Keine Allergie-News verpassen!

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Sie wollen stets zu Allergien und Intoleranzen informiert werden und als erstes erfahren wann unsere Webinare stattfinden? Abonnieren Sie kostenlos unseren MeinAllergiePortal-Newsletter!

 

x

Top News

Allergie Schmerzmittel

Ist es immer eine Allergie auf Schmerzmittel, wenn man nach der Einnahme Quaddeln, das heißt, eine Urtikaria oder Nesselsucht bekommt? Und wie sind Schwellungen, man nennt sie auch Angioödeme oder Quincke-Ödem, nach Schmerzmittel-Einnahme zu bewerten? Ursachen, Symptome, Diagnose und Maßnahmen besprach MeinAllergiePortal mit Prof. Dr. med. Silke Hofmann, Direktorin des Zentrums für Dermatologie, Allergologie und Dermatochirurgie und Koordinatorin des Bergischen Allergiezentrums am Helios Universitätsklinikum Wuppertal, Universität Witten/Herdecke.

Autor: S. Jossé/ S.Hofmann, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Schluckbeschwerden Eophagus-Forum eosinophiler Ösophagitis

Schluckbeschwerden hatte fast jeder schon einmal, aber manchen Menschen fällt es tatsächlich immer schwer, zu schlucken. Dass „Schluckbeschwerden“ eine Erkrankung sein können, man nennt sie eosinophile Ösophagitis oder kurz EoE, ist aber Vielen nicht bekannt. Mit dem „Eophagus-Forum zu eosinophiler Ösophagitis“ möchte Kristin Möller dies ändern und ihre Erfahrungen mit der eosinophilen Ösophagitis teilen. Für MeinAllergiePortal befragte sie die Mitglieder des Forums und erklärt, wie den Erkrankung den Alltag bestimmt.

Autor: S. Jossé/K. Möller, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Solare Urtikaria Lichturtikaria

Die Lichturtikaria, auch „solare Urtikaria“, „Sonnenurtikaria“ oder „Urticaria solaris“ genannt, wird durch Sonne bzw. Licht ausgelöst und verursacht unangenehme Hautsymptome. Für die Betroffenen einer „Lichtallergie“, wie die Erkrankung fälschlicherweise oft bezeichnet wird, ist das ausgesprochen lästig. Egal ob im Sommer, im Urlaub im Süden oder beim Wintersport, wenn andere unbeschwert den Aufenthalt im Freien genießen, haben die von Lichturtikaria Betroffenen Beschwerden. Welche Symptome sind typisch für die Lichturtikaria? Wie erfolgt die Diagnose? Was ist therapeutisch möglich? MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Dr. med. habil. Bettina Wedi, stellvertretende Klinikdirektorin und Vorstandsvorsitzende des als Comprehensive Allergy Center (CAC) zertizifierten MHH-Allergiezentrums (MHH-AZ) an der Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie der Medizinischen Hochschule Hannover.

Autor: S.Jossé/B.Wedi, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Kreuzallergie Birkenpollenallergiker Apfelsorten

Birkenpollenallergiker sind doppelt geplagt, denn viele leiden auch an einer Kreuzallergie auf rohe Äpfel. Betroffen sind gar nicht wenige - etwa 50 Prozent der erwachsenen Birkenpollen- bzw. Baumpollen-Allergiker entwickeln eine solche pollenassoziierte Nahrungsmittelallergie. Das bedeutet, der Verzehr eines rohen Apfels kann zu allergischen Reaktionen im Mundschleimhautbereich, dem so genannten oralen Allergiesyndrom, führen. Viele Menschen mit einer Birkenpollenallergie verzichten deshalb auf den Genuss roher Äpfel. Aber muss das immer sein? Oft bemerken die Apfelallergiker durchaus Unterschiede bei der Verträglichkeit, je nachdem, welche Apfelsorte sie essen. Dabei scheinen alte Apfelsorten bei einer Allergie auf Apfel besser verträglich zu sein. In einer prospektiven Kohortenstudie mit offenem Studiendesign untersuchten Allergieexperten deshalb, ob alte Apfelsorten dabei helfen könnten, auch die neueren Apfelsorten für die Patienten verträglicher zu machen. MeinAllergiePortal sprach mit Studienleiter Prof. Karl-Christian Bergmann, Leiter der interdisziplinären allergologisch-pneumologischen Ambulanz im Institut für Allergieforschung der Charité Berlin, über seine Studie.

Autor: S. Jossé/ K.Bergmann, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Allergie Vitamine

Vitamine haben einen erheblichen Einfluss auf das Immunsystem. Bei Allergien ist das Immunsystem gestört. Es stellen sich deshalb viele Fragen: Welche Rolle spielen Vitamine, insbesondere die Vitamine A, D und E bei Allergien? Welche Mechanismen liegen zugrunde? Gibt es eine Möglichkeit, das Immunsystem mit Vitaminen zu modulieren bzw. zu stärken? Kann man so Allergietherapien effizienter machen? Hierzu wird viel geforscht. MeinAllergiePortal sprach darüber mit Dr. rer. nat. Karin Hufnagl, interuniversitäres Messerli Forschungsinstitut, in Kooperation zwischen Vetmeduni Vienna und Medizinischer Universität Wien.

Autor: S. Jossé/ K. Hufnagl, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Corona-Masken Neurodermitis Rosacea Akne

Viele haben festgestellt, dass das Tragen von Masken, egal ob es eine OP-Maske, eine FFP-2-Maske oder eine FFP-3-Maske ist, zu Hautreizungen, zum Beispiel zu Kontaktallergien, führen kann. Auch bei bestehenden Hauterkrankungen wie Neurodermitis, Rosacea oder Akne kann es durch einen Mund-Nasen-Schutz zu unangenehmen Symptomen kommen. Aber kann die Maske wirklich Hauterkrankungen und Allergien auslösen? Gibt es etwas, das man tun kann, um die unangenehmen Begleiterscheinungen einer Mund—Nasen-Bedeckung zu vermeiden?

Autor: A. Eger, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Mittelohrentzündung, Paukenerguss

Wie merkt man, dass man eine Mittelohrentzündung hat? Ist Mittelohrentzündung das gleich wie Otitis? Wie zeigt sich ein Paukenerguss? Wann ist das akut und wann ist die Erkrankung chronisch? Sind Allergiker stärker gefährdet, eine Mittelohrentzündung oder einen Paukenerguss zu bekommen? Über diese und ähnliche Fragen geht es in diesem Beitrag.

Autor: A.Eger, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Essen Histaminintoleranz HIT

Die Histaminintoleranz (HIT) gehört zu den Nahrungsmittelunverträglichkeiten und die Zahl der Menschen, die den Eindruck haben, auf Histamin „unverträglich“ reagieren, steigt stetig an. Oft lautet der erste Ratschlag, histaminreiche Lebensmittel zu meiden. Das ist jedoch leichter gesagt als getan, denn Histamin ist nicht so leicht "zu fassen". Dass Histamin in gereiften Lebensmitteln wie Salami, Käse, Essig und Konserven reichlich vorhanden ist, leuchtet ein, aber was ist mit natürlichen Nahrungsmitteln - was kann man noch essen? MeinAllergiePortal sprach mit Dipl. oec. troph. Ulrike Breunig, Ernährungsberatung und –therapie in München, über "Histamin-Verstecke", histaminarme und histaminreiche Nahrungsmittel und was bei Histaminintoleranz verträglich ist.

Autor: S. Jossé/ U. Breunig, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Allergie bei Kindern

Auch Kinder sind vor Allergien nicht gefeit. Manche Allergieformen können sich schon bei kleinen Kindern oder sogar Babys bemerkbar machen. Wie häufig sind Allergien bei Kindern? Wie äußern sie sich, wie behandelt man und wie kann man Kinder davor schützen? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Autor: Irene Brandenburg, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Autor: Sabine Jossé, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Kälteurtikaria Symptome Risiken Diagnose Therapie

Die Kälteurtikaria ist eine Sonderform der chronischen induzierbaren Urtikaria, auch Nesselsucht genannt. Das bedeutet, sie gehört zu jenen Urtikariaformen, die typischerweise durch bestimmte Reize zum Beispiel mechanischer oder thermischer Art ausgelöst werden. Was ist die Ursache? Welche Symptome sind typisch für diese "Kälteallergie"? Bestehen Risiken, die sich vermeiden lassen? Wie erfolgt die Diagnose und welche Therapiemöglichkeiten gibt es? MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Dr. med. Franziska Ruëff von der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München über Symptome, Risiken, Diagnose und Therapiemöglichkeiten.

Autor: S. Jossé/F. Ruëff, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Heuschnupfen Winter Pollen

Nach dem Kalender hat man bei Heuschnupfen im Winter erst mal Pause. Der Winter beginnt am 21. Dezember und endet am 20. März, aber nicht immer ist es im Winter auch kalt. An manchen Tagen sind die Temperaturen regelrecht frühlingshaft und deshalb fliegen die Pollen dann auch im kalendarischen Winter. Für Heuschnupfen-Geplagte sind das keine guten Nachrichten. Deshalb sprach MeinAllergiePortal mit Matthias Werchan, Dipl.-Landschaftsökologe, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Pollenanalyst bei der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst (PID) darüber, welche Pollen in Winter fliegen könnten.

Autor: S. Jossé/ M. Werchan, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Mastozytose: Ursachen, gefährliche Formen, Behandlung

Die Mastozytose ist eine seltene Mastzellenkrankheit, die durch eine Vermehrung der Mastzellen im Gewebe gekennzeichnet ist. Man unterscheidet zwischen der systemischen Mastozytose und der kutanen Mastozytose. Über den Unterschied zwischen diesen Erkrankungen, sowie über Ursachen und neue Möglichkeiten der Behandlung sprach MeinAllergiePortal mit PD Dr. med. Frank Siebenhaar, Leiter der Hochschulambulanz Allergologie der Charité in Berlin.

Autor: Sabine Jossé, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Allergie allgemein

Laufende Nase, geschwollene Augen, Hautausschlag, plötzliche Atemnot, Kreislaufkollaps – alle diese Symptome können vielfältige Ursachen haben. Eine dieser Ursachen ist möglicherweise eine allergische Reaktion. Sie kann leicht ausfallen, aber auch lebensbedrohlich werden. Was ist eine allergische Reaktion und wie entsteht sie? Woran kann man eine allergische Reaktion erkennen und was kann bzw. muss man im Notfall tun?

Autor: Dr. med. Anna Eger, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Autor: S. Jossé, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Schweres Asthma: Sind Hormone ein Risiko für Frauen? Inwiefern wirken sich weibliche Sexualhormone auf Asthma aus?

Schweres Asthma zeigt sich bei Frauen deutlich anders als bei Männern. Die Hormone scheinen dabei ein gewisses Risiko darzustellen. Wie wirken sich Östrogen, Testosteron und Progesteron bei Frauen auf die Asthma-Symptome aus? Darüber sprach MeinAllergiePortal mit Prof. Dr. med. Cezmi A. Akdis, Universität Zürich und Schweizerisches Institut für Allergie- und Asthmaforschung (SIAF),

Autor: S. Jossé/C. Akdis, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Mastozytose beim Kind

Mastozytose, man unterscheidet zwischen der systemischen und der kutanen Mastozytose, ist selten. Dabei kommt es zu einer Vermehrung der Mastzellen. Vornehmlich leiden Erwachsene unter der Erkrankung, aber können auch Babys bzw. Säuglinge oder Kinder betroffen sein? Ob das möglich ist, erklärt PD Dr. med. Frank Siebenhaar, Leiter der Hochschulambulanz Allergologie der Charité in Berlin, im Gespräch mit MeinAllergiePortal.

Autor: S. Jossé/F. Siebenhaar, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Neurodermitis Kleidung allergische Haut

Bei Neurodermitis kann die Kleidung ein Problem sein. Textilien können dann einfach unangenehm sein oder die atopische Haut sogar irritieren. Was also anziehen? Dabei gilt es einige Regeln zu beachten, denn nicht alle Materialien sind bei Neurodermitis verträglich und auch auf die Verarbeitung kommt es an. Welche Kleidung sollte man bei allergischer bzw. atopischer Haut tragen?

Autor: Dr. Anna Eger, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Pferdeallergie Symptome Diagnose Therapie

Wie häufig sind Pferde-Allergien und wie sehen die Symptome aus? Welche Allergene gibt es beim Pferd und wo verstecken sie sich? Wie wird eine Pferdeallergie diagnosiziert? Kann man eine Pferdeallergie auch wieder loswerden? Für MeinAllergiePortal erklärt Dr. med. Maud-Bettina Hilka, HNO-Gemeinschaftspraxis Wiesbaden.

Autor: S. Jossé/ M-B. Hilka, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Katzenallergie Allergene Katze

Bei einer Katzen Allergie sind nicht die Katzen selbst, sondern ihre Allergene die Ursache für die allergischen Symptome. Welche Allergene hat die Katze? Was weiß man über sie? Was bedeutet welches Allergen für Katzenallergiker? MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Dr. med. Karl-Christian Bergmann, Leiter der interdisziplinären allergologisch-pneumologischen Ambulanz im Allergie-Centrum-Charité Berlin und Vorstand der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst in Berlin.

Autor: S. Jossé/ K.Bergmann, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen