePortal sprach mit Univ. Prof. Dr. Angela Zacharasiewicz, MBA, über Ursachen, Symptome, Diagnose und Therapie. Prof. Zacharasiewicz ist Oberärztin für Kinder und Jugendheilkunde, Allgemeinpädiatrie und Infektiologie, pädiatrische Pneumologie und Cystische Fibrose in der Ambulanz für pädiatrische Pneumologie und Allergologie am Lehrkrankenhaus der medizinischen Universität Wien, Wiener Gesundheitsverbund - Klinik Ottakring, Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde.

Autor: S. Jossé/A. Zacharasiewicz, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Autor: Dr. med. Susanne Meinrenken, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Atemnot Kind Asthma

Wenn ein Kind nach Atem ringt, ist das für die Eltern eine beängstigende Situation. Ein Kind kann jedoch auch unter Atemnot leiden, ohne dass man das auf den ersten Blick bemerkt. Durch welche Symptome kann sich Atemnot beim Kind äußern? Welche Maßnahmen kann man sofort ergreifen? Wann ist Atemnot ein Hinweis auf Asthma? MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Dr. med. Philippe Stock, Ärztlicher Leiter Pädiatrie im AKK Altonaer Kinderkrankenhaus in Hamburg.

Autor: S. Jossé/P. Stock, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Asthma Belastungsasthma Unterschied

Wenn man Asthma hat und bei Anstrengung oder Sport zu Symptomen neigt, denkt man schnell, man leide unter Belastungsasthma oder Anstrengungsasthma. Es gibt aber einen Unterschied zwischen den beiden Erkrankungen. MeinAllergiePortal sprach mit Privatdozent Dr. med. Matthias Krüll, Pneumologe in Berlin, über Ursachen, Symptome Diagnose und Therapie.

Autor: S. Jossé/ M. Krüll, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Asthma Kind Asthmaspray

Wenn Kinder an Asthma erkranken, stellen sich für die Eltern viele verschiedene Fragen. Welche Therapie braucht mein Kind? Was ist das richtige Asthmaspray? Wie kann ich den Alltag meines Kindes erleichtern und welche Hilfestellungen gibt es? Einen Überblick über Wirkstoffe, Therapie und die verschiedenen Sprays gibt der folgende Artikel.

Autor: S. Jossé/ V. Mandelbaum, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Asthma Schulkind Jugendliche

Asthma bronchiale beim Schulkind und Jugendlichen kann verschiedene Ursachen haben. Eine Allergie ist im Kindesalter ein häufiger Grund für diese Lungenkrankheit; man spricht dann von allergischem Asthma. Das bedeutet, dass das Immunsystem viel zu stark, also eben allergisch, auf bestimmte Reize reagiert: Die Schleimhaut in den Bronchien − den Verästelungen der Atemwege in der Lunge − verdickt sich, es bildet sich vermehrt Schleim und die kleinen Muskeln in den Bronchialwänden verkrampfen, das heißt die Atemwege werden eng. Im Folgenden geht es vor allem um das allergisch bedingte Asthma. Bei den meisten betroffenen Kindern wird diese Diagnose bereits vor dem Schulkindalter gestellt, bei manchen allerdings erst später.

Autor: Dr. med. Susanne Meinrenken, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Kinder Luftverschmutzung Asthma Haustiere

Könnte das Halten von Haustieren Kinder, die hoher Luftverschmutzung und Feinstaub-Belastung ausgesetzt sind, vor dadurch bedingtem Asthma schützen? Eine Studie aus China hat den Zusammenhang zwischen Asthma im Kindesalter, Luftschadstoffen und Haustierhaltung untersucht. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse und Zusammenhänge.

Autor: Dr. Meinrenken und Dr. Wegner, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Asthma bronchiale

Was sollte man wissen, wenn man an sich Asthma-ähnliche Symptome beobachtet? Diese Frage führt oft zu großer Verunsicherung. Weitere typische Fragen sind dann zum Beispiel: Was genau ist Asthma bronchiale? Welche Anzeichen sind typisch? Welche Medikamente helfen? Ist die Diagnose gestellt, ergeben sich weitere Fragen, zum Beispiel nach möglichen Therapien und deren korrekter Anwendung. Antworten gibt dieser Beitrag zum Thema: Asthma bronchiale: Was sollte man wissen?

