Allergie-Bücher - Aktuelle und wichtige Publikationen
Lernen Sie die Standardwerke und wichtige Literatur zu diesen Themen kennen. Sie können per Click sofort bestellen.
1. Standardwerke
Allergologie-Handbuch: Grundlagen und klinische Praxis
In diesem Standardwerk, das sich vor allem an Ärzte und andere Experten, aber auch an den ambinitonierten Laien, der sich tiefergehend informieren möchte, richtet, haben über 50 Autoren das aktuelle Wissen über Entstehung, Diagnose und Therapie zu allen Allergiearten zusammengetragen. Trotz der vorherrschenden Fachbegriffe, ist das Buch so geschrieben, dass auch der Laie viel nützliches Wissen erhält.
|
Neurodermitis - Atopisches EkzemJohannes Ring Dieses Standardwerk von Prof. Dr. med. Dr. phil. Johannes Ring gibt eine aktuelle Übersicht über die Methoden zur Diagnostik und Therapie bei der Neurodermitis und dem Atopischen Ekzem. Die Informationen sind übersichtlich aufbereitet mit vielen Merkkästen und einer Griffleiste zum Nachschlagen. |
Weißbuch Allergie in Deutschland
Hrsg. Johannes Ring (DAAU), Claus Bachert (DGKI), Carl-Peter Bauer (GPA), Wolfgang Czech (ÄDA) Das Weißbuch, das von den Präsidenten von vier großen Allergie-Verbänden herausgegeben wird, ist für Ärzte, Ernährungsberater und solche Patienten geeignet, die sich intensiv mit dem Thema beschäftigen möchten. 52 Autoren stellen aus den verschiedenen klinischen Fachgebieten, die sich mit allergologischen Themen beschäftigen, den Stand des aktuellen Wissens dar. |
2. Allgemeine Ratgeber
Allergien vorbeugen - Allergieprävention heute: Toleranzentwicklung fördern statt Allergene vermeiden
Imke Reese, Christiabe Schäfer Dieser aktuelle Ratgeber der beiden anerkannten Autorinnen präsentiert wissenschaftliche Daten und Erkentnisse in einer für den Laien leicht verständlichen Form. Insbesondere für Eltern wichtig ist das besondere Eingehen auf die Allergieentwicklung bei Kindern. |
Der Allergie-Ratgeber. Symptome, Risiken und Therapie
Guido Ern, Ralf D. Fischbach Die beiden Mediziner und Allergologen haben ein für den Laien leicht verständliches Buch geschrieben. Es informiert über die gängigen Arten von Allergien, deren Ursachen und mögliche Therapien. Praktische Hilfe leisten die am Schluß des Buches aufgeführten "Besten Tipps zur Allergievermeidung".
|
Vitamin D - das Sonnenhormon für unsere Gesundheit und der Schlüssel zur Prävention
Prof. Dr. Jörg Spitz Zwischen 70 und 90 Prozent der Menschen in Deutschland leiden an einer Unterversorgung mit Vitamin D. Das kann eine Vielzahl von Krankheiten fördern. Bekannt sind die negativen Auswirkungen bei der Osteoporose. Aber auch Herz-, Kreislauf- und neurologische Erkrankungen, sowie Störungen des Immunsystems können durch den Vitamin D-Mangel verstärkt werden. Der Autor stellt dar, wie es zu einem gravierenden Vitamin D-Mangel, zum Beispiel durch Defizite im Lebensstil, kommen kann. Um die zu vermeiden werden Präventionsmaßnahmen vorgestellt. Mit praktischen Hinweisen für eine gesunde Lebensweise und einem ausführlichen Quellenverzeichnis versetzt der Autor den Leser in die Lage, selbst bestmöglich einem Vitamin D-Mangel vorzubeugen. |
Darm an Hirn!: Der geheime Dialog unserer beiden Nervensysteme und sein Einfluss auf unser LebenProf. Dr. Thomas Frieling Dass wir zwei Hirnhälften mit unterschiedlichen Aufgaben besitzen, das weiß jeder. Aber dass wir auch zwei Gehirne in uns tragen, ist den wenigsten Menschen bewusst. Zwar reden alle von Bauchgefühl, doch WER da wirklich fühlt und WAS gefühlt wird, davon fehlt uns jede Vorstellung. |
Darm mit Charme: Alles über ein unterschätztes Organ
Giulia Enders In ihrem Bestseller berichtet die junge Autorin ausführlich und gut zu lesen darüber, wie wichtig der Darm für unser Wohlbefinden ist. Auch bei Allergien und vor allem Nahrungsmittelunverträglichkeiten spielt die Darmflora nicht selten eine Rolle. |
3. Neurodermitis
Neurodermitis - Das juckt uns nicht!
Rüdiger Szczepanski, Maria Schon, Thomas Lob-Corzilius Die Autoren richten sich mit diesem Buch an die Eltern von Kindern mit Neurodermitis sowie an die Kinder selbst. Im ersten Teil, der sich an die Kinder richtet, wird zunächst leicht verständlich über die Strutur der Haut sowie über Auslöser und Symptome der Krankheit informiert. Um den Kindern den Umgang mit ihrer Neurodermitis zu erleichtern, gibt der Comic-Bär Grischa viele leicht verständliche Hinweise und Tipps. Der zweite Teil richtet sich an die Eltern. Hier wird tiefergehend über Ursachen und Auswirkungen der Neurodermitis informiert, neueste Behandlungsmethoden werden vorgestellt und viele Hinweise gegeben, wie dem Kind geholfen werden kann. Am Schluß des Buches werden geeignete Lebensmittel aufgelistet, falls die Neurodermitis durch eine Nahrungsmittelallergie ausgelöst wird. |
4. Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten (inkl. Laktose-, Fructose-, Gluten-, Histamin-, und andere Intoleranzen und unverträglichkeiten).
Liegt es am Essen? Nahrungsmittelunverträglichkeiten verstehen und damit gut lebenDr. med. Matthias Robert Das Buch ist für alle Leser/innen ein sehr guter Einstieg in das umfangreiche Gebiet der Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Anschaulich beschreibt der Autor um was es bei Glutenunverträglichkeit bzw. Zöliakie, Laktose- Fruktose- und Histaminintoleranz grundsätzlich geht und wie man damit umgehen sollte. Das Taschenbuch ist sehr anschaulich geschrieben, jedes Kapitel weist schöne Abbildungen und informative Tabellen auf. Ein gutes Nachschlagewerk auf dem aktuellen Stand der Forschung. |
Richtig einkaufen bei Nahrungsmittelallergien
Imke Reese, Anja Constien, Christiane Schäfer
|
Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten
Ute Körner, Astrid Schareina Kompetente Informationen zu Diagnostik, Therapie und Beratung dieser Krankheitsbilder. Insbesondere werden allergische und nicht allergische Nahrungsmittelunverträglichkeiten genau unterschieden. Alle bewährten Diagnose- und Therapieverfahren werden anhand von Fallbeispiele vorgestellt.
|
Praxishandbuch Lebensmittelallergie
Anja Constien, Dr. Imke Reese, Christiane Schäfer Grundlegende Informationen zur sicheren Diagnose und sinnvollen Therapie bei Allergien und Unverträglichkeiten. Der Ratgeber ist sehr praxisnah und dient gut dazu, sich in das Thema Lebensmittelallergien und -unverträglichkeiten einzulesen. Vom Deutschen Allergie- und Asthmabund e. V. (daab) empfohlen. |
Ernährungstherapie in der Allergologie
Imke Reese, Christiane Schäfer Ein Fachbuch, das sich primär an Ärzte, allergologische Ernährungsfachkräfte und andere allergologische Therapeuten richtet. Unterschiedliche Indikationen und die dafür vorhandenen therapeutischen und diagnostischen Möglichkeiten werden vorgestellt. |
Rezepte ohne Milch, Ei, Weizen und Soja für Kinder
Birgit Schäfer, Christiane Schäfer Auch bei einer Lebensmittelunverträglichkeit muss gerade bei Kindern darauf geachtet werden, dass sie für ihr Wachstum ausreichend Nährstoffe erhalten. Die ersatzlose Meidung wichtiger Lebensmittel kann gefährlich sein. Die beiden Autorinnen zeigen Alternativen auf. Mit über 90 kindgerechten Rezepten helfen Sie Eltern, ihr Kind trotz Lebensmittelunverträglichkeit ausgewogen und gesund zu ernähren.
|
Köstlich essen: Fructose, Laktose & Sorbit vermeiden.
Anne Kamp, Christiane Schäfer Auch bei einer Laktose-, Fructose oder Sorbitunverträglichkeit muss man auf leckere Speisen nicht verzichten. Mit über 90 Rezepten bieten die beiden Autorinnen viele Möglichkeiten dafür an. |
Glutenfrei kochen und backen für Kinder
Christiane Schäfer, Sigrid Soeffken Das Buch bieten zunächst einen informtaivenm Theorieteil an, in dem zahlreiche Informationen für eine nährstoffgerechte Ernährung ohne Verwendung von Gluten gegeben werden. Umgesetzt wird das im zweiten Teil mit zahlreichen glutenfreien Rezepten.
|
Gesund essen: Glutenfrei backen.
Christiane Schäfer, Ellen Stemmler Praxisnah informiert dieser Backratgeber über die besonderen Teigzutaten und deren Besonderheiten beim glutenfreien Backen. Mit 100 Rezepten für Kuchen und Torten, Ostern- und Weihnachtsgebäck bieten die Autorinnen viel Auswahl an glutenfreien Alternativen. Das Buch wird von der Deutschen Zöliaki Gesellschaft e.V. empfohlen! |
Gesund essen. Fruktosearm genießen.
Anne Kamp, Christiane Schäfer Mit über 100 Rezepten sorgen die beiden Autorinnen dafür, dass trotz Fruktoseunverträglichkeit auf Süßes und Obst nicht verzichtet werden muss. Praktische Tipps für das Essen im Restaurant oder in der Kantine bringen zusätzlichen Nutzwert. |
Fructopia: Meine besten Rezepte ohne Fructose
Deniz Ficicioglu Die Autorin leidet selbst schon seit Jahren unter Fructose-Intoleranz. Aber statt über ihr Schicksal zu hadern, hat sie sich in die Küche gestellt und experimentiert. Herausgekommen ist ein Buch mit 90 wohlschmeckenden fruktosefreien Rezepten. Sei es zum Dinner, für die schnelle Mahlzeit zwischendurch oder einen Brunch - mit naturbelassenen Zutaten gelingt es der Autorin immer, eine passende Mahlzeit ohne Fructose vorzustellen. In ihrem Blog Fructopia.de berichtet sie auch über ihr Pendeln zwischen Berlin und Istanbul und wie man sich in beiden Metropolen gut fruktosefrei ernähren kann. |
Gesund essen bei Histaminintoleranz: 100 Histaminarme Genuss-Rezepte.
Anne Kamp. Ein Hauptproblem bei Histaminintoleranz besteht darin, dass Histamin ganz natürlich in vielen Lebensmitteln vorkommt und es sich bei längerer Lagerung vermehrt bilden kann. Die Autorin gibt hier zahlreiche Tipps, wie man zu alltäglichen Rezepten Alternativen entwickeln und sich so trotz Histaminintoleranz weitgehend normal ernähren kann. |
Mein Histamin-Kochbuch: 200 leckere histaminarme Rezepte für jeden Anlaß
Sigi Nesterenko Vom Snack für zwischendurch bis hin zum mehrgängigen Menü bietet die selbst von Histaminintoleranz betroffene Autorin mit 200 Rezepten zahlreiche Möglichkeiten an, trotz der Erkrankung lecker und ausgewogen zu essen. |
Das Histamin-Kochbuch: Genießen trotz Unverträglichkeiten
Heide Steigenberger Nach einer kurzen Einführung, was unter einer Histaminintoleranz zu verstehen ist, wird in über 80 Rezepten dargestellt, wie man histaminarm und trotzdem genußreich essen kann. |
5. Paleo Küche
Paleo Smoothies: Gesund Steinzeitkost aus dem Mixer
Marie Lewis Der neue Ernährungstrend PALEO und wertvolle Vitamine aus dem Mixer ohne Gluten, Milch oder raffinierten Zucker - besser geht gesunde Ernährung nicht. Die Autorin hat 150 Paleo-Smoothies zusammengetragen, die schnell und einfach zubereitet werden können, darunter: - der Pfirsich-Sunshine-Smoothie - der Vanille-Kokos-Smoothie - der Kürbis-Eiweiß-Smoothie - der süße Apfelkuchen-Smoothie. Also - Zutaten besorgen, Mixer anwerfen, Rezepte aus dem Buch beachten und gesund genießen! |
|
Moderne Paleo-Küche: Genuss ohne Gluten, Getreide und Milch Gebundene Ausgabe
Elana Amsterdam Das New Yorker Kultbuch 'Paleo Cooking from Elana's Pantry' jetzt auch auch in Deutsch zum Zubereiten von gesundem PALEO-Essen. PALEO-Ernährungsweise ist die ideale Lösung für alle Nahrungsmittelallergiker, die ein gesünderes Leben ohne Unverträglichkeiten führen wollen, da es auf Zutaten wie Getreide, Milchprodukte oder industriell verarbeitete Nahrungsmittel verzichtet. Hier gibt es einfache Tipps wie man sich gesundes und dennoch schmackhaftes Essen zubereiten kann. |
Die Paleo-Revolution: Gesund durch Ernährung im Einklang mit unserem genetischen Erbe
|
Paleo für Schokoladen-Fans: 80 glutenfreie süße Versuchungen
Kelly V. Brozyna Naschen und gesundes Ernähren – passt das zusammen? Ja, denn die Autorin stellt 80 glutenfreie PALEO-Rezepte für Pudding, Brownies, Smoothies, sogar für Spareribs im Schokomantel vor. Viele von ihnen sind auch laktosefrei. |
6. Pollen- und Kreuzallergien
Das Trias-Kochbuch für Kreuzallergiker: Gezielte Hilfe bei Allergien gegen Birke, Beifuß, Gräser, Latex
Christiane Schäfer, Anne Kamp Das Buch hilft den rund 6 Millionen Menschen in Deutschland, die an einer pollenassoziierten Lebensmittelallergie leiden, sich gesund und schmackhaft zu ernähren. Die Rezepte sind nach in einer Art Baukastensystem aufgebaut und machen es leicht, das problematische Lebensmittel zu ersetzen. |
Homöopathie bei Heuschnupfen
Jörn Dahler, Michael Teut, Christian Lucae In diesem Buch wird der Ansatz verfolgt, den Heuschnupfen mit homöopathischen Mittelnzu bekämpfen. Die Autoren beschreiben 32 homöopathische Arzneimittel. Das Buch richtet sich vorrangig an geübte Homöopathen, denen der strukturierte Aufbau bei der Handhabung in der Praxis hilfreich ist. |
7. Asthma und allergische Rhinitis
Asthma und allergische Rhinitis: Eine Erkrankung mit zwei Gesichtern.
Claus Bachert, Bernd Lange, Johann Christian Virchow In erster Linie ist dies ein Fachbuch für Ärzte. Es gibt Hinweise für Therapie und Behandlung, wie sie den internationalen Leitlinien "Allergic Rhinitis and its Impact on Asthma (ARIA)" (Stand 2005) entsprechen. |
Asthma - Mehr wissen, besser verstehen. Alles über Auslöser, Formen und die wirksamsten Therapien.
Tibor Schmoller, Andreas Meyer Der Lungenfacharzt Dr. med. Tibor Schmoller und Priv-Doz. Dr. med. Andreas Meyer geben in diesem für den Laien konzipierten Werk eine umfassende Einführung in das Thema. Die Sachverhalte werden in einer gut verständlichen Sprache erläutert. Besonders gut gefallen die vielen "Info"-Kästchen, in denen wesentliche Informationen hervorgehoben werden. |
Endlich durchatmen: Wirksame Atem- und Sporttherapie bei Asthma, chronischer Bronchitis und Lungenemphysem. Ein Übungsbuch
Thomas Weingand, Rainer Dirkesmann, Sonja Bissinger Für jede der genannten Atemwegerkrankungen werden spezielle Atemübungen angeboten. Sie fördern das Entkrampfen, Abhusten und den konditionellen Aufbau. Die klaren Hinweisen zur Übungsdurchführung werden mit Bildern unterstützt. |
8. Berichte von Patienten
Der brave Patient schweigt: Tagebuch einer Asthmatikerin
Alina Aidenberger Die Autorin leidet seit langen Jahren an Asthma bronchiale, an allergischen Hautausschlägen, häufigen Infekten und Migräne. Über ihre zahlreichen Klinikaufenthalte hat Frau Aidenberger Tagebuch geführt, das sie nun veröffentlicht. Sie berichtet über das ständige Hoffen und Bangen, über positive und nicht so positive Erfahrungen mit Ärzten und Pflegepersonal und die Auswirkungen des Sparzwangs im Gesundheitswesen auf die Patienten. Das alles aber mit Humor und einem Schuss Selbstironie und der Botschaft, dass man selbst als chronisch Kranke Hoffnung und Mut nie verlieren sollte.
|
9. Allergie bei Tieren
|
|