Keine Allergie-News verpassen!

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Sie wollen stets zu Allergien und Intoleranzen informiert werden und als erstes erfahren wann unsere Webinare stattfinden? Abonnieren Sie kostenlos unseren MeinAllergiePortal-Newsletter!

 

x

Top News

Knieimplantat Metallunverträglichkeit Kontaktallergie

Beim Stichwort Kontaktallergie denken die meisten Menschen zunächst an allergische Reaktionen an der Haut. Tatsächlich kann es jedoch auch im Körperinneren zu Kontaktallergien kommen, z.B. durch eine Metallallergie auf  die in einem Knieimplantat verwendeten Metalle. Häufig werden für Knieprothesen Nickel-Chrom-Kobalt-Legierungen eingesetzt und diese enthalten klassische Kontaktallergene. Wie kommt es zur Allergie auf Knieimplantate? Wie erkennt man eine Metallallergie? Wie kann man sie vermeiden? Was tun, wenn bereits allergische Reaktionen auftreten? Prof. Dr. med. Karl-Dieter Heller, Chefarzt der Orthopädischen Klinik am Herzogin Elisabeth Hospital in Braunschweig und Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Endoprothetik (AE) sprach mit MeinAllergiePortal über Allergien auf Knieimplantate.

Autor: S. Josse/K.D. Heller, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Allergien Unverträglichkeitsreaktionen Hüftprothese

Für immer mehr Menschen ist – ab einem gewissen Punkt – der Einsatz einer Hüftprothese die einzig wirkungsvolle Therapie. Der Eingriff wird mittlerweile recht häufig durchgeführt und ist für die Spezialisten fast schon ein Routineeingriff. Ein gewisses Risiko im Zusammenhang mit Hüftprothesen können allerdings Allergien und Unverträglichkeitsreaktionen sein. Wie groß ist dieses Risiko? Welche Allergene sind relevant? Woran der Patient nach dem Einsatz der Hüftprothese Probleme mit den Materialien? Darüber sprach MeinAllergiePortal mit Prof. Dr. med. Karl-Dieter Heller, Chefarzt der Orthopädischen Klinik am Herzogin Elisabeth Hospital in Braunschweig und Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Endoprothetik (AE).

Autor: Sabine Jossé, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Histaminintoleranz Salicylateintoleranz Leaky Gut

Histaminintoleranz ist ein mittlerweile bekanntes Krankheitsbild. Weniger geläufig ist den meisten Menschen die Salicylateintoleranz. Beide Erkrankungen können gemeinsam auftreten und gehen häufig mit einer erhöhten Darmpermeabilität bzw. einem Leaky Gut Syndrom einher. Warum die Diagnose eine gewisse Erfahrung des behandelnden Arztes voraussetzt und wie eine gute Behandlung aussieht, erfuhr MeinAllergiePortal von Dr. med. Annette Jänsch, Fachärztin für Innere Medizin mit der Zusatzbezeichnung "Naturheilverfahren", Abteilung Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus Berlin, Standort Berlin-Wannsee.

Autor: Sabine Jossé, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Nussallergie Walnuss Cashewnuss

Allergische Reaktionen auf Nüsse sind nicht selten. Häufig handelt es sich jedoch um Kreuzallergien. Es gibt aber auch isolierte Allergien auf Nüsse wie z.B. die Walnuss oder die Cashewnuss, die nicht mit einer Pollenallergie einhergehen.  Wie häufig sind diese Allergien? Wie zeigen sie sich und wie erfolgt die Diagnose? Diese Fragen klärte MeinAllergiePortal mit Dr. Markus Wenzel, Oberarzt am Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft in Schmallenberg.

Autor: Sabine Jossé, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Heilerde Bauchbeschwerden Reizdarm

Wenn sich keine gravierende Ursache für Bauchbeschwerden finden lässt, sind die Betroffenen oft ratlos. Die Bauchbeschwerden sind da, auch wenn eine konkrete Ursache nicht erkennbar ist und viele wünschen sich eine natürliche Möglichkeit, die Symptome zu lindern. Ist Heilerde eine solche Möglichkeit, Bauchbeschwerden zu lindern? MeinAllergiePortal sprach mit Dr. med. Annette Jänsch, Fachärztin für Innere Medizin mit der Zusatzbezeichnung "Naturheilverfahren", Abteilung Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus Berlin, Standort Berlin-Wannsee.

Autor: S. Jossé/A. Jänsch, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Laktose Medikamente Zahncreme

Laktose findet man nicht nur in natürlichen Nahrungsmitteln und industriell produzierten Lebensmittelprodukten. Auch in Medikamenten und bestimmten Kosmetika wird Laktose eingesetzt. Für Menschen mit Laktoseintoleranz stellt sich deshalb die Frage, ob sie auch bei Medikamenten, Zahncremes und Co. auf den Laktosegehalt achten müssen bzw. ob sie solche Produkte meiden sollten. MeinAllergiePortal sprach mit Dr. rer. nat. (Dipl.-Ernährungswiss.) Stefanie Ackermann, LIVINGFOODS Ernährungscoaching und –therapie in Schönaich über das Thema.

Autor: Sabine Jossé, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Weizenallergie Kind

Die Weizenallergie ist eine Allergie des Kindesalters. Ähnlich wie die Kuhmilchallergie, die Hühnereiallergie und die Erdnussallergie macht sie sich früh bemerkbar. An welchen Symptomen erkennt man sie? Wie erfolgt die Diagnose? Welche Zusammenhänge bestehen zur Neurodermitis? Und: Wie sieht die Prognose aus? MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Kirsten Beyer, Leiterin der Sektion Kinderallergologisches Studienzentrum Charité - Universitätsmedizin Berlin über die Weizenallergie beim Kind und mögliche Komorbiditäten.

Autor: Sabine Jossé, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Histaminintoleranz Getränke

Was kann man trinken, wenn man Histaminintoleranz hat? Diese Frage beschäftigt viele HIT-Betroffene mindestens genau so intensiv wie die Frage nach den für sie verträglichen Nahrungsmitteln. Sind gereifte Milchprodukte verträglich? Darf man Kaffee oder Tee trinken? Wie sieht es aus mit Alkohol, wenn man histaminintolerant ist? MeinAllergiePortal sprach mit Ulrike Böhm, Dipl.-Ernährungswissenschaftlerin und Ernährungsberaterin VDOE, Praxis für Ernährungsberatung und –therapie in Leipzig, über verträgliche und unverträgliche Getränke bei Histaminintoleranz.

Autor: Sabine Jossé, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Epoxidharz Allergie

In den letzten 15 Jahren registrierte die BG BAU einen starken Anstieg an Erkrankungen, die auf den Einsatz von Epoxidharzen zurückzuführen sind. Eine Epoxidharz Allergie ist keine Bagatellerkrankung, sondern eine anerkannte Berufskrankheit, die schlimmstenfalls das Weiterarbeiten im erlernten Beruf unmöglich macht. Da Epoxidharze in sehr vielen Bereichen eingesetzt werden, sind für Epoxidharz-Allergiker zahlreiche Berufe verschlossen. In Zusammenarbeit mit der niederländischen ARBOUW (Wissens- und Dienstleistungsinstitut für Arbeitsbedingungen im Bauwesen) untersuchte die BG BAU deshalb die Ursachen für den Anstieg der Epoxidharz-Allergie-Erkrankungen. Dabei stellte sich heraus, dass bei den Erkrankten erhebliche Mängel beim Arbeitsschutz bestanden hatten. Worauf muss man achten, wenn man mit Epoxidharz umgeht? Wie sollte der Arbeitsschutz aussehen? MeinAllergiePortal sprach mit Dr. Reinhold Rühl, ehem. Bereichsleiter Gefahrstoffe bei der BG BAU über die Epoxidharz Allergie und wie man sie vermeidet.

Autor: Sabine Jossé, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Histamin-App

Ein Glas Wein und gutes Essen gehören für viele Menschen zusammen, doch oftmals endet dieser Genuss mit Kopfschmerzen. Nicht immer ist der Alkoholgehalt dafür die Ursache, auch ein hoher Histaminanteil im Wein kann Kopfschmerzen und Unwohlsein auslösen. Histamin entsteht als Nebenprodukt während des Prozesses der alkoholischen Gärung, vorrangig bei Rotweinen aber auch bei einigen Weißweinen.

