Keine Allergie-News verpassen!

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Sie wollen stets zu Allergien und Intoleranzen informiert werden und als erstes erfahren wann unsere Webinare stattfinden? Abonnieren Sie kostenlos unseren MeinAllergiePortal-Newsletter!

 

x

Top News

Darmgesund kochen

Kann man den Darm unterstützen, indem man darmgesund kocht? Diese Frage stellen sich Viele die erkannt haben, wie wichtig ein gesunder Darm ist. Mit ihrem BuchDarmgesund kochen“ geben der Gastroenterologe Prof. Dr. med. Martin Storr, Gastroenterologe am Gesundheitszentrum Starnberger See (MVZ), und die Food-Bloggerin Julia Weißbrod Antworten auf diese Frage. MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Storr darüber, wie darmgesundes Kochen geht..

Autor: S. Jossé/ M. Storr www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Laktoseintoleranz Laktose Dosis

Wann ist es bei einer Laktoseunverträglichkeit zu viel Laktose? Verstärken sich die Beschwerden, wenn man hohe Laktosemengen isst? Kann man bei Laktoseintoleranz kleine Laktose-Mengen verzehren oder sollte man strikt laktosefrei leben? MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Dr. med. Martin Storr, Gastroenterologe am Gesundheitszentrum Starnberger See (MVZ) und 1. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität e. V. über Fragen, die sich viele Betroffene stellen.

Autor: S. Jossé/M. Storr, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Proaktive Neurodermitis Therapie antientzündlichen Wirkstoffen

Eine proaktive Neurodermitis-Therapie mit antientzündlichen Wirkstoffen wird von Ärzten zunehmend empfohlen. Wie kann eine proaktive Therapie Patienten mit atopischem Ekzem helfen? Und wie genau führt man sie durch? MeinAllergiePortal sprach mit Dr. med. Katja Nemat, Fachärztin für Kinderpneumologie und Allergologie am Kinderzentrum Dresden-Friedrichstadt (Kid) und Mitglied des Vorstands beim Ärzteverband Deutscher Allergologen e.V. (AeDA) und Dr. med. Susanne Abraham, Oberärztin an der Klinik und Poliklinik für Dermatologie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden.

Autor: S. Jossé/ K. Nemat/ S. Abraham, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Alpha-1-Antitrypsin-Mangel Ursache Diagnose Ernährung

Alpha-1-Antitrypsin-Mangel (AATM) ist eine erblich bedingte Erkrankung des Stoffwechsels. Eine wichtige Rolle für die Erhaltung der Gesundheit spielt die richtige Ernährung. Was das bedeutet und wie sie hilft, erklärt Univ.-Prof. Dr. Pavel Strnad, Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin am Universitätsklinikum Aachen im Interview mit MeinAllergiePortal.

Autor: S. Jossé/P. Strnad, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Handekzem Desinfektionsmittel

Händewaschen galt von Anfang an als Basismaßnahme gegen Corona. Auch hat sich der Gebrauch von Desinfektionsmitteln massiv erhöht. Gleichzeitig klagen mehr und mehr Menschen über Hautprobleme. Kommt es also durch Desinfektionsmittel zu Handekzemen? MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Peter Elsner, Direktor der Klinik für Hautkrankheiten am Universitätsklinikum Jena und Beauftragter für die Öffentlichkeitsarbeit der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG).

Autor: S. Jossé/ P. Elsner, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Pruritus Juckreiz Therapieoptionen

Der Pruritus bzw. der Juckreiz ist ein Symptom vieler Erkrankungen. Für die Betroffenen ist dieses Dauerjucken oft schwer zu ertragen. Die neuen Biologika könnten Therapieoptionen sein, die auch den Pruritus wirksam bekämpfen. MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Sonja Ständer, Leiterin des Kompetenzzentrum Chronischer Pruritus (KCP) an dem Universitätsklinikum Münster über die neuen Therapieoptionen.

Autor: S. Jossé/ S. Ständer, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Angioödeme Schwellungen ACE Hemmer

ACE-Hemmer sind weltweit sehr häufig verschriebene Arzneistoffe, aber sie können Angioödeme - auch „Quincke-Ödeme“ genannt - auslösen. Zwar ist das eine seltene Nebenwirkung, aber wenn akute Schwellungen im Kopf-Hals-Bereich auftreten, kann das lebensbedrohlich sein. Eine Arbeitsgruppe am Universitätsklinikum Ulm untersucht deswegen Möglichkeiten, ACE-bedingte Angioödeme besser zu behandeln. MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Dr. med. Jens Greve, Oberarzt der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie am Universitätsklinikum Ulm und Priv.-Doz. Dr. med. Janina Hahn, Oberärztin an der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie am Universitätsklinikum Ulm.

