Keine Allergie-News verpassen!

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Sie wollen stets zu Allergien und Intoleranzen informiert werden und als erstes erfahren wann unsere Webinare stattfinden? Abonnieren Sie kostenlos unseren MeinAllergiePortal-Newsletter!

 

x

Top News

Allergie allgemein

Laufende Nase, geschwollene Augen, Hautausschlag, plötzliche Atemnot, Kreislaufkollaps – alle diese Symptome können vielfältige Ursachen haben. Eine dieser Ursachen ist möglicherweise eine allergische Reaktion. Sie kann leicht ausfallen, aber auch lebensbedrohlich werden. Was ist eine allergische Reaktion und wie entsteht sie? Woran kann man eine allergische Reaktion erkennen und was kann bzw. muss man im Notfall tun?

Autor: Dr. med. Anna Eger, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Autor: S. Jossé, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Schweres Asthma: Sind Hormone ein Risiko für Frauen? Inwiefern wirken sich weibliche Sexualhormone auf Asthma aus?

Schweres Asthma zeigt sich bei Frauen deutlich anders als bei Männern. Die Hormone scheinen dabei ein gewisses Risiko darzustellen. Wie wirken sich Östrogen, Testosteron und Progesteron bei Frauen auf die Asthma-Symptome aus? Darüber sprach MeinAllergiePortal mit Prof. Dr. med. Cezmi A. Akdis, Universität Zürich und Schweizerisches Institut für Allergie- und Asthmaforschung (SIAF),

Autor: S. Jossé/C. Akdis, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Mastozytose beim Kind

Mastozytose, man unterscheidet zwischen der systemischen und der kutanen Mastozytose, ist selten. Dabei kommt es zu einer Vermehrung der Mastzellen. Vornehmlich leiden Erwachsene unter der Erkrankung, aber können auch Babys bzw. Säuglinge oder Kinder betroffen sein? Ob das möglich ist, erklärt PD Dr. med. Frank Siebenhaar, Leiter der Hochschulambulanz Allergologie der Charité in Berlin, im Gespräch mit MeinAllergiePortal.

Autor: S. Jossé/F. Siebenhaar, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Neurodermitis Kleidung allergische Haut

Bei Neurodermitis kann die Kleidung ein Problem sein. Textilien können dann einfach unangenehm sein oder die atopische Haut sogar irritieren. Was also anziehen? Dabei gilt es einige Regeln zu beachten, denn nicht alle Materialien sind bei Neurodermitis verträglich und auch auf die Verarbeitung kommt es an. Welche Kleidung sollte man bei allergischer bzw. atopischer Haut tragen?

Autor: Dr. Anna Eger, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Pferdeallergie Symptome Diagnose Therapie

Wie häufig sind Pferde-Allergien und wie sehen die Symptome aus? Welche Allergene gibt es beim Pferd und wo verstecken sie sich? Wie wird eine Pferdeallergie diagnosiziert? Kann man eine Pferdeallergie auch wieder loswerden? Für MeinAllergiePortal erklärt Dr. med. Maud-Bettina Hilka, HNO-Gemeinschaftspraxis Wiesbaden.

Autor: S. Jossé/ M-B. Hilka, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Katzenallergie Allergene Katze

Bei einer Katzen Allergie sind nicht die Katzen selbst, sondern ihre Allergene die Ursache für die allergischen Symptome. Welche Allergene hat die Katze? Was weiß man über sie? Was bedeutet welches Allergen für Katzenallergiker? MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Dr. med. Karl-Christian Bergmann, Leiter der interdisziplinären allergologisch-pneumologischen Ambulanz im Allergie-Centrum-Charité Berlin und Vorstand der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst in Berlin.

Autor: S. Jossé/ K.Bergmann, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Allergenfreie Katzen

Allergenfreie Katzen für Katzenallergiker – das wünschen sich viele Katzenfreunde. Denn: Besteht eine Katzenallergie und gibt es bereits eine Katze im Haushalt, lautet der Rat oft, die Katze abzuschaffen. Das ist für viele Katzenhalter undenkbar. Zudem wünschen sich viele eine Katze und der Rat „Katze verboten“ kommt dann insbesondere bei Kindern nicht gut an. Die Frage lautet also: Gibt es allergenfreie, also hypoallergene Katzen? Dies besprach MeinAllergiePortal mit Prof. Dr. med. Karl-Christian Bergmann von der interdisziplinären allergologisch-pneumologischen Ambulanz im Allergie-Centrum-Charité Berlin und Vorstand der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst in Berlin.

