Skip to main content
- Anzeige -
- Anzeige -

Kreuzallergie auf Hausstaubmilbe, Diagnose & Therapie

Kreuzallergie Hausstaubmilben Diagnose Therapie
Kreuzallergien auf Hausstaub: Allergene, Diagnose und Therapie! Bildquelle: C. Otterstedde

Bei einer Allergie auf Hausstaubmilben kann es zu Kreuzallergien kommen. Das bedeutet, das Immunsystem reagiert nicht allein auf das Hausstaubmilben-Allergen, sondern auch auf ähnliche Allergene aus anderen Allergenquellen. Welche Allergene sind das? Wie äußern sich die Symptome? Wie erfolgt die Diagnose und welche Therapien stehen zur Verfügung? MeinAllergiePortal sprach mit Dr. med. Christian Otterstedde, HNO und Allergologe, HNO Praxis am Goetheplatz, Frankfurt.

Autor: Sabine Jossé M.A.

Interviewpartner: Dr. Christian Otterstedde

Herr Dr. Otterstedde, was ist eine Kreuzallergie oder Kreuzreaktion bei einer Hausstaub Allergie? 

Die allgemeine Ursache einer Kreuzallergie sind gemeinsame Oberflächenmerkmale der zusammengehörigen Allergene. Das bedeutet für die Allergie auf Hausstaubmilben: Sobald das menschliche Immunsystem die passenden „allergischen“ Abwehrstoffe gegen Hausstaubmilben bildet, werden sich sogenannten IgE-Antikörper an alle Oberflächenproteine heften, welche eine „Milben-ähnliche“ Struktur aufweisen. Durch diese Oberflächenproteine, auch Epitope genannt, kommt es zu einer Ähnlichkeit unter den Allergie-auslösenden Substanzen. Weil die bei den Hausstaubmilben relevanten Epitope auch bei anderen Tieren vorkommen, kann die Allergiereaktion gegen Hausstaubmilben leider auch durch diese anderen Tiere ausgelöst werden.

Wie häufig kommt es bei Hausstaubmilben-Allergikern zu einer Kreuzallergie?

Etwa 10 Prozent der Bevölkerung zeigen Kreuzreaktionen auf Milben. Von diesen reagiert nach unseren Erfahrungen und Beobachtungen in den Allergie-Untersuchungen nur etwa ein Fünftel auf die dazu gehörigen Kreuzallergene. Das ist deutlich weniger als bei Pollenallergikern.

Während Pollenallergiker stärker mit einer Kreuzallergie auf Nahrungsmittel reagieren, finden wir dieses Phänomen bei den Hausstaubmilben-Allergikern erfreulicherweise etwas seltener. Patienten mit einer Allergie auf früh blühende Bäume und Sträucher, meist Hasel, Erle und Birke, reagieren zu mehr als 50 Prozent auch auf die bekannten Obstsorten, Stein- und Kernobst, sowie Nüsse.

Welche Milbenallergiker tragen denn ein geringes oder hohes Risiko, eine Kreuzallergie zu entwickeln?

Je weniger ein Patient auf Hausstaubmilben reagiert, um so weniger werden ihn Kreuzallergien ärgern.

Auf welche Allergene kann man zusätzlich allergisch reagieren, wenn man eine Hausstaubmilbenallergie hat?

Bei Hausstaubmilben-Allergikern sind Kreuzreaktionen mit anderen Milbenarten möglich, wie etwa den Vorratsmilben. Aber auch bestimmte Nahrungsmittel enthalten Allergene, die denen der Hausstaubmilbe ähneln. Bei Milbenallergikern kann es daher beim Verzehr von oder Kontakt mit diesen „Allergenen“ zu entsprechenden allergischen Reaktionen, Kreuzallergien, kommen.

Auf folgende Nahrungsmittel kann man bei einer Allergie auf Hausstaubmilben und Kreuzallergie allergisch reagieren:

  • Krustentiere:
    • Krebse
    • Krabben
    • Shrimps
    • Scampi
    • Garnelen
    • Langusten
    • Hummer
  • Weichtiere:
    • Schnecken
    • Muscheln
    • Austern

Weitere Kreuzallergien sind theoretisch auch denkbar, beispielsweise mit roten Mückenlarven, die im Fischfutter enthalten sind, oder mit Kakerlaken.

Kann bei einer Hausstaubmilbenallergie auch eine Kreuzallergie gegenüber Tieren wie Katzen, Hunde oder andere Pelztiere bestehen? 

Nein, eine Kreuzallergie auf Hunde, Katzen oder andere felltragende Tiere kann aufgrund einer Allergie auf Hausstaubmilben nicht entstehen. Das für die Kreuzallergie entscheidende Minorallergen der Milbe ist das Tropomyosin, Allergenbezeichnung Der p 10, das auch in Krustentieren wie Shrimps und Hummer, aber auch in Küchenschaben, vorkommt. Eine allergische Reaktion auf Krustentiere ist deshalb eine klassische Kreuzallergie bei Milbenallergikern. Mit einem molekularallergologischen Allergietest lässt sich das sehr gut bestimmen. Fällt der Test positiv aus, besteht beim Milbenallergiker eine Kreuzallergie auf Krustentiere, die auch massiv ausfallen kann.

Wie äußern sich die Symptome bei einer Kreuzallergie auf Hausstaubmilben?

Die allergische Reaktion läuft zunächst im Bereich des Erstkontaktes mit den entsprechenden Lebensmitteln ab. Das sind zunächst die Mundhöhle und der Rachen.

An Mundhöhle oder Rachen kann sich eine Kreuzallergie auf Milbe durch folgende Symptome zeigen:

In schweren Fällen kommt es im Bereich von Rachen und Kehlkopf zu solch starken Schwellungen, dass eine Luftnot auftritt. In diesen Fällen muss rasch ärztliche Hilfe herangezogen werden. Dies gilt insbesondere auch für alle anaphylaktischen Reaktionen mit Kreislaufkollaps.

Die allergischen Reaktionen bei einer Kreuzallergie auf Hausstaubmilbe im Bereich des weiteren Verdauungstraktes sind:

  • Bauchschmerzen
  • Übelkeit
  • Blähungen
  • Erbrechen
  • Durchfall

Aufgrund der zeitlichen Verzögerung ist es nicht immer leicht, die Beschwerden einer Kreuzreaktion dem auslösenden Nahrungsmittel zuzuordnen.

Was ist der Unterschied zwischen den Symptomen einer Kreuzallergie auf Hausstaubmilben und einer Nahrungsmittelallergie auf Muscheln, Garnelen oder Austern? 

Ein Unterschied in Bezug auf die Symptomatik von echten Nahrungsmittelallergien auf Krustentiere und Kreuzallergien auf Krustentiere besteht nicht immer. Bei einer Milbenallergie kann man eine Kreuzallergie auf Der p 10 und damit auf Krustentiere und Muschel haben. Es kann aber auch eine echte Nahrungsmittelallergie auf Muscheln und Krustentiere bestehen, mit einer Kreuzallergie auf Milbe. Was ursächlich ist, lässt sich über die molekulare Allergiediagnostik herausfinden.

Wie erfolgt die Diagnose einer Kreuzallergie bei einer Hausstaubmilbenallergie?

Zuerst wird im Rahmen der Anamnese die Symptomatik des Patienten geklärt. Dann folgt die klinische Untersuchung mit Schleimhautbefund, Messung der Nasenatmung und Lungenfunktion. Erhärtet sich dann der Verdacht sind der klassische Prick-Test an der Haut und der laborchemische Nachweis (RAST) von sogenannten spezifischen IgE-Antikörpern gegen Milben wegweisend. In einigen unsicheren Fällen kann die Durchführung von Provokationstestungen sinnvoll sein. Dabei wird eine kleine Menge einer milbenhaltigen Lösung auf die Nasenschleimhaut aufgetragen und die Schleimhautreaktion erfasst. Und schließlich kann, in unklaren Fällen, die molekulare Allergiediagnostik die Diagnose absichern.

Welche Therapieoptionen gibt es für Hausstaubmilbenallergiker mit Kreuzallergie?

