Allergie-Sprechstunde online: Schnelle Hilfe ohne Wartezeit
Eine Allergie-Sprechstunde ganz einfach online, ohne lange Wartezeit, das wünschen sich viele Allergie-Geplagte. Aber auch dann, wenn man noch nicht so genau weiß, ob man allergisch ist oder nicht, wünscht man sich schnelle Hilfe durch eine qualifizierte Allergologin oder einen qualifizierten Allergologen. Möglich ist das jetzt bei allergiecheck.de
Autor: allergiecheck.de
Allergien: Wann können sie gefährlich werden?
Bei allergischen Erkrankungen spielt der Faktor „Zeit“ eine große Rolle. Das bedeutet: Die frühzeitige richtige Behandlung der Allergie kann dazu führen, dass die Symptome deutlich gelindert werden oder sogar ganz verschwinden. Zudem ist eine schnelle Allergietherapie in der Lage zu verhindern, dass die Allergie-Symptome schlimmer werden oder dass es zu weiteren Allergien kommt. Besteht ein Heuschnupfen, kann sich die Allergie von den oberen auf die unteren Atemwege (Lunge) ausweiten. So kann sich eine unbehandelte Allergie mit zunächst harmlosen Symptomen, wie z.B. Heuschnupfen, zu einem allergischen Asthma entwickeln.
Allergien bei Kindern: Was sollten Eltern wissen?
Viele Eltern wissen nicht, dass sie viel dazu beitragen können, ihr Kind vor dem Voranschreiten einer allergischen Erkrankung zu bewahren. Deshalb ist es wichtig, sich möglichst früh und umfassend über Therapiemöglichkeiten zu informieren. Aber auch das Kind sollte über seine Allergien „Bescheid wissen“. Bei www.allergiecheck.de gibt es deshalb jetzt einen Kinderbereich, in dem Themen wie Heuschnupfen und Hausstaubmilbenallergie in kindgerechter Sprache erklärt werden.
Allergie-Sprechstunde: Schlechte Karten für Allergiker
Der erste Schritt in ein Leben ohne Allergie führt zu einer Allergologin oder einem Allergologen. Manchmal ist es gar nicht so leicht, einen Termin bei einer auf Allergien spezialisierten Facharztpraxis zu bekommen. Hat man dann glücklich einen Termin ergattert, sitzt man häufig lange im Wartezimmer. Keine schöne Aussicht in Zeiten von Corona. Wen wundert es also, dass viele Patientinnen und Patienten den Besuch in der Allergie-Sprechstunde ganz gerne vor sich herschieben. Gerade beim Thema Allergie sollte man Arzttermine aber gerade nicht unnötig hinauszögern.
Allergie-Sprechstunde einfach online: Nie waren Arztbesuche einfacher!
Allergie-Sprechstunde bequem von zu Hause aus oder von unterwegs per App, © fizkes – stock.adobe.comSeit kurzem gibt es eine schnelle Lösung für alle, die keine Lust auf weite Wege und lange Wartezeiten haben. In Zusammenarbeit mit der TeleClinic hat allergiecheck.de eine neue Online-Sprechstunde für Menschen mit Allergien ins Leben gerufen. Aber auch alle, die aktuell nur vermuten, eine Allergie zu haben, sich aber nicht sicher sind, profitieren von dem Angebot.
Die Terminvereinbarung geht schnell und ist unkompliziert. Zur Abklärung der Symptome beraten bei TeleClinic erfahrene Fachärztinnen und Fachärzte mit allergologischer Zusatzqualifikation per Videogespräch und geben Hilfestellung zu den nächsten Schritten. Gerade für Eltern von Kleinkindern hat das viele Vorteile und ist eine entspanntere Alternative zum ersten Arztbesuch. So hat die Kommunikation über den Bildschirm den Vorteil, dass das bei manchen Kindern vorhandene Fremdeln wegfällt. In vertrauter Umgebung fühlen sich die Kinder sicherer. Aber auch Erwachsene und Jugendliche können sich schnell und unkompliziert online beraten lassen. So lässt sich ein Arztgespräch einfacher mit Schule und Beruf verbinden.
So funktioniert's
Allergie-Sprechstunde einfach online: Nie waren Arztbesuche einfacher!, © Proxima Studio – stock.adobe.comDie Allergie-Sprechstunde von allergiecheck.de und TeleClinic ist bequem von zu Hause aus möglich oder auch von unterwegs per App. Das Arztgespräch kostet nichts, denn die Kosten für die ärztliche Beratung übernimmt bei gesetzlich Versicherten die Krankenversicherung*. Privat Krankenversicherte rechnen wie gewohnt mit ihrer Krankenkasse ab. Die TeleClinic stellt auch Privatrezepte aus. Auch für die Sicherheit ist gesorgt, denn die Datenübertragung findet über entsprechende Verschlüsselungsverfahren, zum Beispiel SSL, statt. Um eine möglichst effektive Beratung zu ermöglichen, haben die behandelnden Ärztinnen und Ärzte Zugriff auf die gesundheitsrelevanten Daten. An Dritte werden diese Daten nicht ohne Einverständnis weitergegeben.
Der Ablauf der Online Allergie-Sprechstunde Schritt für Schritt
Das Buchen und Durchführen eines Online-Arztgesprächs ist kein Hexenwerk. Lange Wartezeiten gibt es dafür nicht. Im Schnitt kann man innerhalb von zwei Stunden mit einer Ärztin oder einem Arzt sprechen:
- Zunächst übermittelt man sein Anliegen via Online-Formular oder in der App an TeleClinic.
- Dann werden Fragen zu Symptomen, eventuellen Vorerkrankungen und Medikamenten beantwortet. Hierfür können auch Fotos und Befunde hochgeladen werden. Diese Informationen dienen der Ärztin oder dem Arzt zur Vorbereitung des Gesprächs.
- Anschließend wird der Wunschtermin gewählt.
- Zum vereinbarten Termin öffnet man die App und tritt der Online-Sprechstunde bei. Die Verbindung mit der Ärztin oder dem Arzt wird sofort hergestellt, sobald diese bzw. dieser ebenfalls der Online-Sprechstunde beigetreten ist. Ein Zeitlimit gibt es nicht. Man kann sich also so viel Zeit wie nötig nehmen, um sein Anliegen vollständig zu klären. Im Anschluss werden alle wichtigen Dokumente in der App zur Verfügung gestellt.
- Nach der Online-Sprechstunde sollte dem ärztlichen Rat gefolgt werden. Dabei kann es nötig sein, zur Durchführung eines Allergietests einen Termin bei einer allergologischen Fachpraxis zu vereinbaren.
- Eine Fachärztin oder einen Facharzt für Allergologie in der Nähe findet man mit wenigen Klicks auf allergiecheck.de.
*Bei gesetzlich Versicherten werden die Kosten für den Online-Arztbesuch, wie in der Praxis vor Ort, täglich zwischen 6 und 23 Uhr von ihrer Krankenkasse übernommen. Privatversicherte erhalten wie gewohnt eine Rechnung, welche sie bei ihrer Versicherung einreichen können.
Wichtiger Hinweis
Unsere Beiträge beinhalten lediglich allgemeine Informationen und Hinweise. Sie dienen nicht der Selbstdiagnose, Selbstbehandlung oder Selbstmedikation und ersetzen nicht den Arztbesuch. Die Beantwortung individueller Fragen durch unsere Experten ist leider nicht möglich.