Keine Allergie-News verpassen!

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Sie wollen stets zu Allergien und Intoleranzen informiert werden und als erstes erfahren wann unsere Webinare stattfinden? Abonnieren Sie kostenlos unseren MeinAllergiePortal-Newsletter!

 

x

Top News

Allergie Haselnuss Kinder

Zeigt der Allergietest beim Kind eine Sensibilisierung auf Haselnuss, löst dies bei den Eltern oft große Ängste aus. Nicht immer bedeutet eine Sensibilisierung auf Haselnuss jedoch, dass eine gefährliche Nahrungsmittelallergie vorliegt. Möglicherweise handelt es sich um eine pollenassoziierte Kreuzallergie, die nicht die gleichen Risiken birgt. Beim 15. Deutschen Allergiekongress 2018 (DAK), der Ende September in Dresden stattfand, stellte Dr. Birgit Ahrens, Paul-Ehrlich-Institut, Langen und Charité Universitätsmedizin Berlin vor, wann eine Allergie auf Haselnuss bei Kindern gefährlich und wann sie harmlos ist.

Autor: S. Jossé/ B. Ahrens, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Allergie Hund Neue Therapien

Welche neuen Therapieoptionen gibt es zur Behandlung von einer Allergie, bzw. einer atopischen Dermatitis beim Hund? Für MeinAllergiePortal erklärt dies Dr. med. vet. Kerstin Wildermuth, tierärztliche Spezialpraxis für Dermatologie, Allergologie und Ohrenerkrankungen in Wiesbaden.

Autor: Dr. med. vet. Kerstin Wildermuth, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Fruktosemalabsorption Sorbit Erythrit Birkenblütenzucker

Patienten mit Fruktosemalabsorption sollen Fruchtzucker meiden, sind aber von der Vielfalt der „Zuckerarten“ auf die sie achten sollen, oft regelrecht „erschlagen“  Hinzu kommen die sogenannten Zuckeralkohole, bei denen ebenfalls nicht immer auf den ersten Blick klar ist, ob sie verträglich sind, wenn man Fruchtzucker nicht verträgt. Im Interview mit MeinAllergiePortal bringt Dr. Yvonne Braun, Diplom-Oecotrophologin, Ernährungsberaterin/DGE und Ernährungsfachkraft Allergologie (DAAB) Licht ins Dunkel. Es geht um Sorbit, Erythrit, Birkenblütenzucker und Co..

Autor: S. Jossé/Y. Braun, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Histaminikus Histamin glutenfrei online einkaufen

Wer nach Bio-Gewürzmischungen ohne Zusatzstoffe oder glutenfreien Brotbackmischungen sucht, ist bei Histaminikus richtig. Aber auch Öle, Pasta und Konfekt findet man im kleinen aber feinen Histaminikus-Sortiment. MeinAllergiePortal sprach mit den Gründern Michaela Walter und Thomas Zinser über das histamin- und glutenfreie Angebot.

Autor: S.Jossé/ M. Walter, T. Zinser, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Allergie Hund Katze Ursachen Symptome Allergene

Wie häufig kommt es bei Hunden und Katzen zu Allergien? Welche Allergien können bei Hunden und Katzen auftreten auf welche Allergene reagieren die Tiere? Wie zeigen sich die Symptome und wo? Wann kann es zu Sekundärinfektionen kommen? Für MeinAllergiePortal erklärt dies Dr. med. vet. Kerstin Wildermuth, tierärztliche Spezialpraxis für Dermatologie, Allergologie und Ohrenerkrankungen in Wiesbaden.

Autor: Dr. med. vet. Kerstin Wildermuth, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Kuhmilchallergie Darmflora MikrobimProbiotika Präbiotika

Die IgE-vermittelte Kuhmilchallergie betrifft ca. jeden 50. bis 100. Säugling. Oft, aber nicht immer, verschwindet sie von allein. Es kann jedoch auch zu weiteren allergischen Erkrankungen kommen. Die Zusammensetzung der Bakterien in der Darmflora scheint auch bei der Entstehung einer IgE-vermittelten Kuhmilchallergie eine Rolle zu spielen. Deshalb stellt sich die Frage, ob es möglich ist, die Darmflora durch Präbiotika und Probiotika bzw. durch mit Prä- und Probiotika-supplementierten Spezialnahrungen zu stärken. MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Dr. Susanne Lau, Oberärztin an der Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie u. Immunologie an der Charité Universitätsmedizin in Berlin über den Zusammenhang zwischen der IgE vermittelten Kuhmilchallergie und der Darmflora und der helfenden Rolle von Prä- und Probiotika.

Autor: S. Jossé/S. Lau, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Erdbeeren Tomaten Sorte Allergenpotenzial

Kribbeln im Mund, geschwollene Lippen, ein Engegefühl im Hals – diese Symptome des oralen Allergiesyndroms können auftreten, wenn Pollenallergiker Tomaten oder Erdbeeren essen. Allerdings berichten Allergiker immer wieder, dass ihre Reaktionen auf ein Nahrungsmittel durchaus unterschiedlich stark ausfallen. Ein Forscherteam der Technischen Universität München wollte deshalb wissen, ob es in Bezug auf das Allergenpotential Unterschiede zwischen den einzelnen Sorten gibt. MeinAllergiePortal sprach mit Elisabeth Kurze (M.Sc.) über ihre Studien1)2) und die Frage, ob beim Allergenpotenzial von Erdbeeren und Tomaten die Sorte entscheidet!

Autor: S. Jossé/E. Kurze, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Histaminunverträglichkeit Hormone

Was weiß man über die Rolle, die Hormone bei der Histaminunverträglichkeit spielen? Worauf sollten insbesondere Frauen achten? Dr. Yvonne Braun, Diplom-Oecotrophologin, Ernährungsberaterin/DGE und Ernährungsfachkraft Allergologie (DAAB) nimmt für MeinAllergiePortal im Video Stellung zum Thema "Histaminintoleranz und Hormone: Was ist bekannt?".

Autor: Dr. Yvonne Braun, www..mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Entzündung Weizen Zöliakie RDS Weizenallergie ATI NCGS CED NASH

Weizen ist wesentlicher Teil der täglichen Ernährung – ca. 150 g nimmt man täglich zu sich – und das ist für die Mehrheit der Menschen auch kein Problem. Es gibt jedoch nicht wenige Menschen, die Weizen nicht vertragen. „Schätzungsweise 15 Prozent der Konsumenten von Weizen leiden unter entzündlichen weizenbedingten Erkrankungen“ betonte Prof. Schuppan beim 124. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM), am 17. April in Mannheim. Professor Dr. med. Dr. rer. nat. Detlef Schuppan ist Professor of Medicine an der Harvard Medical School in Boston, USA, Leiter des Instituts für Translationale Immunologie und der Ambulanz für Zöliakie und Dünndarmerkrankungen am Universitätsklinikum Mainz, Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Zöliakiegesellschaft und Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS).

Autor: S. Jossé/D. Schuppan, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Histaminunverträglichkeit Fleisch Fleischprodukte Histaminintoleranz

Wie verträglich sind Fleisch und Fleischprodukte bei einer Histaminintoleranz? Worauf sollte man insbesondere bei Wurst achten, wenn man Histamin nicht verträgt? Welche Rolle spielen die Frische und die Zubereitung? Dr. Yvonne Braun, Diplom-Oecotrophologin, Ernährungsberaterin/DGE und Ernährungsfachkraft Allergologie (DAAB) erklärt für MeinAllergiePortal im Video worauf man bei Histaminintoleranz bei Fleisch und Fleischprodukten achten sollte.

Autor: Dr. Yvonne Braun, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Histaminunverträglichkeit Milch Milchprodukte

Wie verträglich ist Milch bei einer Histaminunverträglichkeit? Welche Milchprodukte kann man essen? Spielt auch hier wieder der Reifegrad eine Rolle? Dr. Yvonne Braun, Diplom-Oecotrophologin, Ernährungsberaterin/DGE und Ernährungsfachkraft Allergologie (DAAB) erklärt für MeinAllergiePortal im Video worauf man bei Histaminintoleranz bei Milch und Milchprodukten achten sollte.

Autor: Dr. Yvonne Braun, www..mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Mastzellen-Aktivierungssyndrom Ernährung

Mit dem Begriff „Mastzellenaktivierungssyndrom“ (MCAS) bezeichnet man es, wenn Patienten ähnliche Symptome wie bei allergischen Reaktionen, Anaphylaxie oder Mastozytose zeigen, obwohl diese Erkrankungen nicht diagnostiziert werden konnten. Man geht bei diesen Patienten von einer Mastzellenaktivierung aus. Ziel der Therapie des Mastzellenaktivierungssyndroms ist es, den Effekt der überaktivierten Mastzellen zu bremsen. Mit Dipl. Ernährungswissenschaftlerin Ute Tischler-David sprach MeinAllergiePortal darüber, inwieweit die Ernährung beim Mastzellenaktivierungssyndrom eine Rolle spielen könnte.

Autor: S. Jossé/Ute Tischler-David, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Histaminliberatoren Triggerfaktoren Histaminintoleranz Histaminunverträglichkeit

Im Zusammenhang mit der Histaminintoleranz bzw. der Histaminunverträglichkeit ist immer wieder von "Triggerfaktoren" die Rede und dazu gehören die Histaminliberatoren. Was ist mit Histaminliberatoren gemeint? Welcher Mechanismus steckt dahinter? Muss man sie meiden, wenn man eine Histaminintoleranz bzw. Histaminunverträglichkeit hat? Frau Dr. Yvonne Braun, Diplom-Oecotrophologin, Ernährungsberaterin/DGE und Ernährungsfachkraft Allergologie (DAAB) erklärt für MeinAllergiePortal im Video: Histaminliberatoren? Was ist das? Wie meiden?

Autor: Dr. Yvonne Braun, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Histaminintoleranz Symptome

An welchen Symptomen zeigt es sich, dass eine Histaminintoleranz bzw. Histaminunverträglichkeit vorliegt? Gibt es überhaupt die typischen Anzeichen? Frau Dr. Yvonne Braun, Diplom-Oecotrophologin, Ernährungsberaterin/DGE und Ernährungsfachkraft Allergologie (DAAB) erklärt für MeinAllergiePortal im Video!

Autor: Dr. Yvonne Braun, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Nahrungsmittelallergie Allergische Frühreaktion Spätreaktion

Bei Nahrungsmittelallergien kann es sowohl sehr früh, unmittelbar nach Allergenkontakt, als auch relativ spät zu allergischen Reaktionen kommen. Im Interview mit MeinAllergiePortal erklärt Dr. Katja Nemat, Fachärztin für Kinderpneumologie und Allergologie am Kinderzentrum Dresden-Friedrichstadt (Kid) und Mitglied des Vorstands beim Ärzteverband Deutscher Allergologen e.V. (AeDA), wie sich allergische Früh- und Spätreaktionen bemerkbar machen können und wie eine sinnvolle Diagnostik aussehen sollte.

Autor: S. Jossé/K. Nemat, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Nussallergie Erdnussallergie Zutatenlisten

Zutatenlisten sind eine Wissenschaft für sich, das wissen alle Verbraucher, die sich für die Inhaltsstoffe industriell gefertigter Produkte interessieren. Ist man von einer Nussallergie oder Erdnussallergie betroffen, kann es jedoch lebensrettend sein, das „Kleingedruckte“ richtig zu interpretieren. MeinAllergiePortal sprach mit Dr. Yvonne Braun, Diplom-Oecotrophologin und Ernährungsberaterin/DGE in München darüber, wie man bei Nussallergie oder Erdnussallergie die Zutatenlisten richtig liest.

Autor: S. Jossé/Y. Braun, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Nussallergie Erdnussallergie erlaubt verboten Umgang

Was darf man essen, wenn man eine Erdnussallergie oder eine Nussallergie hat? Diese Frage stellen sich alle Patienten oder deren Eltern, die mit der Diagnose konfrontiert werden. Dabei wird oft aus übergroßer Vorsicht Vieles weggelassen. Nötig ist ein Verzicht jedoch nicht immer. Deshalb sprach MeinAllergiePortal mit Dr. Yvonne Braun, Diplom-Oecotrophologin, Ernährungsberaterin/DGE und Ernährungsfachkraft Allergologie (DAAB) darüber, was bei einer Nussallergie oder einer Erdnussallergie erlaubt ist, und wie der richtige Umgang mit diesen Allergien aussieht.

Autor: S. Jossé/Y. Braun, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Kuhmilcheiweißallergie Ersatz Milch Kalziumversorgung

Bei einer nachgewiesenen Allergie auf Kuhmilcheiweiß sind Milch und alle daraus gefertigten Produkte tabu. Da Milch, Käse, Sahne und Co. jedoch wesentliche Bestandteile des regulären Speiseplans sind, ist das oft nicht leicht. Das Problem ist jedoch nicht nur kulinarischer Natur. Gerade bei Kindern, die von einer Allergie auf Kuhmilch sehr häufig betroffen sind, ist es wichtig, dass die Versorgung mit Kalzium gesichert ist. Wie ersetzt man Milch im Speiseplan? Wie sorgt man für eine ausreichende Kalziumversorgung? MeinAllergiePortal sprach mit Dipl. Oec.troph. Heike Meier, Praxis für Ernährungstherapie in Tönisvorst.

Autor: S. Jossé/H. Meier, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
Kuhmilch Allergie Einkaufen Zutatenliste

Die Kuhmilchallergie ist bei kleinen Kindern eine häufige Erkrankung und auch manche Erwachsene sind davon betroffen, wenn auch deutlich seltener. Für die Betroffenen bzw. die Familien wird das Einkaufen dann schwieriger. Man kann nicht mehr wahllos zu den Lieblingsprodukten greifen, es gilt, Milchprodukte und Fertigprodukte, die Milchprodukte enthalten, zu meiden. Wie macht man das richtig? Wie vermeidet man Fehler? MeinAllergiePortal sprach mit Dipl. Oec.troph. Heike Meier, Praxis für Ernährungstherapie in Tönisvorst über die Kuhmilchallergie und was beim Einkaufen zu beachten ist.

Autor: S. Jossé/H. Meier, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen
 Nahrungsmittel lagern aufwärmen

Keine „alten“ Nahrungsmittel bei Histaminintoleranz! Mit diesem Verbot plagen sich viele, die unter einer Unverträglichkeit von Histamin leiden. Sie gehen davon aus, dass sich in allen Speiseresten Histamin bildet, aber ist das so? Was muss man beachten? MeinAllergiePortal sprach mit Dipl. oec. troph. Anne Kamp, Praxis für Ernährungstherapie in Neuenkirchen über Histaminintoleranz und wie man Nahrungsmittel richtig lagert.

Autor: S. Jossé/A.Kamp, www.mein-allergie-portal.com | Weiterlesen