Autor: Pressemitteilung g-werbe:agentur, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Handekzem Rauchen

Das Rauchen gehört zu den Faktoren, die man als Triggerfaktoren für Handekzeme in Verdacht hat. In einer Münchner Studie hat man deshalb an einer Gruppe von Patienten mit chronischem Handekzem untersucht, inwieweit es Zusammenhänge zwischen Hautbeschwerden und Tabakkonsum geben könnte. MeinAllergiePortal sprach mit Studienleiterin PD Dr. Sonja Molin, Oberärztin an der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Klinikum der Universität München (LMU), über die Ergebnisse ihrer Untersuchungen.

Autor: Sabine Jossé, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Zöliakie Diagnose HLA-DQ2-Test HLA-DQ8-Test

Bei der Zöliakie spielt auch die Genetik eine Rolle. Haben die Eltern eine Zöliakie, besteht auch für die Kinder ein Risiko. Mit HLA-DQ2 und DQ8 lassen sich die für Zöliakie relevanten Erbmerkmale bestimmen. MeinAllergiePortal sprach mit Univ.-Prof. Dr. K.-P. Zimmer, Abt. Allgemeine Pädiatrie & Neonatologie, Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin am UKGM Gießen und Kongresspräsident DGKJ München über die Tests und die Einordnung der Ergebnisse.

Autor: Sabine Jossé, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Nahrungsmittelintoleranzen Fertigprodukte

Ist die Diagnose „Nahrungsmittelintoleranz“ gestellt, beginnen die Meisten deutlich mehr auf ihre Ernährung zu achten. Das Lesen der Zutatenlisten wird Pflicht und die unverträglichen Stoffe werden gemieden – in vielen Fällen sind diese Maßnahmen ausreichend, um Beschwerden zu vermeiden. Neben den „üblichen Verdächtigen“ wie Fruktose, Laktose und Gluten kann es aber auch aus anderen Gründen zu Darmbeschwerden kommen, die denen der Nahrungsmittelintoleranzen sehr ähnlich sind. MeinAllergiePortal sprach mit Univ.-Prof. Dr. Ludwig Kramer, Abteilungsvorstand der 1. Medizinischen Abteilung mit Gastroenterologie und mit Ambulanz am Krankenhaus Hietzing in Wien, welche Rolle Fertigprodukte dabei spielen.

Autor: Sabine Jossé, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Handekzeme: Symptome, Ursachen, Diagnose und Therapie

Handekzeme können viele Ursachen haben. Nicht immer sind sie allergisch bedingt. Handelt es sich aber tatsächlich um eine Kontaktallergie, kann dies zu einem erheblichen Problem werden, wenn der Auslöser nicht gefunden und gemieden werden kann. Das gilt insbesondere für berufsbedingte Handekzeme. Welche Ursache können Ekzeme an der Hand haben? Wann besteht ein erhöhtes Risiko und wie erkennt man die Symptome? Wie erfolgt die Diagnosestellung und welche Therapiemöglichkeiten gibt es? In der DGAKI-Fachkreiseveranstaltung „Allergologie Kompakt“* gab Prof. Dr. med Vera Mahler, Leiterin der Abteilung Allergologie am Paul-Ehrlich-Institut (PEI) in Langennebenberuflich praktizierende Berufsdermatologin, Hautarztpraxis Dr. Herbst und Kollegen in Darmstadt, einen Überblick.

Autor: Sabine Jossé, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Allergisache Reaktionen Zahnbehandlungen

Im Verlauf von Operationen kann es zu Komplikationen kommen. Ein Teil davon ist auf allergische oder pseudoallergischeReaktionen auf Substanzen zurückzuführen, die für die Narkose bzw. zur Lokalanästhesie eingesetzt werden. Nicht immer werden Reaktionen, wie z.B. ein plötzlicher, kurzzeitiger Blutdruckabfall, der schnell behoben ist, mit einer Allergie oder Unverträglichkeitsreaktion in Zusammenhang gebracht. Die Dunkelziffer ist wahrscheinlich hoch. Man geht davon aus, dass bei ca. 1 Prozent der Unverträglichkeitsreaktionen auf Lokalaneasthetika echte Allergien sind, die für den Patienten lebensbedrohliche Auswirkungen haben können. MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Dr. Hans Merk, Direktor der Klinik für Dermatologie und Allergologie des Universitätsklinikums Aachen über Allergien und Unverträglichkeitsreaktionen im Zusammenhang mit Operationen und Zahnbehandlungen

Autor: Sabine Jossé, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Allergene in Kosmetikprodukten

Die Zahl der Kontaktallergien steigt! Immer mehr Menschen leiden unter Kontaktekzemen, d.h. ihre Haut reagiert mit Ekzemen auf den Kontakt mit Allergenen. Unter Verdacht stehen die Inhaltsstoffe von Kosmetikprodukten. Aber nicht nur dort verstecken sich Allergene. MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Dr. med. Axel Schnuch, Leiter des Informationsverbundes Dermatologischer Kliniken (IVDK) an der Universität Göttingen über problematische Inhaltsstoffe.

Autor: Sabine Jossé, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Zöliakie Depressionen Ängste

Die Psyche kann bei allen Erkrankungen eine Rolle spielen. Auch die Diagnose "Zöliakie" kann zu psychischen Belastungen wie Depressionen oder Ängsten führen. Zöliakie-Patienten müssen sich ihr Leben lang glutenfrei ernähren, die Lebensqualität kann dadurch massiv eingeschränkt sein. Manchen Betroffenen fällt es schwer, mit dieser Diagnose zu leben. Wie können sich psychische Beschwerden bei Zöliakie bemerkbar machen? Was kann bei der Bewältigung dieser Beschwerden helfen? MeinAllergiePortal sprach Herrn PD Dr. Winfried Häuser, Leiter des Schwerpunkts Psychosomatik am Klinikum Saarbrücken, über mögliche Therapien.

Autor: S. Jossé/W. Häuser, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Histaminintoleranz Schweiz SIGHI

Mit der Diagnose "Histaminintoleranz" beginnt für Betroffene häufig eine Zeit der intensiven Suche nach Informationen. Oft gestellte Fragen sind: Was bedeutet Histaminintoleranz? Welche Auswirkungen hat das auf meine Ernährung? Wie kann man sich mit anderen Histaminintoleranten austauschen? Die SIGHI, diese Abkürzung steht für die "Schweizerische Interessengemeinschaft Histamin-Intoleranz", setzt genau hier an und bietet Histaminintoleranten Informationen und Hilfe. MeinAllergiePortal sprach mit Heinz Lamprecht, einem der Gründer, über die SIGHI.

Autor: Sabine Jossé, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Virusinfektionen Allergien

Die Entstehung von Allergien ist noch Gegenstand der Forschung. Dass u.a. die genetische Vorbelastung eine gewisse Rolle spielt, scheint erwiesen. Man vermutet jedoch, dass nicht nur ein Auslöser, sondern viele verschiedene Faktoren bei der Entstehung von allergischen Erkrankungen beteiligt sein könnten – dieser Verdacht besteht auch bei Virusinfektionen. MeinAllergiePortal sprach mit Priv.-Doz. Dr. Tobias Ankermann, Oberarzt an der Klinik für Allgemeine Pädiatrie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UK-SH) in Kiel über die zugrunde liegenden Mechanismen. 

Autor: Sabine Jossé, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Allergie gegen Weizen

Die Weizen Allergie gehört bei Kindern zu den häufigen Nahrungsmittelallergien, bei Erwachsenen kommt sie jedoch nicht so häufig vor. Dennoch können auch Erwachsene auf Weizen unverträglich reagieren. Es kann z. B. im Zusammenhang mit einer Pollenallergie zu einer Kreuzallergie auf Weizen kommen oder im Zusammenhang mit bestimmten Triggerfaktoren. Über die Unverträglichkeit von Weizen im Erwachsenenalter sprach MeinAllergiePortal mit Dipl. Oecotroph. Stefanie Brunstering aus Horstmar.

Autor: Sabine Jossé, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen