CAP-Klassen
Im Rahmen der Allergiediagnostik erfolgt eine Einteilung der Testergebnisse nach sogenannten CAP-Klassen. Die CAP-Klassen beziehen sich auf das spezifische IgE, also auf allergenspezifische IgE-Antikörper, die ind kUA/l gemessen werden.
Die CAP-Klassen sind wie folgt unterteilt:
Kinder/Erwachsene | ||
Konzentration an spezifischem IgE (kUA/l) | CAP-Klasse | Beurteilung (RfB*) |
< 0,1 | 0 | gering sensibilisiert |
0,10 - 0,35 | 0 | grenzwertig positiv |
0,35 - 0,70 | 1 | gering sensibilisiert |
0,70 - 3,50 | 2 | mäßig sensibilisiert |
3,50 - 17,5 | 3 | mäßig sensibilisiert |
17,5 - 50,0 | 4 | stark sensibilisiert |
50,0 - 100 | 5 | stark sensibilisiert |
> 100 | 6 | stark sensibilisiert |
* RfB Referenzinstitut für Bionanlytik - Ringversuch | ||
Quelle: ThermoFisher http://www.immunocapexplorer.com/de/tests-testsysteme/spezifisches-ige |
Dabei kann man sagen, je höher die IgE-Konzentration, desto wahrscheinlicher ist es, dass es zu Allergiesymptomen kommt.
Allerdings kann es auch bei niedrigen IgE-Werten zu Symptomen kommen.
Die Betrachtung der CAP-Klassen alleine reicht nicht aus, um die Allergiediagnose zu stellen. Dies geschieht unter Einbeziehung der Anamnese.
Lesen Sie auch:
Heuschnupfen - Pollenallergie: Was ist das?