Sprechende Medizin
Sprechende Medizin steht, im Gegensatz zur apparativen Medizin, für jene Formen der medizinischen Versorgung, die auf Gesprächen zwischen Arzt und Patient beruhen. Dazu gehören die Anamnese, aber auch Gespräche, Beratung, Motivation etc. im Zuge der Behandlung.
Die Sprechende Medizin ist ein wichtiger Faktor bei Diagnose und Therapie, wird jedoch in den Gebührenkatalogen der Krankenkassen nicht ausreichend berücksichtigt. Dies führt dazu, dass sich zunehmend eine Tendenz zur Apparatemedizin etabliert, die in der Gebührenordnung vergleichsweise bevorzugt behandelt wird. Es kommt so zu einer gesundheitspolitischen Weichenstellung, die den zwischenmenschlichen Kontakt zwischen Arzt und Patient zunehmend reduziert.
Lesen Sie auch:
Reizdarm-Syndrom: Wann hilft die Hypnotherapie?
Lebenslang übergewichtig? Die ersten 1000 Tage entscheiden!
Allergiezahlen steigen: Zu wenig Hilfe für allergische Kinder