Autor: S.Jossé/ J. Greve/ J. Hahn, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Fruktosemalabsorption Symptome Körper

Die Fruktosemalabsorption oder Fruchtzuckerunverträglichkeit gehört zu den Nahrungsmittelunverträglichkeiten, nicht zu den Nahrungsmittelallergien. Was aber sind die Ursachen für die Unverträglichkeit von Fruktose? Was passiert im Körper, wenn man Fruchtzucker nicht verträgt? Wie deutet man die Symptome der Fructosemalabsorption richtig? Und was ist überhaupt mit „Malabsorption“ gemeint? MeinAllergiePortal sprach mit Dipl. Oecotrophologin Eva Wisniowski, Studio für Ernährungsberatung und Therapie in Remscheid, über ihre Erfahrungen mit Fruktosemalabsorption aus der Praxis.

Autor: S. Jossé/E. Wisniowski, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Atemnot Übergewicht Asthmasymptome

Atemnot ist ein typisches Symptom bei Asthma bronchiale. Aber auch Übergewicht, ohne asthmatische Grunderkrankung, kann Atemnot und asthmaähnliche Symptome auslösen. Es handelt sich dann um eine „Adipositas-induzierte respiratorische Dysfunktion“, eine Erkrankung, die jedoch mit dem typischen Asthma bronchiale wenig zu tun hat. MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Dr. med. J. Seidenberg, ehemaliger Klinikdirektor an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin in Oldenburg (Niedersachsen) über Atemnot, Asthma und Übergewicht.

Autor: S. Jossé/ J. Seidenberg, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Autor: S. Jossé/ S. Metty, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Immunglobuline: Was ist das?

Immunglobuline! Dieser Begriff taucht häufig auf, wenn von Allergien die Rede ist. Was versteht man unter Immunglobulinen, welche es gibt und welche Funktion haben sie? Das erklärt Dr. med. Maud-Bettina Hilka, HNO-Gemeinschaftspraxis Wiesbaden, für MeinAllergiePortal.

Autor: S. Jossé/ M. Hilka, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Neurodermitis-Schübe unentdeckte Nahrungsmittelallergien

Betroffene vermuten oft, dass Neurodermitis-Schübe durch Nahrungsmittel ausgelöst werden. Aber nur bei einem Drittel der Patienten kann man eine Allergie auf Nahrungsmittel tatsächlich nachweisen. Möglicherweise sind die Nahrungsmittelallergien dieser Patienten aber nur unentdeckt. Ein neuer Blick auf den Zusammenhang von Nahrungsmittelallergien und Neurodermitis könnte sich jedoch durch aktuelle Forschungserkenntnisse auftun. Vorgestellt wurden sie im Buch „Tägliches Brot: Krank durch Weizen, Gluten und ATI" im Jahr 2018, und danach durch weitere hochrangig publizierte Studien untermauert. Eine Neuauflage ist in Bearbeitung. MeinAllergiePortal sprach mit den Autoren Dr. phil. Kristin Gisbert-Schuppan und Professor Dr. med. Dr. rer. nat. Detlef Schuppan, Professor of Medicine an der Harvard Medical School in Boston, USA, und Leiter des Instituts für Translationale Immunologie und der Ambulanz für Zöliakie, Dünndarmerkrankungen und Autoimmunität am Universitätsklinikum Mainz, Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Zöliakiegesellschaft und Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS).

Autor: S. Jossé/K. Gisbert-Schuppan/D. Schuppan, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Autoimmunerkrankungen Auftreten Familien

Zöliakie gehört zu den Autoimmunerkrankungen und man weiß, dass hier die Vererbung eine Rolle spielt. Ebenso ist bekannt, dass Autoimmunerkrankungen vergesellschaftet auftreten können. Dann bestehen bei einem Patienten gleichzeitig mehrere Autoimmunerkrankungen. In manchen Familien treten Autoimmunkrankheiten gehäuft auf. Ein Grund für Professor Dr. med. Dr. rer. nat. Detlef Schuppan, dieses Phänomen zu untersuchen. Prof. Schuppan ist Professor of Medicine an der Harvard Medical School in Boston, USA, Leiter des Instituts für Translationale Immunologie und der Ambulanz für Zöliakie, Dünndarmerkrankungen und Autoimmunität am Universitätsklinikum Mainz, Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Zöliakiegesellschaft und Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Mit MeinAllergiePortal sprach er darüber, warum Autoimmunerkrankung in seltenen Fällen nicht allein kommen.

Autor: S. Jossé/ D. Schuppan, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Bienengiftallergie? Wespengiftallergie? Wann droht ein allergischer Schock?

Nicht bei allen Menschen mit einer Bienengiftallergie oder einer Wespengiftallergie muss es nach einem Stich zu einem allergischen Schock kommen. Grundsätzlich ist dies aber möglich und es gibt auch Risikofaktoren, die eine Anaphylaxie begünstigen können. Was sollten Insektengiftallergiker über den anaphylaktischen Schock wissen? Wie erkennt man einen allergischen Schock und was ist nach einem Bienenstich oder Wespenstich zu tun?

Autor: A. Eger, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Patientenveranstaltung DigiPat Allergien Kinder

Allergien bei Kindern sind keine Seltenheit mehr, immer mehr Kinder sind betroffen. Eine frühe und gute Behandlung der Allergie ist gerade bei den Kleinsten wichtig. So ist es möglich zu verhindern, dass die Allergie schlimmer wird oder sich ausbreitet. Nicht immer werden Allergien jedoch rechtzeitig erkannt und entsprechend therapiert. Für die Eltern ist es deshalb wichtig, über die Erkrankungen, Diagnosemöglichkeiten bei Kindern und entsprechende Therapien informiert zu sein. Nur so ist es möglich, die optimale Versorgung des Kindes sicherzustellen. Beim „DigiPat Allergien bei Kindern“ erfahren Eltern, was für die Behandlung der Allergie ihres Kindes wichtig ist. Unterstützt wird der DigiPat Allergien bei Kindern vom Ärzteverband Deutscher Allergologen (AeDA), der Österreichischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (ÖGAI), der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA) und der Interessengemeinschaft Allergenvermeidung (IGAV).

Autor: Sabine Jossé, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Histaminintoleranz Körper Symptome Diagnostik

Die Histaminintoleranz gehört zu den sogenannten "nicht allergischen Nahrungsmittelunverträglichkeiten". Das heißt, dass das Immunsystem nicht an der Unverträglichkeitsreaktion beteiligt ist. Den Betroffenen hilft dies jedoch wenig, denn die Symptome können, je nach Ausprägung und Schweregrad, sehr unangenehm sein und sind in vielen Fällen Allergiesymptomen durchaus ähnlich. Was passiert also im Körper von Menschen mit Histaminintoleranz? Wie sehen die Symptome aus? Und gibt es eine sichere Diagnose? MeinAllergiePortal sprach mit PD Dr. med. Petra Zieglmayer, Allergologin, Arbeitsmedizinerin und Fachärztin für Hals-Nasen-Ohren Heilkunde in Wien und Dozentin an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften in Krems.

Autor: S. Jossé/ P. Zieglmayer, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Sensibilisierungen Allergietest multiple Allergien

Leidet man automatisch unter multiplen Allergien, wenn sich in Allergietests viele Sensibilisierungen zeigen? Oft ist das für die Betroffenen ein großer Schreck, dann sie gehen davon aus, dass sie gegen all diese Stoffe allergisch sind. Allerdings ist dies oft gar nicht der Fall. Was genau viele Sensibilisierungen im Test auf Allergien bedeuten können, erklärt PD Dr. med. Petra Zieglmayer, Allergologin, Arbeitsmedizinerin und Fachärztin für Hals-Nasen-Ohren Heilkunde in Wien und Dozentin an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften in Krems im Interview mit MeinAllergiePortal.

Autor: S. Jossé/ P. Zieglmayer, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Lokale allergische Rhinitis

Die lokale allergische Rhinitis (LAR) ist eine spezielle Form der Allergie und ein relativ neues Krankheitsbild. Auch unter Medizinern ist sie nicht immer bekannt. Wie sehen bei der lokalen allergischen Rhinitis die Symptome aus und wie wird die Diagnose gestellt? Welche Behandlung hilft bei dieser Form der Rhinitis allergica? MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Dr. med. Martin Wagenmann, Hals-Nasen-Ohrenarzt und Allergologe an der HNO-Klinik am Universitätsklinikum Düsseldorf.

Autor: S. Jossé/ M. Wagenmann, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Neurodermitis Kinder Jugendliche

Neurodermitis wird oft als leichte, temporäre Kinderkrankheit gesehen, aber nicht immer ist das so. Zum einen gibt es Kinder, die unter einer schweren Neurodermitis leiden, zum anderen behalten manche Kinder die Erkrankung auch im Jugendalter. Wann spricht man von einer schweren Neurodermitis? Welche Rolle spielen Superinfektionen? Welche Therapien sind möglich? Was tun? MeinAllergiePortal sprach mit Privatdozentin Dr. med. Doris Staab Leitende Oberärztin, Leiterin der Sektion Cystische Fibrose (Kinder), Zusatzbezeichnung Pneumologie und Allergologie an der Charité Universitätsmedizin Berlin.

Autor: S. Jossé/ D. Staab, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Histaminunverträglichkeit Krankheitsbild

Gibt es das Krankheitsbild Histaminunverträglichkeit, auch als Histaminintoleranz oder Histaminose bezeichnet, oder nicht? Darüber scheint man sich in der Medizin nicht so einig zu sein, denn die Histaminintoleranz ist ein umstrittenes Krankheitsbild. Für die Patienten ist das verwirrend. Sie haben Beschwerden, suchen Hilfe und müssen feststellen, dass sich nicht alle Ärzte auf das Krankheitsbild Histaminunverträglichkeit eingestellt haben. Es gibt jedoch auch Mediziner, die sich auf die Behandlung von Menschen, die unverträglich auf Histamin reagieren, spezialisiert haben. MeinAllergiePortal sprach mit Dr. Matthias Robert, Internist und Ernährungsmediziner in Berlin über ein umstrittenes Krankheitsbild, seine Diagnose und die Behandlung.

Autor: S. Jossé/ M. Robert, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen