Keine Allergie-News verpassen!

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Sie wollen stets zu Allergien und Intoleranzen informiert werden und als erstes erfahren wann unsere Webinare stattfinden? Abonnieren Sie kostenlos unseren MeinAllergiePortal-Newsletter!

 

x

TEWL-Test

Allgemeine Informationen

TEWL steht für transepidermalen Wasserverlust und beim TEWL-Test misst man den transepidermalen Wasserverlust bzw. die Wasserspeicherkapazität der Haut.

Ist der transepidermalen Wasserverlust erhöht, bedeutet dies, dass die Feuchtigkeit in der Haut des Patienten nicht richtig gespeichert werden. Dies kann eine Folge von z.B. einer Ekzemerkrankung der Haut sein.

Wie funktioniert der TEWL-Test?

Bei diesem Test wird eine Sonde auf die Haut aufgesetzt. Diese misst dann in wenigen Minuten die von der Haut abgestrahlte Feuchtigkeit. Wichtig bei dieser Untersuchung ist, dass sie unter standardisierten Bedingungen stattfindet, d.h. in einem gleichmäßig klimatisierten Raum.

Wenn die Patienten sehr stark schwitzen, z.B. nach körperlicher Anstrengung oder bei sommerlich hohen Temperaturen, kann es auch sinnvoll sein, dass die Patienten vor der Untersuchung eine Weile warten.

Wie behandelt man einen transepidermalen Wasserverlust?

Durch eine Stärkung der Hautschutzbarriere und des Säureschutzmantels der Haut, kann sich die Wasserspeicherfähigkeit der Haut wieder normalisieren. Dies erreicht man durch pflegende Cremeprodukte, die bestimmte Feucht- und Fettfaktoren enthalten.

Lesen Sie auch:

Handekzeme: Symptome, Ursachen, Diagnose und Therapie

Kontaktallergie: Wo verstecken sich die Allergene in Kosmetikprodukten?

Allergie auf Cannabis: Eine neue Berufsallergie?