Autor: S. Jossé/K-C. Bergmann , www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Zöliakie Kontrolluntersuchungen Langzeitfolgen

Muss man bei Zöliakie regelmäßig Kontrolluntersuchungen durchführen lassen, auch wenn man keine Beschwerden hat? Welche Langzeitfolgen kann es haben, wenn die Zöliakie nicht ausreichend behandelt ist und man das zu spät bemerkt? MeinAllergiePortal sprach darüber mit Dr. med. Stephanie Baas, medizinische Beraterin der Deutschen Zöliakie Gesellschaft e.V. (DZG) in Stuttgart.

Autor: S. Jossé/S. Baas, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Chronisches Fatigue-Syndrom

Das Chronische Fatigue-Syndrom (CFS) wird oft in einem Atemzug mit der Myalgischen Enzephalomyelitis (ME) genannt. Oft wird auch die englische Bezeichnung „Chronic Fatigue Syndrome“ verwendet oder beide Begriffe werden zu ME/CFS zusammengefasst. Es gibt viele Vorurteile gegenüber dieser Krankheit. Viele Menschen, auch Ärzte, stellen sich darunter einfach einen Zustand von chronischer Müdigkeit vor. Die Beschwerden werden bagatellisiert, die Betroffenen in die psychische Schublade gesteckt. Dabei handelt es sich um eine schwere komplexe Autoimmun-Erkrankung. Viele Funktionen des Körpers sind betroffen. Dazu zählen beispielsweise der Energiestoffwechsel und auch das Immunsystem als zentrale Komponente, weshalb es auch zu neuen Allergien oder Veränderung bestehender Allergien kommen kann, aber auch zu Nahrungsmittelunverträglichkeiten und ähnlichem. Das chronische Fatigue-Syndrom muss klar von der Fatigue abgegrenzt werden, die im Rahmen anderer Grunderkrankungen auftritt.

Autor: A. Eger, mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Nasenpolypen Therapien

Nasenpolypen, der Fachbegriff lautet „chronische Rhinosinusitis (CRS) mit Nasenpolypen (CRSwNP)“, sind eine häufige und sehr unangenehme Erkrankung. Es gibt zwar zahlreiche klassische Therapien, allerdings führen diese nicht immer zum Erfolg. Für die betroffenen Patienten haben sich in den letzten Jahren jedoch ganz neue Therapieoptionen eröffnet, was Viele nicht wissen. Wie also wirken die klassischen und die neuen Therapien?

Autor: S.Meinrenken, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
chronische allergische Rhinitis

Zu einer chronischen Rhinitis kann es zum Beispiel dann kommen, wenn eine allergische Rhinitis über einen längeren Zeitraum besteht. Dabei spielt es keine Rolle, ob eine Pollenallergie, eine Milbenallergie eine Tierhaarallergie oder eine Schimmelpilzallergie die Ursache ist. So kann ein Heuschnupfen, das heißt eine Pollenallergie, chronisch werden, obwohl die Pollen eigentlich nur zu bestimmten Zeiten im Jahr fliegen. Was kann man also tun, wenn Allergien chronisch werden?

Autor: Irene Brandenburg, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Zöliakie Übergewicht

Kommt es durch Glutenunverträglichkeit zu Gewichtszunahme?“ - diese Frage stellen sich viele bei Zöliakie. Denn im Zuge der Umstellung auf glutenfreie Kost haben Zöliakie-Betroffene oft den Eindruck, zuzunehmen. Dann stellt sich die Frage, ob das Übergewicht tatsächlich auf die glutenfreie Ernährung zurückzuführen ist. oder könnte es andere Gründe für die Gewichtszunahme geben? MeinAllergiePortal sprach mit Dr. med. Stephanie Baas, medizinische Beraterin der Deutschen Zöliakie Gesellschaft e.V. (DZG) in Stuttgart, über Zöliakie und Übergewicht.

Autor: S. Jossé/S.Baas, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Haben Allergiker ein besseres Immunsystem?

Viele Menschen mit allergischem Schnupfen oder allergischem Asthma waren angesichts der Coronavirus-Pandemie stark verunsichert. Aber auch Patienten, die aufgrund von Hauterkrankungen wie Neurodermitis oder Urtikaria therapiert werden, machten sich Gedanken. Die grundlegende Frage lautete: Sind Allergiker gegenüber Virusinfektionen stärker gefährdet oder haben sie ein besseres Immunsystem? Darüber sprach MeinAllergiePortal mit Prof. Dr. med. Torsten Zuberbier, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie an der Charité in Berlin.

Autor: S. Jossé/ T. Zuberbier, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Kuhstallpille Allergie Bauernhof

Die Kuhstallpille ist die Konsequenz aus der Erkenntnis, dass Kinder, die auf dem Bauernhof aufwachsen, seltener an Allergien leiden als Stadtkinder. Man hat gesehen, dass das Mikrobiom dieser Kinder eine unterschiedliche Zusammensetzung hat und schließt daraus, dass dies mit der Allergieentstehung zu tun hat. Woran liegt es, dass der Bauernhof im Hinblick auf Allergien offensichtlich einen protektiven, schützenden Effekt hat? MeinAllergiePortal sprach mit Univ. Prof. Dr. med. Erika Jensen-Jarolim, Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung, Zentrum für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie der Mediz. Univ. Wien, Allergologin und Fachärztin für Immunologie mit AllergyCare® im Ordinationszentrum Privatklinik Döbling.

Autor: S. Jossé/ E. Jensen-Jarolim, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
α-Gal-Syndrom Fleischallergie Ursachen Symptome Risiken

Das Alpha-Gal-Syndrom, die Allergie auf Fleisch von Säugetieren, gibt es. Allerdings ist sie unter den Nahrungsmittelallergien ein Exot. Die Diagnose wird in letzter Zeit jedoch häufiger gestellt. Was ist über die Ursachen der Allergie auf Fleisch bekannt, wie zeigen sich die Symptome, wie erfolgt die Diagnose und welche Risiken bestehen? MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Dr. med. Uta Jappe, Oberärztin, Leitung Interdisziplinäre Allergieambulanz am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Standort Lübeck und Leiterin der Forschungsgruppe Klinische und Molekulare Allergologie am Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum, über das α-Gal-Syndrom.

Autor: S. Jossé/ U. Jappe, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
MCAS Hope Mastzellaktivierungssyndrom

Das Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS) gehört zu den „schwierigen“ Erkrankungen. Die Symptome sind oft unspezifisch und man weiß bislang noch nicht viel über die Krankheit, auch nicht in der Ärzteschaft. Hinzu kommt: Die Diagnose wird häufig erst spät gestellt. Damit wollten sich einige Betroffene, darunter Jean-Pierre Klöcker, nicht abfinden und gründeten kurzerhand den MCAS Hope e.V. Mit MeinAllergiePortal sprach der 2. Vorsitzende des Vereins darüber, warum dies Menschen mit MCAS durchaus Hoffnung geben sollte.

Autor: S. Jossé/ J.P. Klöcker, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Biopsie Endoskopie Zöliakie

Gemäss den neusten Empfehlungen ist zur Bestätigung einer Zöliakie beim Kind KEINE Biopsie mehr notwendig. Allerdings bestehen weiterhin klare Vorgaben, wie die Diagnose einer Zöliakie gestellt und bestätigt werden muss. Die europäische Fachgesellschaft für Kindergastroenterologie (ESPGHAN) hat entsprechende Richtlinien erstellt, die seit 2020 gelten. MeinAllergiePortal sprach deshalb mit Dr. med. Johannes Spalinger, Co-Chefarzt Pädiatrische Gastroenterologie und Hepatologie am Kinderspital in Luzern.

Autor: S. Jossé/J. Spalinger, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Morbus Crohn Ernährungstherapie Kindern

Bei Kindern mit Morbus Crohn kann man über die Ernährung viel erreichen. Die exklusive enterale Ernährungstherapie (EEN) ist bei aktivem luminalem Morbus Crohn laut Leitlinie die Therapie erster Wahl für Kinder und Jugendliche. Sie leistet einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion der Entzündung, unterstützt die Heilung der entzündeten Schleimhaut und ist damit entscheidend für die Prävention von Darmschäden und gesundheitlichen Komplikationen. Alternativ dazu gibt es spezielle Diäten, wenn die exklusive enterale Ernährungstherapie nicht durchführbar ist. MeinAllergiePortal sprach mit Stefanie Metty, Diätassistentin und Fachberaterin Allergologie (DAAB) in Schwabach bei Nürnberg.

Autor: S. Jossé/ S. Metty, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Autor: S. Jossé/H. Lamprecht, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen