Rekombinante Allergene

Rekombinante Allergene sind einzelne IgE-bindende Proteine, die aus Allergenen isoliert wurden. Anstelle der gesamten Allergenquelle aus nativem Material, das eine Mischung verschiedener Proteine enthält, lässt sich so ausschließlich das einzelne Protein isolieren.

Der Allergietest erfolgt dann mit Hilfe der sogenannten „Komponentendiagnostik“ oder auch „molekularen Allergiediagnostik“.

Im Gegensatz zu nativen Allergenen, die aus natürlichen Stoffen gewonnen werden,  werden rekombinante Allergene mit gentechnischen Methoden mit Hilfe von Bakterien produziert und dann gereinigt.

Rekombinante Allergene erlauben durch die exaktere Bestimmung des allergieauslösenden Proteins eine exaktere Diagnose, z.B. bei multiplen Sensibilisierungen oder Kreuzreaktionen. Auch eine Unterscheidung von Majorallergenen, Minorallergenen, ProfilinenPolcalcinen und Lipidtransferproteinen (LTP) wird möglich.

Lesen Sie auch:

Isolierte Nussallergien auf Walnuss und Cashewnuss: Wie häufig ist das?

Pollenallergie: Welche Rolle spielen Profiline und Polcalcine?

KLUG: Schnelles Handeln für Klimaschutz und saubere Luft!