Phase-III-Studie
Eine Phase III-Studie ist eine klinische Studie, die überprüft ob ein Medikament zur Therapie zugelassen werden kann. Ziel einer Phase-III-Studie ist es, einen signifikanten Wirkungs- und Verträglichkeitsnachweis des Medikamentes zu erbringen. Gleichzeitig sollen unerwünschte Nebenwirkungen oder auch Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten ermittelt werden.
Phase-III-Studien werden an großen Patientenkollektiven vorgenommen und erfolgen doppel-blind-plazebo-kontrolliert. Das bedeutet, es gibt eine Verum-Gruppe, die tatsächlich mit dem zu untersuchenden Medikament behandelt wird und eine Placebo-Gruppe, die lediglich ein Scheinmedikament enthält. Doppel-blind bedeutet, dass weder der Patient noch der Studienarzt weiß, welche Patienten zur Verum- und welche zur Plazebo-Gruppe gehören.
Gibt es für die Erkrankung eine Standardtherapie, dient diese als Vergleichsgröße für die Wirksamkeit des zu prüfenden Medikamentes.
Lesen Sie auch:
Risiko Nahrungsmittelallergie: Wann kann das gefährlich werden?
Peptid Immuntherapie: Ein Lichtblick am Horizont für Katzenallergiker?
NETSTAP e.V. - das Netzwerk für klinische Studien in der Pädiatrie