Die wichtigste Maßnahme zur Behandlung der Hausstaubmilben-Allergie bleibt die Verminderung der Milben-Exposition: 

Gegen Milben im Haushalt können die folgenden Maßnahmen helfen:

  • So wenig Staubfänger wie möglich aufstellen, das heißt Textilien-arme Räume, glatte Böden mit Stein, Parkett oder Kunststoffböden
  • Milbendichte Bezüge, sogenannte Encasings, für die Betten verwenden
  • Regelmäßig Lüften, kühle Temperatur und geringe Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer
  • Kuscheltiere von Kindern regelmäßig für etwa 24 Stunden in den Gefrierschrank legen, um die Milben abzutöten
  • Niembaumöl-Spray hilft gegen Milben recht gut

Gibt es denn in jedem Haushalt Hausstaubmilben? 

Ja, Hausstaubmilben gibt es in jeder Wohnung und in jedem Haus, denn das ist eine Indoor-Allergie bzw. Innenraumallergie. Auch in der Raumluft von öffentlichen Gebäuden wie Bürogebäuden oder Schulgebäuden konnte man das Major-Allergen der Milbe nachweisen. Sobald sich Menschen in Innenräumen aufhalten, kommt es zu einer Milbenbelastung. Die Milben ernähren sich primär von menschlichen Hautschuppen. Deshalb findet man auch die meisten Milben im Bett, denn da ist es feucht und warm - ideale Lebensbedingungen für Milben.

Darf man als Milbenallergiker mit Kreuzallergie noch Krustentiere und Weichtiere essen?

Bei einer Allergie auf Hausstaub plus Kreuzallergie ist die der kreuzallergenen Lebensmittel sehr wichtig. Der Nährwert einer Nahrung, auf die ein Mensch allergisch reagiert, ist praktisch null. Im Gegenteil, allergische Reaktionen des Verdauungstraktes auf bestimmte Lebensmittel können eine schlechtere Nährstoffaufnahme insgesamt zur Folge haben. Für nahezu jedes Lebensmittel lässt sich eine passende Alternative finden. Eine wichtige Therapie-Option besteht in der „Hyposensibilisierung“.

Wie hilft die Hyposensibilisierung bei einer Kreuzallergie auf Milbe?

Heutzutage wird die Hyposensibilisierung passender bezeichnet als SCIT (subcutane Immuntherapie). Dabei wird das Allergen in aufsteigender Dosierung regelmäßig subkutan, also unter die Haut, in das Unterhautfettgewebe gespritzt. In unserer Praxis hat sich diese Therapieform sehr bewährt. Mittlerweile gibt es die Therapie aber auch in Tablettenform. Eine weitere interessante Therapie-Option besteht in der Anwendung von monoklonalen Anti-IgE-Antikörpern.

Wie funktioniert Therapie mit monoklonalen IgE-Antikörpern bei einer Hausstaubmilbenallergie mit Kreuzallergie?

Bei der Therapie mit monoklonalen IgE-Antikörpern werden dem Patienten Antikörper gegen seine eigenen IgE-Antikörper gespritzt. Diese werden dadurch neutralisiert und können nicht mehr gegen das ursprüngliche Allergen wirksam werden. Diese Therapie ist derzeit noch auf Patienten mit allergischem Asthma beschränkt, in der Zukunft ergeben sich dennoch vielfältige Möglichkeiten in der Behandlung aller Allergiker. Eine kurzfristige Therapie bei Bedarf stellt die Einnahme eines Antihistaminikums in Form von Tabletten dar.

Wie helfen Antihistaminika Milbenallergikern mit Kreuzallergie?

Diese in der Regel als Tabletten eingenommenen Antihistaminika blockieren Histamin-Rezeptoren im Gewebe und reduzieren somit rein symptomatisch die allergische Reaktion.

Herr Dr. Otterstedde, vielen Dank für dieses Gespräch!

Wichtiger Hinweis

Unsere Beiträge beinhalten lediglich allgemeine Informationen und Hinweise. Sie dienen nicht der Selbstdiagnose, Selbstbehandlung oder Selbstmedikation und ersetzen nicht den Arztbesuch. Die Beantwortung individueller Fragen durch unsere Experten ist leider nicht möglich.

22. August 2022

Autor: S. Jossé/ C. Otterstedde, www.mein-allergie-portal.com

Artikel teilen

Lesen Sie auch

Weitere Beiträge