Autor: A.-K. Wegner/S. Meinrenken, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Asthma Baby Kleinkind

Asthma bronchiale beim Baby und Kleinkind kann verschiedene Ursachen haben. Eine Allergie ist im Kindesalter ein häufiger Grund für diese Lungenkrankheit; man spricht dann von allergischem Asthma. Das bedeutet, dass das Immunsystem viel zu stark, also eben allergisch, auf bestimmte Reize reagiert: Die Schleimhaut in den Bronchien − den Verästelungen der Atemwege in der Lunge − verdickt sich, es bildet sich vermehrt Schleim und die kleinen Muskeln in den Bronchialwänden verkrampfen, das heißt die Atemwege werden eng. Im Folgenden geht es vor allem um das allergisch bedingte Asthma.

Autor: Dr. med. Susanne Meinrenken, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Asthma Zentren Deutschland Österreich Schweiz

Patienten, die an Asthma leiden oder Menschen, die das vermuten, suchen oft lange nach spezialisierten Zentren. Die folgende Liste gibt einen Überblick über Asthma-Zentren in Deutschland, Österreich und der Schweiz, erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Autor: Sabine Jossé, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Gewitterasthma Gefahr

Dass „Gewitterasthma“ pollengeplagte Asthmatiker gefährden könnte, klingt für viele Allergiker erst einmal paradox. Denn eigentlich freuen sich Pollen-Allergiker, wenn ein kräftiger Regenschauer die Luft von den lästigen Pollen reinwäscht. Tatsächlich aber verstärken sich die  Beschwerden bei Asthmatikern durch Gewitter sogar häufig. Und auch Nicht-Allergiker spüren bei Gewitter manchmal plötzlich Asthma-Symptome. Doch was ist Gewitterasthma überhaupt und was lässt sich dagegen tun?

Autor: Dr. Miriam Hagemeyer, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Asthma-Aktivisten Sanofi

Vielen Menschen mit Asthma ist ihre Erkrankung und die dazugehörigen Symptome unangenehm. Manche ziehen sich aus dem sozialen Leben zurück und sind weniger aktiv.** Darum weiß auch Sanofi Genzyme und rief am Welt-Asthma-Tag die Initiative Asthma-Aktivisten ins Leben. Mit ihr soll das Gefühl vieler Betroffener − mit der Krankheit allein zu sein − verändert werden. An die Stelle von Unsicherheit soll Selbstbewusstsein treten, um den eigenen Asthma-Status zu hinterfragen und aktiv zu werden. Gelingen kann das durch den Filmtrailer, den @Asthma_Aktivisten Instagram-Kanal und die neue Website www.asthma-aktivisten.de.

Autor: Advertorial mit freundlicher Unterstützung von Sanofi Genzyme, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Corona-Impfung Biologika-Therapie

Viele Patienten, die monoklonale Antikörper (Biologika) als Systemtherapie einnehmen, fragen sich, ob eine Corona-Impfung für sie sicher ist - trotz der Einnahme von Biologika. Ein Positionspapier zum Umgang mit COVID-19 Impfungen bei Patienten mit Allergien und Typ-2-Inflammation schafft hier Klarheit. Erstellt wurde es von den allergologischen Fachgesellschaften DGAKI und AeDA. MeinAllergiePortal sprach mit Erstautor Prof. Oliver Pfaar, Sektion Rhinologie und Allergologie, Klinik für HNO-Heilkunde, Universitätsklinikum Marburg.

Autor: S.Jossé / O. Pfaar, www.mein-allergie-portal.de | Weiterlesen
Autor: Prof. Ludger Klimek, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Psychischer Stress Zusammenhang Allergien

Wenn ein chronisch erkrankter Patient vermehrtem psychischen Stress ausgesetzt ist, scheint dies bestehende Erkrankungen negativ zu beeinflussen. Umgekehrt sorgen die Symptome der jeweiligen Erkrankungen für neuen Stress – das gilt auch für Allergien. Aber: Welche Zusammenhänge zwischen psychischem Stress und allergischen Atemwegserkrankungen sind in der Medizin bekannt? Wie ist psychischer Stress überhaupt definiert und wie können Wechselwirkungen reduziert werden? MeinAllergiePortal sprach mit Dr. med. Pascal Werminghaus, Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Allergologie in Düsseldorf.

Autor: S. Jossé/ P. Werminghaus, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen

Über das Mikrobiom des Darmes ist mittlerweile schon vieles bekannt. Das Mikrobiom der Lunge hingegen ist noch wenig erforscht. Studien haben jedoch gezeigt, dass es einen Zusammenhang zwischen bestimmten Erkrankungen der Lunge und der Bakterienvielfalt in der Lunge gibt. MeinAllergiePortal sprach mit Dr. med. Folke Brinkmann, Fachärztin für Pädiatrische Pneumologie an der Universitätskinderklinik Bochum über das Mikrobiom der Lunge und seine Rolle bei Lungenerkrankungen.

Autor: S. Jossé/F. Brinkmann, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen